Logo RECHNER.APP
 
Zins-Check für Ihre Finanzierung?
Startseite > CO2-Abgabe Vermieter

CO2-Abgabe Vermieter: Kostenaufteilung berechnen

Foto Dr. Stephan Seitz
Autor: , Jurist aus München
Zuletzt aktualisiert: 4. Februar 2025
Ihre Lesezeit: 10 Minuten
Sehr gut: Diese Seite wurde mit 4.9 Sternen bewertet!
               
Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon CO2-Abgabe Vermieter Die schnelle Antwort

CO2-Abgabe Vermieter

  • Die CO2-Abgabe betrifft alle Vermieter von fossilen Brennstoffen. Seit 2023 müssen Immobilienbesitzer, die ihre Gebäude mit Erdgas oder Heizöl beheizen, die CO2-Kosten fair zwischen sich und den Mietern aufteilen. Dies soll Anreize für eine bessere Energieeffizienz schaffen.
  • Die CO2-Kostenaufteilung basiert auf der Energieeffizienz des Gebäudes. Vermieter mit schlechter Energiebilanz tragen den Großteil der CO2-Kosten, während gut gedämmte Gebäude die Mietenden entlasten. Ein Beispiel: Bei hohem CO2-Ausstoß zahlen Mieter bis zu 100% der Kosten.
  • Es gibt Förderprogramme zur Senkung der CO2-Kosten. Durch energetische Sanierungen, wie Dämmungen oder den Austausch von Heizungsanlagen, können Vermieter ihre CO2-Belastung senken und gleichzeitig von finanziellen Zuschüssen profitieren. Dies steigert nicht nur die Vermietbarkeit, sondern auch den Wert der Immobilie.
Abschnitt 1 von 10

CO2-Abgabe Vermieter: Warum die CO2-Abgabe (umgangssprachlich CO2-Steuer) für Vermieter wichtig ist

Die CO2-Abgabe für Vermieter betrifft alle Immobilienbesitzer, die ihre Gebäude mit fossilen Brennstoffen (z.B. Erdgas oder Heizöl) beheizen. Seit 2023 greifen neue Regelungen, die den CO2-Anteil des Vermieters bei zu hohen Emissionen spürbar erhöhen. So soll die CO2-Kostenaufteilung zwischen Mieterinnen und Mietern sowie Vermieterinnen und Vermietern fair gestaltet werden. Dabei wird oft auch der Begriff CO2-Steuer verwendet.

Für Vermieter entsteht dadurch die Frage, wie Sie die CO2-Kosten des Vermieters kontrollieren können. Die Antwort liegt häufig in einer besseren Energieeffizienz des Gebäudes. Wer modernisiert, senkt Emissionen und somit den CO2-Anteil des Vermieters. Prüfen Sie daher, ob Fördergelder (z.B. KfW, BAFA) zur Verfügung stehen, damit sich Sanierungsmaßnahmen schneller rechnen.

Viele sprechen hier von der CO2-Steuer. Rechtlich ist es eine Abgabe, doch die Wirkung auf Ihre Finanzen bleibt ähnlich. Wer seine Emissionen nicht verringert, muss langfristig mit steigenden CO2-Kosten rechnen.

Zins-Check für Ihre Finanzierung?

  • Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
  • Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
  • Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Abschnitt 2 von 10

Rechtliche Grundlagen: CO2-Kostenaufteilung & CO2-Steuer Mieter

Gesetzliche Regelungen im Überblick

Kern dieses Systems sind das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) und das Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (CO2KostAufG). Für Vermieter ist entscheidend, dass die CO2-Steuer Aufteilung zwischen Mieter und Vermieter nicht mehr einseitig zu Lasten der Mietenden erfolgen darf. Stattdessen erfolgt eine CO2 Kostenaufteilung auf Basis der Energieeffizienz des Gebäudes.

Auch die CO2-Steuer des Mieters wird dadurch begrenzt, wenn ein Gebäude sehr gut gedämmt ist oder eine effiziente Heizanlage besitzt. Umgekehrt trägt die Vermieterseite bei einem schlechten energetischen Standard den Großteil der CO2-Kosten.

