Logo RECHNER.APP
 
Sie haben ein rechtliches Anliegen zum Erben und Vererben?
Startseite > Erbrechner

Erbrechner: Gesetzliche Erbfolge berechnen

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Autor:
20. September 2024
Ihre Lesezeit: 9 Minuten
Sehr gut: Diese Seite wurde mit 4.7 Sternen bewertet!
               

Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Erbrechner Die schnelle Antwort

Die gesetzliche Erbfolge sorgt dafür, dass niemand stirbt, ohne Erben zu hinterlassen. Will der Erblasser seine Erbfolge abweichend von der gesetzlichen Erbfolge individuell regeln, kann er ein Testament errichten oder einen Erbvertrag notariell beurkunden. Gibt es weder Testament noch Erbvertrag, gilt also immer die gesetzliche Erbfolge. Das Erbrecht regelt die gesetzliche Erbfolge in §§ 1922 ff BGB. Auf die gesetzliche Erbfolge kommt es auch dann an, wenn ein Testament oder Erbvertrag vorliegt und ein dadurch von der Erbfolge ausgeschlossener Erbe einen Pflichtteilsanspruch geltend macht. Über meinen Erbrechner können Sie schnell und einfach Ihren Erbteil ermitteln.

Praxistipp: Meist ist die gesetzliche Erbfolge augenscheinlich. Hinterlässt der Erblasser aber mehrere Erben oder kommen entferntere Verwandte als Erben (Onkel in Amerika) in Betracht, empfiehlt sich, dass Sie sich einen Familienstammbaum zeichnen. Im Stammbaum erfassen Sie alle Angehörigen, die als potentielle Erben in Betracht kommen. So lassen sich die Verwandtschaftsverhältnisse und damit die Erbfolge leichter nachvollziehen.

Sie haben ein rechtliches Anliegen zum Erben und Vererben?

Klugo

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
  • Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
  • Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
  • Ortsunabhängig, persönlich und digital
Abschnitt 1 von 2

Eingabehilfen zum Erbrechner und zur Ermittlung der gesetzlichen Erbfolge

Der Erbrechner dient dazu, den gesetzlichen Erbteil einer Person basierend auf ihrer Beziehung zum Verstorbenen und anderen relevanten Faktoren zu ermitteln. Hier ist eine kurze Anleitung, wie der Rechner funktioniert:

  • Beziehung zum Erblasser: Wählen Sie aus, in welcher Beziehung Sie zum Verstorbenen standen. Es ist dabei unerheblich, ob es sich um eheliche, nicht eheliche oder adoptierte Kinder handelt.
  • Güterstand: Wenn der Erblasser verheiratet war, geben Sie den Güterstand an. Dies kann Zugewinngemeinschaft, Gütergemeinschaft oder Gütertrennung sein.
  • Abkömmlinge des Erblassers: Informieren Sie den Rechner, ob noch Abkömmlinge des Erblassers (Kinder, Enkel, Urenkel) leben.
  • Weitere Abkömmlinge: Wenn Sie selbst ein Abkömmling sind, geben Sie an, ob neben Ihnen noch weitere Abkömmlinge des Erblassers leben.
  • Elternteil des Enkels: Wenn Sie ein Enkel des Erblassers sind, geben Sie an, ob Ihr Elternteil, der ein direkter Abkömmling des Erblassers ist, noch lebt.
  • Weitere Abkömmlinge für Enkel: Wenn Sie ein Enkel sind, geben Sie an, wie viele Kinder des Erblassers neben Ihnen noch leben.

