Notarkosten Nachlassverzeichnis berechnen

Zuletzt aktualisiert:
Ihre Lesezeit:

Notarkosten Nachlassverzeichnis berechnen
- Die Erstellung eines Nachlassverzeichnisses kann kostenfrei sein. Ein privates Nachlassverzeichnis verursacht keine direkten Kosten, es sei denn, Gutachter werden hinzugezogen. Notarielle Verzeichnisse hingegen sind kostenpflichtig und richten sich nach dem Nachlasswert.
- Es gibt zwei Hauptarten von Nachlassverzeichnissen. Nach deutschem Recht kann ein Nachlassverzeichnis privat oder notariell erstellt werden. Während der Notar für die Richtigkeit der Angaben haftet, übernehmen die Erben diese Verantwortung bei einem privaten Verzeichnis.
- Ein Nachlassverzeichnis ist oft notwendig, um Ansprüche geltend zu machen. Pflichtteilsberechtigte haben das Recht, ein detailliertes Nachlassverzeichnis zu verlangen, um ihren Anspruch zu berechnen. Dies ist besonders wichtig, wenn ein gesetzlicher Erbe durch ein Testament ausgeschlossen wurde.

Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Nachlassverzeichnis?
- Nachlassverzeichnis – was kostet es?
- Welche Arten von Nachlassverzeichnissen gibt es?
- Wer haftet für die Angaben im Nachlassverzeichnis?
- Wie wird ein Nachlassverzeichnis erstellt?
- Wann muss ein Nachlassverzeichnis erstellt werden?
- Nachlassverzeichnis zur Erfassung des Nachlasses
- Nachlassverzeichnis auf Verlangen des Pflichtteilsberechtigten
- Nachlassverzeichnis zur Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
- Nachlassverzeichnis durch den Testamentsvollstrecker
- Nachlassverzeichnis auf Antrag eines Gläubigers
- Sonstige Gründe für die Erstellung eines Nachlassverzeichnisses
Was ist ein Nachlassverzeichnis?
Ein Nachlassverzeichnis ist eine detaillierte Auflistung aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Verstorbenen. Dazu gehören Bankkonten, Immobilien, Wertpapiere, Fahrzeuge, Schmuck sowie alle Schulden und sonstigen Verpflichtungen. Es gibt den Erben einen umfassenden Überblick über den Nachlass, besonders dann, wenn dieser komplex ist oder Erben keinen genauen Überblick haben.
Das Verzeichnis bildet die Grundlage für die Verteilung des Erbes und dient zur Abwicklung des Nachlassverfahrens. Der Nachlasswert wird anhand der Vermögenswerte zum Todeszeitpunkt ermittelt, abzüglich aller damit verbundenen Kosten.
Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
- Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
- Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
- Ortsunabhängig, persönlich und digital
Nachlassverzeichnis – was kostet es?
Ein privates Nachlassverzeichnis verursacht keine direkten Kosten, es sei denn, es werden Gutachter hinzugezogen. Ein notarielles Nachlassverzeichnis richtet sich nach dem Nachlasswert. Nach dem GNotKG kostet ein Verzeichnis bei einem Nachlasswert von 500.000 € etwa 2.000 €. Die Kosten werden in der Regel aus dem Nachlass beglichen.
Nachlasswert | Notarkosten Erstellung Nachlassverzeichnis |
---|---|
25.000 € | 309 € |
50.000 € | 428 € |
100.000 € | 685 € |
150.000 € | 878 € |
200.000 € | 1.071 € |
300.000 € | 1.547 € |
400.000 € | € |
500.000 € | 2.261 € |
750.000 € | 3.213 € |
1.000.000 € | 4.165 € |
1.500.000 € | 6.069 € |
2.000.000 € | 7.973 € |
5.000.000 € | 19.397 € |
10.000.000 € | 27.132 € |
Welche Arten von Nachlassverzeichnissen gibt es?
Nach deutschem Recht kann ein Nachlassverzeichnis entweder privat oder notariell erstellt werden. Pflichtteilsberechtigte haben das Recht, gemäß § 2314 BGB ein notarielles Verzeichnis zu verlangen. Im Gegensatz zum privaten Verzeichnis haftet der Notar bei einem notariellen Verzeichnis für die Korrektheit der Angaben.
Notarkosten Nachlassverzeichnis berechnen: Meine weiteren Artikel
- Notarkosten Testament berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 2. Juni 2025 - Notarkosten Verkauf Erbteil berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 2. Juni 2025 - Notarkosten Wohnungskauf berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 2. Juni 2025 - Notarkosten berechnen im Online-RechnerAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 2. Juni 2025 - Notarkosten Ehevertrag berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 2. Juni 2025
Wie wird ein Nachlassverzeichnis erstellt?
Ein Nachlassverzeichnis sollte eine vollständige Übersicht über alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Erblassers enthalten. Dazu gehören:
- Name, Geburts- und Todestag des Erblassers sowie der Güterstand bei Verheirateten
- Eine detaillierte Auflistung von Geldvermögen, Immobilien, Schmuck, Kunst, Fahrzeugen, Firmenanteilen, Versicherungen und persönlichem Hausrat
- Eine Übersicht über die Verbindlichkeiten, wie offene Rechnungen, Hypotheken oder Steuerschulden
- Angabe von Schenkungen und Zuwendungen der letzten zehn Jahre, etwa Nießbrauchrechte oder Immobilienübertragungen
Pflichtteilsberechtigte können zudem eine Wertermittlung durch einen Sachverständigen verlangen, wobei die Kosten dafür den Nachlass mindern.
Wann muss ein Nachlassverzeichnis erstellt werden?
Grundsätzlich gibt es keine Verpflichtung für Erben, ein Nachlassverzeichnis zu erstellen. Allerdings kann es in bestimmten Situationen sinnvoll oder sogar gesetzlich vorgeschrieben sein, ein solches Verzeichnis anzufertigen. Beispielsweise fordern Pflichtteilsberechtigte häufig ein Nachlassverzeichnis, um ihren Anspruch geltend zu machen.