Stichtag und Nichtwohngebäude

Die CO2 Abgabe 2023 für Mieter und Vermieter greift seit dem 1. Januar 2023 für Wohngebäude. Für Nichtwohngebäude (z.B. reine Bürokomplexe) gilt bis Ende 2025 eine 50:50-Regelung. Danach soll auch in diesem Bereich ein gestuftes Modell eingeführt werden. Haben Sie ein denkmalgeschütztes Objekt, können Sonderregeln greifen, insbesondere wenn bauliche Verbesserungen durch Auflagen kaum möglich sind.

Abschnitt 3 von 10

Das 10-Stufen-Modell: CO2-Steuer Aufteilung zwischen Mieter und Vermieter

CO2 Kostenbeteiligung für Vermieter

Das 10-Stufen-Modell bietet eine klare CO2 Kostenbeteiligung für Vermieter und Mietende. Wer viel CO2 emittiert, trägt höhere Lasten. Um den Pro-Quadratmeter-Ausstoß zu ermitteln, wird erst die Menge des Brennstoffs in kWh erfasst, dann mit dem Emissionsfaktor multipliziert und schließlich auf die beheizte Wohnfläche umgelegt.

Das 10-Stufen-Modell: CO2-Steuer Aufteilung zwischen Mieter und Vermieter

Das Ergebnis entscheidet, wer welchen Anteil zahlt. So ist die CO2-Steuer Aufteilung zwischen Mieter und Vermieter bei schlechter Energiebilanz deutlich teurer für den Eigentümer. Bei sehr guter Effizienz zahlen Mieter bis zu 100% der CO2-Kosten, da ihr Energieverbrauch relativ gering ist.

CO2-Steuer Aufteilung Tabelle

Kohlendioxidausstoß (CO2) pro m² und Jahr Anteil Mieter Anteil Vermieter
bis 12 kg CO2/m²/a 100% 0%
12 bis 17 kg CO2/m²/a 90% 10%
17 bis 22 kg CO2/m²/a 80% 20%
22 bis 27 kg CO2/m²/a 70% 30%
27 bis 32 kg CO2/m²/a 60% 40%
32 bis 37 kg CO2/m²/a 50% 50%
37 bis 42 kg CO2/m²/a 40% 60%
42 bis 47 kg CO2/m²/a 30% 70%
47 bis 52 kg CO2/m²/a 20% 80%
ab 52 kg CO2/m²/a 5% 95%

CO2-Abgabe Vermieter Tabelle

Beheizte Wohnfläche Energieverbrauch Erdgas in kWh pro Jahr CO2-Abgabe (brutto) in 2024 Anteil CO2-Abgabe Mieter Anteil CO2-Abgabe Vermieter
65qm 3.000 kWh 31,46 € 0,00 € 31,46 €
65qm 5.000 kWh 52,44 € 5,24 € 47,19 €
65qm 7.000 kWh 73,41 € 14,68 € 58,73 €
65qm 10.000 kWh 104,87 € 62,92 € 41,95 €
65qm 12.000 kWh 125,85 € 50,34 € 75,51 €
65qm 15.000 kWh 157,31 € 47,19 € 110,12 €

Die Aufteilung der CO2-Abgabe zwischen Vermieter und Mieter ist auf den ersten Blick kompliziert. Mit etwas Hintergrundverständnis und dem richtigen Tool ist die Herausforderung aber schnell gemeistert!

Foto Dr. Stephan Seitz
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz

Abschnitt 4 von 10

CO2-Kosten Vermieter und CO2-Anteil Vermieter: Wer trägt die CO2-Kosten?

Bei einer sehr schlechten Gebäudeeffizienz (z.B. alte Fenster, keine Dämmung, veraltete Heizanlage) steigt der CO2-Anteil des Vermieters schnell auf über 70 bis 95%. So sollen Eigentümer motiviert werden, in eine bessere Bausubstanz zu investieren. Wer hingegen bereits gut saniert hat, lagert den Löwenanteil auf die Mietenden aus, da der Verbrauch (und somit der CO2-Ausstoß) niedrig bleibt.