Beispiele zum Erbrechner

Beispiel 1: Ehepartner ohne Kinder Situation: Herr Müller ist verstorben. Er hinterlässt seine Ehefrau, aber sie haben keine Kinder. Eingaben im Erbrechner: Beziehung zum Erblasser: Ehegatte / eingetragener Lebenspartner; War der Erblasser zum Todeszeitpunkt verheiratet? Ja; Leben noch Abkömmlinge des Erblassers (Kinder, Enkel, Urenkel)? Nein

Beispiel 2: Alleinerziehende Mutter mit einem Kind Situation: Frau Schmidt ist verstorben. Sie war alleinerziehend und hinterlässt einen Sohn. Eingaben im Erbrechner: Beziehung zum Erblasser: Kind (Sohn/Tochter), War der Erblasser zum Todeszeitpunkt verheiratet? Nein; Leben noch Abkömmlinge des Erblassers (Kinder, Enkel, Urenkel)? Ja Wieviele KINDER des Erblassers leben noch? Eins

Beispiel 3: Großeltern ohne direkte Nachkommen Situation: Herr und Frau Meyer sind beide verstorben. Sie hatten keine Kinder, aber einen Neffen. Eingaben im Erbrechner: Beziehung zum Erblasser: Neffe / Nichte; Leben noch mindestens ein Elternteil, ein Bruder/Schwester, ein Neffe/Nichte oder ein Großneffe/Großnichte des Erblassers? Ja

Beispiel 4: Geschiedener Ehepartner mit gemeinsamen Kindern Situation: Herr Fischer ist verstorben. Er war geschieden und hat zwei gemeinsame Kinder mit seiner Ex-Frau. Eingaben im Erbrechner: Beziehung zum Erblasser: Geschiedener Ehegatte / aufgehobene Lebenspartnerschaft; Leben noch Abkömmlinge des Erblassers (Kinder, Enkel, Urenkel)? Ja; Wieviele KINDER des Erblassers leben noch? Zwei

Beispiel 5: Ledige Person mit Geschwistern Situation: Frau Weber ist verstorben. Sie war ledig und hatte zwei Brüder. Eingaben im Erbrechner: Beziehung zum Erblasser: Bruder / Schwester; War der Erblasser zum Todeszeitpunkt verheiratet? Nein; Leben noch mindestens ein Elternteil, ein Bruder/Schwester, ein Neffe/Nichte oder ein Großneffe/Großnichte des Erblassers? Ja

Erbrechner

Wie kann ein Erbrechner mir helfen?

Ein Online- Erbrechner kann Ihnen dabei helfen, eine erste Einschätzung der Erbquote und der Verteilung des Nachlasses zu erhalten. Erbrechner sind in der Regel einfach zu bedienen und erfordern nur grundlegende Informationen über den Nachlass und die Erben. Sie bieten eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, einen ersten Überblick über die Verteilung des Erbes zu erhalten. Da Sie keine persönlichen Daten angeben müssen, können Sie den Erbrechner anonym nutzen, um erste Informationen zu erhalten.

Erbrechner: Wie bestimmt sich die gesetzliche Erbfolge der Angehörigen?

I. Einteilung nach Ordnungen

Das Erbrecht teilt die Angehörigen nach Ordnungen und Stämmen ein. Ausgehend vom Erblasser unterscheidet das Gesetz fünf Ordnungen. Dabei ist der Grundsatz maßgebend, dass ein lebender Erbe einer contentsource[0]['text']gehenden Ordnung den Erben einer nachfolgenden Ordnung von der Erbfolge ausschließt (Repräsentationswirkung, Erbfolge nach Stämmen). Oder anders gesagt: Der Erbe einer nachfolgenden Ordnung erbt erst dann, wenn der Erbe einer contentsource[0]['text']gehenden Ordnung nicht mehr lebt („Sperrwirkung“).

Erben 1. Ordnung

Erben 1. Ordnung sind die Abkömmlinge des Erblassers. Abkömmlinge sind seine Kinder und Enkelkinder. Diese sind die Verwandten in direkter Linie. Verwandte in direkter Linie sind Blutsverwandte.

Eheliche Kinder sind den nichtehelichen Kindern sowie den Adoptivkindern gleichgestellt. Stiefkinder und nicht adoptierte Pflegekinder sind keine gesetzlichen Erben, auch wenn sie jahrelang im Hause des Erblassers gelebt und diesen gepflegt haben. Sollen diese Kinder am Nachlass beteiligt werden, kann sie der Erblasser in einem Testament oder Erbvertrag berücksichtigen.

