Kosten Teilungsversteigerung im Online-Rechner berechnen


Kosten Teilungsversteigerung
- Die Gesamtkosten einer Teilungsversteigerung setzen sich aus mehreren Positionen zusammen. Dazu gehören Gerichtskosten, Sachverständigengebühren sowie optionale Anwalts- und Nebenkosten. Ein detaillierter Überblick über diese Kosten ist entscheidend, um die finanziellen Auswirkungen realistisch einzuschätzen.
- Der Antragsteller trägt zunächst alle Kosten der Teilungsversteigerung. Dazu zählen Gerichtskosten und Gutachtervorschüsse, die erst nach erfolgreicher Versteigerung erstattet werden. Ein präziser Kostenplan hilft, böse Überraschungen zu vermeiden.
- Die Erbengemeinschaft teilt die Kosten nach dem Zuschlag anteilig. Jeder Miteigentümer zahlt entsprechend seiner Erbquote, was eine gerechte Verteilung der finanziellen Lasten sicherstellt. Nutzen Sie unseren Online-Rechner, um Ihre persönlichen Kosten zu berechnen.

Inhaltsverzeichnis
- Kosten Teilungsversteigerung berechnen
- Alle Kostenarten der Teilungsversteigerung im Überblick
- Wer trägt die Kosten der Teilungsversteigerung?
- Teilungsversteigerung oder Alternative – was lohnt sich?
- Ablauf & Fristen Teilungsversteigerung kurz erklärt
- Verkehrswert ermitteln: Methoden & Kriterien
- Häufige Stolperfallen bei der Teilungsversteigerung vermeiden
Kosten Teilungsversteigerung berechnen
Mit dem kostenlosen Online-Rechner ermitteln Sie in wenigen Sekunden die Kosten Teilungsversteigerung – von Gericht bis Rechtsberatungskosten. Sie sehen sofort den voraussichtlichen Gesamtbetrag und welchen Anteil Sie persönlich vorstrecken müssen.

Dieser externe Inhalt kommt von YouTube. Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter Google - Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen.
Online-Rechner: Ergebnis auf einen Blick
Der Rechner braucht nur zwei Eingaben: den Verkehrswert der Immobilie und Ihren Miteigentumsanteil in Prozent.
Nach dem Klick auf „Kosten Teilungsversteigerung berechnen“ addiert der Algorithmus sämtliche Pflichtgebühren nach Gerichtskostengesetz und zeigt die Summe übersichtlich je Kostenart.
Kosten Teilungsversteigerung berechnen: So bedienen Sie den Rechner
Schon kleine Eingabeabweichungen können das Ergebnis um mehrere Hundert Euro verändern – prüfen Sie beide Felder sorgfältig.
- Verkehrswert des zu versteigernden Grundstücks oder der Immobilie: Tragen Sie den geschätzten Marktwert ein. Liegt kein Gutachten vor, orientieren Sie sich an Vergleichspreisen oder dem Maklerexposé.
- Ihr Anteil an der Immobilie in %: Geben Sie Ihre Quote ein (z. B. 50 % bei zwei Erben). So berechnet das Tool exakt Ihren persönlichen Kostenblock.
Verwechseln Sie Ihre Erbquote nicht mit der Eigentumsquote im Grundbuch. Falsche Angaben führen zu einer ungenauen Kostenschätzung.
Teilungsversteigerung vs. Zwangsversteigerung
Die Teilungsversteigerung wird von einem Miteigentümer beantragt, um eine Gemeinschaft aufzulösen; eine Zwangsversteigerung leitet dagegen ein Gläubiger ein, um offene Forderungen zwangsweise zu realisieren.
- Titel: Teilungsversteigerung braucht keinen vollstreckbaren Titel, Zwangsversteigerung schon.
- Kostenvorlage: Bei Teilungsversteigerung zahlt der Antragsteller Vorschüsse; bei Zwangsversteigerung zahlt der Gläubiger.
- Ziel: Aufhebung der Gemeinschaft vs. Befriedigung des Gläubigers.
Nutzen Sie den Online-Rechner ausschließlich für Teilungsversteigerungen – Zwangsversteigerungen haben andere Gebührenstrukturen.
Erbengemeinschaft ohne finanzielles Risiko verlassen? Ja, das geht!