Nachlassverzeichnis zur Erfassung des Nachlasses
Nach einem Erbfall müssen Erben entscheiden, ob sie die Erbschaft annehmen oder ausschlagen wollen. Es ist ratsam, ein Nachlassverzeichnis zu erstellen, um einen genauen Überblick über die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Verstorbenen zu erhalten. Dies kann die Entscheidungsgrundlage für die Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft bilden. Die Ausschlagungsfrist beträgt sechs Wochen ab Kenntnis des Erbfalls.
Nachlassverzeichnis auf Verlangen des Pflichtteilsberechtigten
Häufig wird ein Nachlassverzeichnis im Pflichtteilsrecht verlangt. Hat der Erblasser einen gesetzlichen Erben durch ein Testament oder einen Erbvertrag ausgeschlossen, hat dieser trotzdem einen Pflichtteilsanspruch. Um den Pflichtteil zu berechnen, ist ein detailliertes Verzeichnis des Nachlasses erforderlich. Gemäß § 2314 BGB hat der Pflichtteilsberechtigte einen Auskunftsanspruch und kann ein notarielles Verzeichnis verlangen.
Selbst erstelltes oder notarielles Nachlassverzeichnis
Der Pflichtteilsberechtigte kann dem Erben eine Frist setzen, um ein Verzeichnis zu erstellen. Besteht kein Misstrauen, genügt oft ein vom Erben selbst erstelltes Verzeichnis. Alternativ kann der Pflichtteilsberechtigte die Hinzuziehung eines Notars verlangen, der den Nachlassbestand ermittelt.
Wertermittlung im Pflichtteilsrecht
Um den genauen Pflichtteilsanspruch zu berechnen, kann der Pflichtteilsberechtigte zudem eine Wertermittlung für bestimmte Vermögensgegenstände verlangen. Falls hierzu ein Sachverständiger erforderlich ist, trägt der Nachlass die Kosten für dessen Gutachten.
Nachlassverzeichnis zur Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
Zur Auflösung einer Erbengemeinschaft ist es wichtig, dass jeder Erbe genau weiß, welche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten vorhanden sind. Ein Nachlassverzeichnis kann hier helfen, eine einvernehmliche Lösung zwischen den Erben zu finden und Konflikte zu vermeiden.
Nachlassverzeichnis auf Antrag eines Gläubigers
Gläubiger des Nachlasses können die Erstellung eines Nachlassverzeichnisses verlangen, um zu verhindern, dass der Erbe mit seinem Privatvermögen haftet. Wird das Verzeichnis nicht rechtzeitig erstellt, haftet der Erbe unbeschränkt, also auch mit seinem Privatvermögen.
Sonstige Gründe für die Erstellung eines Nachlassverzeichnisses
- Erbschaftsteuer : Bei erbschaftssteuerpflichtigen Erbschaften muss der Erbe dem Finanzamt ein Nachlassverzeichnis vorlegen.
- Erbscheinverfahren: Bei der Beantragung eines Erbscheins ist ein Nachlassverzeichnis beim Nachlassgericht einzureichen.
- Minderjährige Erben: Verwalten Eltern den Nachlass für minderjährige Erben, müssen sie ein Verzeichnis beim Familiengericht einreichen, wenn der Nachlasswert 15.000 € übersteigt.
- Vor- und Nacherbschaft: Vorerben sind verpflichtet, auf Verlangen des Nacherben ein Verzeichnis zu erstellen.
Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
- Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
- Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
- Ortsunabhängig, persönlich und digital

Häufig gestellte Fragen
Was kostet ein notarielles Nachlassverzeichnis?
Wann ist ein Nachlassverzeichnis gesetzlich vorgeschrieben?
Wer haftet für die Richtigkeit der Angaben im Nachlassverzeichnis?
Kann ich ein Nachlassverzeichnis selbst erstellen?
Was passiert, wenn ein Nachlassverzeichnis nicht rechtzeitig erstellt wird?

Toni – Ihr RECHNER.APP Assistent
- Auswertung aller Inhalte der Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
- Auch wenn die Antwort von Toni so formuliert sein könnte, stellt sie keine Beratung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
- Durch die Nutzung von Toni stimmen Sie der Datenverarbeitung Ihrer Eingaben entsprechend der Datenschutzerklärung zu. Personenbezogene Daten dürfen keinesfalls übermittelt werden.

Quellenangaben und weiterführende Literatur
Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Notarkosten Nachlassverzeichnis berechnen:
Kommentare
Bislang keine Kommentare.Schreiben Sie Ihren Kommentar!