Solange ein Kind des Erblassers lebt, schließt es die eigenen Kinder (Enkelkinder des Erblassers) von der Erbfolge aus. Erst wenn das Kind verstorben ist, treten dessen eigene Kinder (Enkelkinder) an seine Stelle (Erbfolge nach Stämmen, s.u.).

Kinder erben immer zu gleichen Teilen. Ist ein Kind vor dem Erbfall verstorben und hinterlässt selbst keine Kinder, geht sein Anteil auf die anderen gesetzlichen Erben über.

Wichtig zu wissen: Nichteheliche Kinder, die nach dem 1.7.1949 geboren sind, sind gleichermaßen erbberechtigt wie eheliche Kinder. Nichteheliche Kinder, die vor dem 1.7.1949 geboren sind, sind jedoch grundsätzlich nur am Nachlass ihrer Mutter erbberechtigt. Am Nachlass des nichtehelichen Vaters haben sie keine Teilhabe. Eine Ausnahme besteht nur, wenn der Vater des Kindes bis zum 3.10.1990 seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Gebiet der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik hatte. Dann ist auch das vor dem 1.7.1949 geborene nichteheliche Kind am Nachlass des Vaters beteiligt.

Erben 2. Ordnung

Leben keine Abkömmlinge 1. Ordnung mehr, so erben die Verwandten der 2. Ordnung. Verwandte der 2. Ordnung sind die Eltern des Erblassers und deren Abkömmlinge. Abkömmlinge sind danach die Geschwister des Erblassers (Brüder und Schwestern), Kinder der Geschwister (Neffen und Nichten) sowie Enkel der Geschwister.

  • Leben zum Zeitpunkt des Erbfalls beide Elternteile, erbt jeder Elternteil die Hälfte des Nachlasses. Die Geschwister gehen leer aus.
  • Ist ein Elternteil verstorben, fällt dessen Erbteil an die eigenen Kinder (Bruder, Schwester des Erblassers). Die eigenen Kinder erben anteilig.
  • Sind keine Kinder vorhanden, erbt überlebende Elternteil allein.

Erben 3. Ordnung

Die 3. Ordnung umfasst die Großeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge, soweit diese nicht bereits zur 1. und 2. Ordnung gehören. Dies sind die Großeltern sowie deren Abkömmlinge (Onkel und Tanten des Erblassers) sowie Enkel der Großeltern (Vettern und Cousinen des Erblassers).

Erben 4. und 5. Ordnung

Zur 4. Ordnung gehören die Urgroßeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge. In der 5. Ordnung werden die Ururgroßeltern und deren Abkömmlinge erfasst. Erben der 4. und 5. Ordnung spielen in der Praxis naturgemäß kaum eine Rolle.

Interessant zu wissen: Hinterlässt der Erblasser keinerlei Angehörigen und war nicht verheiratet, wird das Bundesland, in dem der Verstorbene seinen letzten Wohnsitz hatte, gesetzlicher Erbe. Der Fiskus übernimmt nur Vermögenswerte, nicht aber Verbindlichkeiten des Erblassers.

II: Einteilung nach Stämmen

Verwandte der 1., 2. und 3. Ordnung erben ihrerseits nach Stämmen. Um die gesetzliche Erbfolge zu bestimmen, ist also zunächst die Ordnung und danach der Stamm zu bestimmen.

Jedes Kind des Erblassers (Erbe 1. Ordnung) bildet einen eigenen Stamm. Dies bedeutet, dass ein lebendes Kind („Stammoberhaupt“) die eigenen Kinder von der Erbfolge ausschließt. Die eigenen Kinder (Enkelkinder des Erblassers) erben erst, wenn der eigene Elternteil verstorben ist. Die Enkelkinder folgen den Elternteilen im Stamm nach. Kinder erben immer zu gleichen Teilen.