- Ihren Erbanteil können Sie jederzeit und völlig unangekündigt verkaufen; Sie müssen keine Erlaubnis der Miterben einholen
- Sie verlassen mit dem Verkauf die Erbengemeinschaft und bekommen den Verkaufserlös auf Ihr Konto
- Schnelle Hilfe: Wenige Angaben ohne persönliche Daten genügen und Sie erhalten direkt online eine Einschätzung Ihres Falls; bei Interesse können Sie weitere Angaben machen und kurzfristig einen persönlichen Kontakt anfordern
- Kostenfrei und 100% unverbindlich
Alle Kostenarten der Teilungsversteigerung im Überblick
Die Gesamtkosten einer Teilungsversteigerung setzen sich aus festen Gerichtskosten, variablen Sachverständigengebühren und optionalen Anwalts- sowie Nebenkosten zusammen.
Wer „Was kostet eine Teilungsversteigerung?“ fragt, sollte jede Position kennen – nur so lässt sich das Ergebnis aus dem Online-Rechner realistisch einordnen.
Gerichtskosten – Pflichtgebühren für jedes Verfahren
Für jedes Verfahren berechnet die Gerichtskasse drei 0,5-Gebühren nach Gerichtskostengesetz: Verfahrens-, Termins- und Verteilungsgebühr.
- Grundgebühr (0,5): fällt an, sobald das Gericht den Antrag annimmt.
- Terminsgebühr (0,5): deckt die Durchführung des Versteigerungstermins ab.
- Verteilungsgebühr (0,5): entsteht, wenn der Zuschlag erteilt und der Erlös verteilt wird.
Zusätzlich verlangt das Gericht für jede Zustellung an einen Miteigentümer 3,50 €. Die Pflichtveröffentlichung kostet ca. 100–200 € im Internet oder rund 1.500 € in Printmedien.
Die Gerichtskosten müssen Sie als Antragsteller vorstrecken – sie werden erst aus dem Zuschlagserlös erstattet, wenn die Versteigerung erfolgreich war.
Sachverständigenkosten – Wertgutachten als Kostentreiber
Ohne Verkehrswertgutachten kein Zuschlag: Das Amtsgericht beauftragt hierfür einen öffentlich bestellten Sachverständigen.
- Stundensatz: typischerweise ab 90 €.
- Typischer Gesamtaufwand: 1.000–5.000 € je nach Objektgröße und Nachbesserungen.
- Vorschusspflicht: Das Gutachten startet erst, wenn Sie den Kostenvorschuss eingezahlt haben.
Ein realistischer Verkehrswert vermeidet Nachfragen und spart Nachbesserungen – prüfen Sie vorab Bodenrichtwerte oder Vergleichsverkäufe.
Anwaltsgebühren & Nebenkosten – optional, aber oft sinnvoll
Lassen Sie sich vertreten, berechnet der Anwalt zwei 0,4-Gebühren nach RVG: eine für den Antrag, eine für den Versteigerungstermin.
- Anwaltskosten: richten sich nach dem Verkehrswert – bei 400.000 € liegen sie bei knapp 2.000 € netto.
- Nebenkosten: Fahrtkosten, Auslagen, Post- und Telekompauschale.
- Keine Verteilung: Sie tragen Ihre Anwaltskosten selbst, auch wenn die Erbengemeinschaft die übrigen Gerichtskosten teilt.
- Verkehrswert: 500.000 €, ihr Anteil beträgt daran 50%
- Gerichtskosten: ca. 6.200 €, Ihr Anteil 3.100 €
- Gutachter: ca. 2.000 €, Ihr Anteil 1.000 €
- Anwalt: 3.800 €
- Gesamtsumme: ca. 7.900 €
Wer trägt die Kosten der Teilungsversteigerung?
Der Antragsteller zahlt Gerichtskosten, Gutachter- und Veröffentlichungskosten zunächst allein; nach dem Zuschlag verteilt das Gericht alle Gebühren anteilig nach den Miteigentumsquoten.
Platzt die Versteigerung, bleibt der Antragsteller auf den verauslagten Kosten sitzen – eine genaue Kalkulation mit dem Online-Rechner schützt vor bösen Überraschungen.
Antragsteller: Vorleistungspflicht
Beantragen Sie die Teilungsversteigerung, müssen Sie alle Pflichtgebühren vorstrecken – darunter die dreifache 0,5-Gebühr, Veröffentlichungen und den Sachverständigenvorschuss.
Erst wenn der Zuschlag rechtskräftig ist, bekommen Sie Ihren Anteil aus dem Erlös zurück.
Finden sich in zwei Terminen keine Bieter, hebt das Gericht das Verfahren auf – die bis dahin verauslagten Kosten trägt allein der Antragsteller.
Ehegattenzustimmung: Wann erforderlich?
Umfasst Ihr Erb- oder Miteigentumsanteil nahezu Ihr gesamtes Vermögen (Faustregel > 90 %), brauchen Sie für den Versteigerungsantrag die schriftliche Zustimmung Ihres Ehepartners.
Fehlt die Zustimmung, kann jeder Miterbe die Teilungsversteigerung anfechten; das Verfahren ruht, bis ein Familiengericht die Zustimmung ersetzt oder Sie Einigkeit erzielen.
- Rechtliche Grundlage: § 1365 BGB (Verfügung über das gesamte Vermögen).
- Praxistipp: Lassen Sie die Zustimmung notariell beglaubigen und reichen Sie sie mit dem Antrag ein – so vermeiden Sie monatelange Verzögerungen.
Verweigert der Ehepartner ohne sachlichen Grund die Zustimmung, bleibt nur die Klage auf Erteilung der Zustimmung – kalkulieren Sie dann zusätzliche Gerichts- und Anwaltskosten ein.
Erlösverteilung & Blockade-Risiko
Nach dem Zuschlag hinterlegt das Gericht den Verkaufserlös. Ausgezahlt wird erst, wenn alle Beteiligten der Verteilung zustimmen. Lehnt nur ein Miterbe ab, kann das Geld jahrelang blockiert sein und sich faktisch nicht verzinsen. Das Gericht verwahrt den Betrag bei der Hinterlegungsstelle./p>
Ohne Teilungsvereinbarung kann der Erlös auf unbestimmte Zeit gesperrt bleiben – prüfen Sie daher früh den Konsens aller Miteigentümer.
Erbengemeinschaft: Endgültige Kostenteilung
Nach rechtskräftigem Zuschlag verteilt das Gericht alle Kosten auf alle Miteigentümer gemäß ihrer Quote; ein Erbe mit 25 % trägt also ein Viertel der Gesamtsumme. Der Antragsteller erhält seine Vorleistungen anteilig zurück.
Prüfen Sie vorab, ob Ihre Erbquote im Grundbuch steht – so läuft die Kostenerstattung schneller.
Teilungsversteigerung oder Alternative – was lohnt sich?
Die Teilungsversteigerung beendet eine Miteigentümergemeinschaft zwangsweise, ist jedoch teuer und kann sich über Monate ziehen.
Ein freier Verkauf oder der Verkauf Ihres Erbanteils reduziert oft Kosten und Konflikte – prüfen Sie daher zuerst diese Optionen, bevor Sie endgültig die Kosten Teilungsversteigerung tragen.
Teilungsversteigerung als Druckmittel
Die bloße Androhung oder Einleitung einer Teilungsversteigerung setzt Miteigentümer häufig unter Handlungsdruck: Sie wollen hohe Verfahrenskosten, Gutachten und einen möglichen Erlösabschlag vermeiden.