Die CO2 Kostenbeteiligung für Vermieter ist also eng mit dem energetischen Zustand verknüpft. Gerade in Zeiten steigender CO2-Preise ist dieser Zusammenhang wirtschaftlich bedeutsam.

  • Energiebilanz prüfen: Ein Energieausweis oder Energieberater zeigt Schwachstellen auf.
  • CO2-Abgabe Vermieter berechnen: Nutzen Sie die aktuellen Verbrauchsdaten und Emissionsfaktoren, um Ihren Anteil realistisch abzuschätzen.

Icon Weitere Artikel CO2-Abgabe Vermieter: Meine weiteren Artikel

  • Icon CO2-Abgabe Selbstversorger: Erstattungsanspruch berechnen
    CO2-Abgabe Selbstversorger: Erstattungsanspruch berechnen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 5. Februar 2025

  • Icon CO2-Steuer Gas: Berechnung CO2-Abgabe
    CO2-Steuer Gas: Berechnung CO2-Abgabe
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 6. Februar 2025

  • Icon CO2-Steuer Heizöl: Berechnung CO2-Abgabe
    CO2-Steuer Heizöl: Berechnung CO2-Abgabe
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 6. Februar 2025

  • Icon CO2 Kostenaufteilungsgesetz: Mieter vs. Vermieter berechnen
    CO2 Kostenaufteilungsgesetz: Mieter vs. Vermieter berechnen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 5. Februar 2025

Abschnitt 5 von 10

CO2-Abgabe Nebenkostenabrechnung: So geht’s

Die Angabe der CO2 Abgabe in der Nebenkostenabrechnung ist seit 2023 Pflicht. Vermieterinnen und Vermieter müssen darin klar aufführen, wie sich die Summe der CO2-Kosten ergibt und welcher Anteil auf sie selbst entfällt. Bei einer Zentralheizung sind Sie verpflichtet, Verbrauch, Emissionsfaktor und CO2 Kostenaufteilung im Rahmen der Heizkostenabrechnung zu erläutern.

Erstellen Sie die Abrechnung spätestens ein Jahr nach Ende des Abrechnungszeitraums. Fehlen die Angaben zur CO2 Abgabe, können Mieterinnen und Mieter statt die konkrete CO2-Abgabe zu berechnen einen pauschalen Kürzungsbetrag ansetzen. Sorgen Sie also für Klarheit!

Bei dezentraler Versorgung (z.B. Gasetagenheizung) bekommt die Mietpartei zunächst die Rechnung des Versorgers. Dann kann sie auf Basis der CO2-Steuer Aufteilung zwischen Mieter und Vermieter den Erstattungsanspruch gegenüber Ihnen als Vermieter geltend machen. Dafür gibt es meist eine Frist von zwölf Monaten.

Thema vertiefen? Hier gibt es alle Details zu CO2-Steuer: Erstattungsanspruch Selbstversorger berechnen!

Erfahren Sie, wie Sie als Mieter mit eigener Heizungsversorgung Ihren CO₂-Ausstoß berechnen und sich vom Vermieter einen Teil der CO₂-Steuer erstatten lassen können. Dieser Beitrag verrät Ihnen die wichtigsten Voraussetzungen, Fristen und Sonderregelungen (z. B. bei Gasherd und Hybridheizung) und zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Anspruch erfolgreich geltend machen.

Investieren Sie 3 Minuten und lizenzieren einen oder mehrere meiner Online-Rechner! 45 Tage Testzeitraum. Im Anschluss dauerhaft kostenfrei oder für eine geringe monatliche Lizenzgebühr als Whitelabel-Lösung einsetzbar.
 