Oder kommt in der gesetzlichen Erbfolge der Bruder des Erblassers zum Zuge, schließt der lebende Bruder das eigene Kind (Neffe, Nichte des Erblassers) von der Erbfolge zunächst aus. Neffen und Nichten erben erst, wenn der eigene Elternteil verstorben ist.

Icon Weitere Artikel Erbrechner: Meine weiteren Artikel

  • Icon Erbrecht entschlüsselt: gesetzliche Erbfolge für Laien
    Erbrecht entschlüsselt: gesetzliche Erbfolge für Laien
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 20. September 2024


 
 
 
Abschnitt 2 von 2

Die Ehegatten gehören gleichfalls zu den gesetzlichen Erben. Die Höhe des Erbteils hängt davon ab, in welchem Güterstand die Ehegatten lebten und in welcher Ordnung Verwandte vorhanden sind.

  • Lebten die Ehegatten im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, erbt der überlebende Ehegatte neben Verwandten 1. Ordnung (gemeinsame Kinder des Ehepaares) die Hälfte des Nachlasses. Neben Verwandten 2. Ordnung oder Großeltern erbt der überlebende Ehegatte drei Viertel des Nachlasses. Gibt es wieder Verwandte 1. noch 2. Ordnung noch Großeltern, erbt der überlebende Ehegatte allein und damit den gesamten Nachlass.
  • Der überlebende Ehepartner hat bei Zugewinngemeinschaft ein Wahlrecht und kann zwischen der erbrechtlichen und der güterrechtlichen Lösung wählen. Bei der erbrechtlichen Lösung wird der gesetzliche Erbteil pauschal um ein Viertel erhöht. Hat der Erblasser aber einen besonders hohen Zugewinn erwirtschaftet, empfiehlt sich die güterrechtliche Lösung. Danach schlägt der überlebende Ehegatte sein gesetzliches Erbrecht aus, fordert stattdessen den Pflichtteil und berechnet seinen Zugewinnausgleich im Detail.
  • Hatten die Ehegatten notariell Gütertrennung vereinbart damit die Zugewinngemeinschaft ausgeschlossen, erben der überlebende Ehegatte und eventuell vorhandene Kinder zu gleichen Teilen. Hinterlässt der Erblasser ein Kind, erbt dieses die Hälfte. Hinterlässt der Erblasser zwei Kinder, erben diese neben dem überlebenden Ehegatten jeweils ein Drittel des Nachlasses. Gibt es keine Kinder, erben die Eltern des Erblassers neben dem Ehepartner die Hälfte des Nachlasses.
  • Haben die Eheleute durch notariellen Vertrag Gütergemeinschaft vereinbart, gehört jedem Ehegatten bereits vor dem Erbfall die Hälfte des gemeinsamen Vermögens (Gesamtgut). Von der Hälfte des Gesamtguts, die dem Erblasser zustand, erbt der überlebende Ehegatte neben Verwandten 1. Ordnung ein Viertel. Der Rest des Gesamtguts geht an die Verwandten des Erblassers. Unter Berücksichtigung dessen, dass der überlebende Ehegatte bereits vor dem Erbfall 50 % des Gesamtgutes besaß, steht ihm nun bei wirtschaftlicher Betrachtung fünf Achtel des Gesamtgutes zu. Nur dann, wenn weder Verwandte 1. noch 2. Ordnung noch Großeltern leben, wird überlebende Ehegatte Alleinerbe.
  • Der überlebende Ehegatte wird alleiniger Erbe, wenn weder Verwandte 1. noch 2. Ordnung und auch keine Großeltern vorhanden sind. Auf den ehelichen Güterstand kommt es dann nicht an.
  • Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten entfällt, wenn der Erblasser die Scheidung beantragt oder dem Scheidungsantrag des Ehepartners zugestimmt hatte (§ 1933 BGB).
  • War der Erblasser mit dem Partner nicht verheiratet und lebte nicht in eingetragener Lebenspartnerschaft, hat der überlebende Lebensgefährte kein gesetzliches Erb- oder Pflichtteilsrecht. Er/sie kann allenfalls verlangen, dass er/sie für einen Zeitraum von 30 Tagen nach dem Erbfall die gemeinsam mit dem Erblasser genutzte Wohnung weiter nutzen darf. Nach dieser Schonfrist muss der Lebensgefährte damit rechnen, dass die Erben ihn buchstäblich vor die Tür setzen. Will der Erblasser den Lebensgefährten absichern, muss er eine letztwillige Verfügung treffen.