Gezielt eingesetzt, kann der Antrag zum Katalysator einer gütlichen Einigung werden – sofern Sie die Risiken kennen und den Zeitplan steuern.
- Vorankündigung: Schildern Sie schriftlich, dass Sie den Antrag stellen, falls innerhalb von 4 Wochen kein Verkaufsplan steht.
Setzen Sie eine realistische, kurze Frist und legen Sie bereits ein konkretes Kaufangebot oder Maklerexposé vor – so wirkt die Drohung glaubwürdig und lösungsorientiert.
- Antrag einreichen: Reicht die Drohung nicht, stellen Sie den Antrag – schon der Beschluss löst erste Gebühren aus und macht den Ernst der Lage sichtbar. Ein einmal eingeleiteter Antrag lässt sich zurücknehmen, aber die bis dahin angefallenen Gebühren sind verloren. Kalkulieren Sie deshalb Ihr eigenes Kostenlimit, bevor Sie den Hebel ansetzen.
- Vorschuss anfordern: Sobald das Gericht einen Gutachter bestellt, müssen alle Miteigentümer mit einem Erlösabschlag rechnen – das erhöht den Druck.
- Verwertung anbieten: Parallel können Sie einen freihändigen Verkauf oder Ihren Erbanteil anbieten; der Vergleich wirkt jetzt oft attraktiver.
In einer Erbengemeinschaft mit drei Geschwistern lehnte ein Bruder den Maklervertrag ab. Erst als die Schwester den Versteigerungsantrag stellte und 2.500 € Gutachtervorschuss zahlen musste, stimmte er dem Freiverkauf zu, um weitere Kosten zu vermeiden.
Erbanteil verkaufen und aussteigen
Beim Erbteilskauf übertragen Sie Ihren gesamten Nachlassanteil notariell auf einen Käufer und scheiden sofort aus der Erbengemeinschaft aus.
Der Erwerber übernimmt das Risiko einer späteren Versteigerung; Sie erhalten den Kaufpreis ohne Gerichtskosten und Gutachtervorschüsse.
- Vorteile: sofortige Liquidität, keine Gerichtskosten, Ende aller Streitigkeiten.
- Nachteile: Kaufpreisabschlag, Vorkaufsrecht der Miterben kann Abschluss verzögern.
- Nachlasswert: 300.000 €
- Anteil: 30 %
- Kaufpreis: 80.000 €
- Ersparte Versteigerungskosten: ca. 4.000 € + mehrere Monate Zeit
Der Erbteilskaufvertrag muss notariell beurkundet werden; kalkulieren Sie dafür etwa 1,5 % Notarkosten ein – deutlich weniger als eine vollständige Teilungsversteigerung.
Freihändiger Verkauf der Immobilie
Ein freier Verkauf erzielt in der Regel den höchsten Erlös, verlangt aber Einstimmigkeit aller Miteigentümer.
Einigung vorausgesetzt, entfallen Gerichts- und Gutachterkosten; es bleiben nur Maklergebühren von etwa 3–6 % des Kaufpreises.
- Vorteile: höherer Verkaufspreis, zügige Vermarktung, keine Gerichtskosten.
- Nachteile: Einstimmigkeit oft schwer erreichbar; scheitern Verhandlungen, bleibt nur die Teilungsversteigerung.
Nutzen Sie die Teilungsversteigerung strategisch als Druckmittel: Das Kostenrisiko motiviert Miteigentümer meist, einer gütlichen Lösung zuzustimmen.
Ablauf & Fristen Teilungsversteigerung kurz erklärt
Die Teilungsversteigerung folgt einem Fahrplan – Antrag, Wertfestsetzung, Termin und Erlösverteilung. Jeder Schritt löst Kosten und Fristen aus.
Wer die Termine kennt, kann die Kosten Teilungsversteigerung rechtzeitig planen und den Online-Rechner punktgenau mit aktuellen Werten füttern.
Von Antrag bis Zuschlag – Zeitlinie
Nach Eingang Ihres Antrags erlässt das Amtsgericht den Anordnungsbeschluss und stellt ihn allen Miteigentümern zu (ca. 4 Wochen).
- Wertgutachten: Start nach Kostenvorschuss, 6–10 Wochen bis Gutachten.
- Festsetzung Verkehrswert: Beschluss, Einspruchsfrist 2 Wochen.
- Versteigerungstermin: frühestens 3 Monate nach Wertfestsetzung, oft 6–8 Monate ab Antrag.
- Zuschlag & Verteilung: Rechtskraft nach 2 Wochen; Auszahlung erst nach Einigung aller.
Beantragen Sie im Januar, findet der Termin frühestens im Spätsommer statt - wenn alles glatt läuft. Kalkulieren Sie mindestens 8 Monate Vorlauf.
Zahlungszeitpunkte sicher planen
Die größten Kostenblöcke fallen nicht auf einmal, sondern an drei Stellen.
- Antragstellung: Zahlung der dreifachen 0,5-Gebühr + Zustellkosten.
- Gutachtervorschuss: meist 1.000–3.000 €.
- Veröffentlichung: sobald Termin anberaumt wird, 100–1.500 €.
Zahlen Sie alle Auslagen vom eigenen Konto – das erleichtert die spätere Kostenerstattung.
Verkehrswert ermitteln: Methoden & Kriterien
Der Verkehrswert spiegelt den Preis, den ein Käufer am Stichtag voraussichtlich zahlt – berechnet nach der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und maßgeblich für jede Gebühr der Teilungsversteigerung.
Je präziser dieser Wert, desto genauer fallen die Kosten Teilungsversteigerung aus; deshalb ordnet das Gericht ein sachverständiges Gutachten an.
Die drei Standardverfahren
Sachverständige wählen das Verfahren, das zur Objektart passt, und kombinieren es bei Bedarf.
- Vergleichswertverfahren: Kaufpreise ähnlicher Objekte (Lage, Größe, Ausstattung) – typisch für Baugrundstücke und Eigentumswohnungen.
- Ertragswertverfahren: Kapitalisiert Nettomiete, Bewirtschaftungskosten und Restnutzungsdauer – Standard bei vermieteten Mehrfamilienhäusern.
- Sachwertverfahren: Bodenwert plus Wiederherstellungskosten abzüglich Alterswertminderung – genutzt bei Ein-/Zweifamilienhäusern ohne Vergleichsdaten.
Liegen aussagekräftige Kaufpreissammlungen vor, bevorzugt der Gutachter das Vergleichswertverfahren – das senkt Aufwand und Kosten.
Ablauf des Gutachtens Schritt für Schritt
Nach Zahlung des Kostenvorschusses beauftragt das Gericht einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen.
- Aktenstudium: Grundbuch, Baupläne, Mietverträge, Teilungserklärung.
- Vor-Ort-Termin: Außen- und Innenbesichtigung, Fotodokumentation, Aufmaß.
- Datenanalyse: Bodenrichtwerte, Kaufpreissammlungen, Mieterträge.
- Bewertung: Auswahl & Gewichtung der Verfahren, Plausibilitätscheck.
- Gutachtenbericht: Verkehrswert zum Stichtag, Nebenwerte und Begründung.
Verweigert ein Bewohner den Zutritt, muss der Gutachter Innenzustand schätzen – das macht den Wert angreifbar und verzögert das Verfahren.
Liefert das Vergleichswertverfahren 550.000 € und das Ertragswertverfahren 530.000 €, gewichtet der Gutachter 60/40 und setzt den Verkehrswert auf 542.000 € fest – Grundlage aller weiteren Gebühren.