Abschnitt 6 von 10

CO2-Abgabe berechnen: Schritt-für-Schritt & CO2-Steuer Vermieter Beispielrechnung

Um die Kostenaufteilung zwischen Mieter und Vermieter transparent und gerecht zu gestalten, basiert die Berechnung auf einem gesetzlich festgelegten Verteilungsschlüssel. Dieser Schlüssel berücksichtigt die Energieeffizienz des Gebäudes und die CO2-Emissionen der verwendeten Heizsysteme. Der Anteil der Kosten, den der Vermieter trägt, ist umso höher, je weniger energieeffizient das Gebäude ist. Dies soll einen Anreiz für Vermieter schaffen, in energiesparende Maßnahmen zu investieren und so den CO2-Ausstoß zu senken.

Mein CO2-Kostenrechner nimmt diese Berechnungen vor und liefert Ihnen eine klare Übersicht über ihre individuellen CO2-Kosten. Sie müssen lediglich Angaben zu ihrer Heizungsart, ihrem Verbrauch und der Größe ihrer Wohnung machen. Der Rechner berücksichtigt die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und die CO2-Preise (die jährlich steigen), um ihnen eine genaue Kostenaufteilung zwischen ihnen und ihrem Vermieter darzulegen.

  • Entscheiden Sie sich, ob Sie sich nur allgemein über die Auswirkungen der CO2-Abgabe für ihre Wohnung oder ihr Haus in diesem und in den Folgejahren informieren möchten oder ob Sie als Mieter konkret einen Ausgleich für die CO2-Steuer beim Vermieter geltend machen möchten, um Teile der CO2-Abgabe bei selbstbeschaffter Wärmeenergie vom Vermieter erstattet zu bekommen. In beiden Fällen benötigen Sie Angaben zu ihrem Energieverbrauch, idealerweise in kWh.
  • Erfassen Sie im ersten Schritt den Brennstoff, mit dem Sie heizen. Wählen Sie zwischen Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Fernwärme, Kohle sowie Strom oder Biomasse/Pellets.
  • Erfassen Sie im Anschluss ihren Verbrauch. Diesen können Sie entweder direkt in kWh angeben oder in Litern bzw. Kubikmetern. Mein Rechner rechnet ihre Eingaben dann automatisch in kWh um. Die Verbrauchsdaten können Sie der Nebenkostenabrechnung des Vermieters oder der Rechnung ihres Energielieferanten entnehmen.
  • Geben Sie an, wie groß die beheizte Wohnfläche ist. Diese Angaben finden Sie in ihrem Mietvertrag.

Als Ergebnis erhalten Sie das von ihnen pro Jahr ausgestoßene CO2 in Tonnen, die verbrauchten kWh, die entstehenden Mehrkosten für die CO2-Abgabe und die Aufteilung dieser Abgabe zwischen Vermieter und Mieter

CO2-Abgabe Tabelle: CO2-Kosten bei 10.000 kWh Energieverbrauch nach beheizter Wohnfläche

Beheizte Wohnfläche Verbrauch Gas in kWh pro Jahr CO2-Abgabe (brutto) in 2024 Anteil CO2-Abgabe Mieter Anteil CO2-Abgabe Vermieter
35qm 10.000 kWh 104,87 € 5,24 € 99,63 €
50qm 10.000 kWh 104,87 € 41,95 € 62,92 €
65qm 10.000 kWh 104,87 € 62,92 € 41,95 €
80qm 10.000 kWh 104,87 € 73,41 € 31,46 €
100qm 10.000 kWh 104,87 € 83,90 € 20,97 €
130qm 10.000 kWh 104,87 € 94,39 € 10,49 €
170qm 10.000 kWh 104,87 € 104,87 € 0,00 €

Thumbnail CO2-Abgabe Vermieter
Abschnitt 7 von 10

CO2-Emissionen nach Brennstoffarten

Emissionsfaktor für fossile Brennstoffe

Die CO2-Kosten müssen für fossile Energieträger aufgeteilt werden. Dies umfasst die Nutzung von Gas, Flüssiggas, Heizöl sowie Fernwärme. Bei diesen Energieträgern ist eine Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Vermietenden und Mietenden erforderlich.