Wie wird die Erbquote berechnet?

Die Erbquote ist der prozentuale Anteil des Erbes, den eine Person erbt, basierend auf gesetzlichen Regelungen oder einem Testament. Die Ermittlung der Erbquote hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Familienstand des Verstorbenen, der Anzahl der Erben und der nationalen Gesetzgebung. Im Allgemeinen kann die Erbquote in drei Schritten ermittelt werden:

  • Ermittlung des Nachlasses: Der Nachlass ist der Gesamtwert aller Vermögenswerte und Schulden, die der Verstorbene hinterlässt. Dazu gehören Immobilien, Bankguthaben, Wertpapiere, Fahrzeuge, Schmuck und andere Vermögenswerte sowie eventuelle Verbindlichkeiten.
  • Bestimmung der gesetzlichen Erbfolge oder des Testaments: Die gesetzliche Erbfolge kommt zum Tragen, wenn der Verstorbene kein Testament hinterlassen hat. In diesem Fall wird das Erbe nach den gesetzlichen Vorschriften aufgeteilt. Die genaue Regelung hängt von der nationalen Gesetzgebung ab. In vielen Ländern haben Ehepartner und Kinder Vorrang vor anderen Verwandten. Wenn ein Testament vorhanden ist, wird die Aufteilung des Erbes gemäß den Anweisungen des Verstorbenen vorgenommen.
  • Berechnung der Erbquote: Die Erbquote wird für jeden Erben individuell ermittelt, indem der entsprechende Anteil am Nachlass berechnet wird. Dieser Anteil hängt von der gesetzlichen Erbfolge oder den Bestimmungen im Testament ab.

Ein Beispiel: Angenommen, der Verstorbene hinterlässt ein Erbe von 100.000 Euro und hat zwei Kinder und einen Ehepartner. Nach der gesetzlichen Erbfolge in vielen Ländern erhält der Ehepartner 50% des Erbes (50.000 Euro) und jedes Kind erhält 25% (25.000 Euro). In diesem Fall beträgt die Erbquote für den Ehepartner 50% und für jedes Kind 25%.

Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteilsrecht über den Erbrechner ermitteln

Die gesetzliche Erbfolge ist auch dann zu prüfen, wenn der Erblasser durch eine letztwillige Verfügung (Testament, Erbvertrag) seine Erbfolge individuell geregelt und dadurch einen gesetzlichen Erben von der Erbfolge ausgeschlossen hat. In diesem Fall hat der gesetzliche Erbe ein Pflichtteilsrecht.

Typischer Fall ist, dass sich Ehepartner in einem gegenseitigen Testament (meist Berliner Testament) gegenseitig zum Erben eingesetzt haben und die gemeinsamen Kinder erst dann erben, wenn auch der überlebende Ehepartner verstorben ist. Möchte ein Kind bereits am Nachlass des zuerst verstorbenen Elternteils teilhaben, kann es den Pflichtteil geltend machen.

Zu den pflichtteilsberechtigten Erben gehören die Kinder und Enkelkinder des Erblassers, dessen eigenen Elternteile und der Ehepartner sowie der eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartner. Alle anderen Verwandten (vor allem Geschwister) sind nicht pflichtteilsberechtigt.

Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Er begründet kein Teilhaberecht am Nachlass und ist im Regelfall vom testamentarisch bestimmten Erben durch Geld oder Übertragung von Vermögenswerten abzugelten.