Häufige Stolperfallen bei der Teilungsversteigerung vermeiden
Die größten Kostenexplosionen entstehen durch Fehleinschätzungen bei Gebühren und durch Verzögerungen, die Sie leicht verhindern können.
Mit den folgenden Tipps umgehen Sie typische Risiken und halten Ihre Kosten Teilungsversteigerung im geplanten Rahmen.
Kostenrisiken rechtzeitig begrenzen
Unterschätzen Sie nicht die Zusatzkosten, die außerhalb des Gerichtskostentarifs liegen.
- Gutachten-Nachbesserung: Jede Beanstandung kann das Honorar um 20–30 % erhöhen.
- Print-Anzeigen: Viele Gerichte publizieren zusätzlich zur Online-Veröffentlichung – veranschlagen Sie bis zu 1.500 €.
- Anwaltswechsel: Scheitert die Zusammenarbeit, entstehen doppelte RVG-Gebühren.
Setzen Sie im Rechner lieber den oberen Rand der Bandbreite an – positive Überraschungen wirken dann umso besser.
Bitten Sie das Gericht schriftlich um Online-Veröffentlichung; oft genügt das, um teure Zeitungsannoncen zu vermeiden.
Verfahrensverzögerungen minimieren
Jede Verzögerung treibt Nebenkosten in die Höhe und bindet Kapital über Monate.
- Wertfestsetzung anfechten: Nur ein begründeter Einspruch hat Aussicht auf Erfolg – prüfen Sie Nutzen und Kosten.
Ein Einspruch gegen das Gutachten verzögert das Verfahren schnell um 5 Monate; allein die erneute Printveröffentlichung kostet 1.500 €.
- Ehegattenzustimmung: Fehlt sie, drohen Prozesspausen von Monaten.
- Keine Bieter: Fällt der erste Termin aus, entstehen neue Veröffentlichungs- und Sitzungskosten.
Sichern Sie sich frühzeitig einen Kaufinteressenten oder erwägen Sie Eigengebote – so vermeiden Sie zweite Termine.
Erbengemeinschaft ohne finanzielles Risiko verlassen? Ja, das geht!