Verteilung der Anteile in der Erbengemeinschaft über Erbrechner ermitteln

Eine Erbengemeinschaft entsteht immer dann, wenn es mehr als nur einen Erben gibt. Häufig tritt dies bei gesetzlicher Erbfolge ein. Es kann aber auch eine bewusste Entscheidung des Erblassers sein. Ziel der Erbengemeinschaft ist die Auseinandersetzung. Das bedeutet die vollständige Verteilung aller Vermögensgegenstände des Nachlasses unter den Miterben. Voraussetzung dafür ist, dass an die Anzahl der weiteren Miterben sowie die Höhe der jeweiligen Erbanteile kennt.

Video Erbengemeinschaft

Wichtig zu wissen

Es ist nicht immer unbedingt konstruktiv, einen gesetzlichen Erben pauschal von der Erbfolge ausschließen zu wollen. Das Erbrecht bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Angehörige etwa durch ein Vermächtnis oder die Übertragung bestimmter Vermögenswerte angemessen zu berücksichtigen. Insoweit erweist sich die frühzeitige anwaltliche Beratung immer wieder als ein Gebot wirtschaftlicher und familiärer Vernunft.

Zu guter Letzt

Das gesetzliche Erbrecht führt zu einer ausgewogenen Verteilung des Nachlasses, allerdings unter der Voraussetzung, dass der Erblasser alle potentiellen Erben bedenken möchte und kein Anlass besteht, die gesetzliche Erbfolge individuell zu regeln. Will der Erblasser seine Erbfolge jedoch individuell nach eigenen Vorstellungen regeln, empfiehlt sich, in einer letztwilligen Verfügung klarzustellen, wer Rechtsnachfolger wird und wie andere an sich erbberechtigte Angehörige eventuell bedacht werden.

Icon FAQs

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Erbrechner und wie funktioniert er?

Ein Erbrechner ist ein Online-Tool, das Ihnen dabei hilft, eine erste Einschätzung der Erbquote und der Verteilung des Nachlasses unter den Erben zu erhalten. Sie geben grundlegende Informationen über den Nachlass, die Erben und die gesetzliche Erbfolge oder das Testament ein, und der Rechner berechnet die jeweiligen Erbquoten für die beteiligten Personen.

Wie genau ist ein Erbrechner?

Ein Erbrechner bietet eine erste Orientierung und kann eine nützliche Hilfe sein, um die Verteilung des Nachlasses unter den Erben zu verstehen. Allerdings berücksichtigt er möglicherweise nicht alle Besonderheiten Ihres individuellen Falles oder die genauen Regelungen der jeweiligen Rechtsordnung. Für eine detaillierte Analyse und rechtliche Beratung empfehle ich, einen Anwalt oder Notar zu konsultieren.

Welche Informationen muss ich in den Erbrechner eingeben?

Um den Erbrechner zu nutzen, müssen Sie grundlegende Informationen über die Anzahl der Erben und die gesetzliche Erbfolge angeben. Der Rechner verwendet diese Informationen, um die Erbquoten für die beteiligten Personen zu berechnen.

Sind meine Daten sicher, wenn ich den Erbrechner nutze?

Online-Erbrechner bieten in der Regel Anonymität, da sie keine persönlichen Daten erfassen. Sie geben lediglich allgemeine Informationen über den Nachlass und die Erben ein, um die Erbquoten zu berechnen. Achten Sie darauf, einen vertrauenswürdigen Erbrechner zu verwenden und lesen Sie die Datenschutzrichtlinien, um sicherzustellen, dass Ihre Daten geschützt sind.

Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Erbrechner

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Icon weitere Online-Rechner

Dieser Schnellrechner hat Ihnen gefallen? Dann empfehle ich Ihnen folgende Online-Rechner!

Online-Rechner "Erben & Vererben"

Online-Rechner "Fristen"

Online-Rechner "Immobilien"

Online-Rechner "Notarkosten"

Online-Rechner "Recht"

Online-Rechner "Steuern"


4.7 Sterne bei 26 Bewertungen
Bewertungen werden nicht auf Echtheit überprüft


Diesen Beitrag teilen