- Ihren Erbanteil können Sie jederzeit und völlig unangekündigt verkaufen; Sie müssen keine Erlaubnis der Miterben einholen
- Sie verlassen mit dem Verkauf die Erbengemeinschaft und bekommen den Verkaufserlös auf Ihr Konto
- Schnelle Hilfe: Wenige Angaben ohne persönliche Daten genügen und Sie erhalten direkt online eine Einschätzung Ihres Falls; bei Interesse können Sie weitere Angaben machen und kurzfristig einen persönlichen Kontakt anfordern
- Kostenfrei und 100% unverbindlich

Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptkosten bei einer Teilungsversteigerung?
Wer trägt die Kosten der Teilungsversteigerung?
Wie kann ich die Kosten der Teilungsversteigerung berechnen?
Was passiert, wenn ich die Kosten nicht vorstrecken kann?
Gibt es Alternativen zur Teilungsversteigerung?

Toni – Ihr RECHNER.APP Assistent
- Auswertung aller Inhalte der Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
- Auch wenn die Antwort von Toni so formuliert sein könnte, stellt sie keine Beratung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
- Durch die Nutzung von Toni stimmen Sie der Datenverarbeitung Ihrer Eingaben entsprechend der Datenschutzerklärung zu. Personenbezogene Daten dürfen keinesfalls übermittelt werden.

Kommentare
Bislang keine Kommentare.Schreiben Sie Ihren Kommentar!