Wird mit Pellets geheizt, entfällt die Kostenaufteilung. Pellets zählen zu den Holzbrennstoffen und fallen nicht unter das Brennstoff-Emissions-Handelsgesetz. Bei der Nutzung von Wärmepumpen greift die CO₂-Kostenaufteilung grundsätzlich nicht. Der Strom für Wärmepumpen unterliegt nicht dem CO2-Kostenaufteilungsgesetz. Bei Hybridheizungen, die eine Kombination aus einer Wärmepumpe und einer Öl- oder Gasheizung darstellen, gilt die CO2-Kostenaufteilung für den Teil, der mit fossilen Brennstoffen betrieben wird.

Der Ausstoß von CO2 wird in kg pro kWh gemessen. Je nach Brennstoff ist dieser unterschiedlich hoch. Hier finden Sie Orientierungswerte, der konkrete Wert im Einzelfall kann abweichen und findet sich z. B. in ihrer Heizkostenabrechnung oder Rechnung ihres Energielieferanten. Sie erkennen hieran, dass der Einsatz von unterschiedlichen Brennstoffen unterschiedlich umweltschädlich ist.

CO2-Abgabe Emissionsfaktor Tabelle

Brennstoffart Emissionsfaktor: CO2-Emissionen (kg CO2 pro kWh) CO2-Abgabe (brutto) in 2024 bei 5.000 kWh Verbrauch
Erdgas 0,201 52,46 €
Flüssiggas 0,239 62,38 €
Heizöl 0,266 69,43 €
Steinkohle 0,339 8848 €
Braunkohle 0,364 95,00 €
Benzin 0,249 64,99 €
Diesel 0,263 68,64 €
Biomasse Variabel, für die CO2-Abgabe nicht relevant 0,00 €

Abschnitt 8 von 10

CO2-Preis: Was kostet eine Tonne ausgestoßenes CO2?

Die genauen Kosten für eine Tonne ausgestoßenes CO2 sind für die kommenden Jahre noch nicht endgültig festgelegt. Hier ist der aktuelle Stand (Stand: Januar 2024):

CO2-Preis Tabelle

Jahr CO2-Preis pro Tonne (netto) CO2-Abgabe (brutto) bei 10.000 kWh Verbrauch Gas
2022 30 € 71,71 €
2023 30 € 71,71 €
2024 45 € 104,87 €
2025 55 € 131,48 €
2026 55 - 65 € (Preisspanne) 155,38 € (bei 65 €)
2027 Freie Preisbildung im Emissionshandel 215,14 € (bei 90 €)
2028 Freie Preisbildung im Emissionshandel 262,95 € (bei 110 €)
2029 Freie Preisbildung im Emissionshandel 358,57 € (bei 150 €)
2030 Freie Preisbildung im Emissionshandel 478,09 € (bei 200 €)
Mittelfristig Freie Preisbildung im Emissionshandel 1.195,24 € (bei 500 €)

Ab 2027: freie Preisbildung im Emissionshandel

Freie Preisbildung im Emissionshandel bezieht sich auf einen Marktmechanismus, bei dem der Preis für Emissionszertifikate durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Dieser Mechanismus funktioniert wie folgt:

  • Emissionszertifikate: Eine bestimmte Menge an Emissionsrechten oder -zertifikaten wird ausgegeben, die das Recht zum Ausstoß einer bestimmten Menge an Treibhausgasen verleihen.
  • Begrenztes Angebot: Die Gesamtmenge dieser Zertifikate ist begrenzt und wird über die Zeit reduziert.
  • Handel: Unternehmen kaufen oder verkaufen Zertifikate auf dem Markt, abhängig von ihren Emissionen und Effizienzmaßnahmen.
  • Marktpreisbildung: Der Preis bildet sich frei durch Angebot und Nachfrage.
Erwartete Preise für die CO2-Abgabe: Die Preise im Emissionshandel können variieren, aber es wird allgemein erwartet, dass sie steigen, da die verfügbare Menge an Zertifikaten abnimmt und die Nachfrage potenziell zunimmt. Konkrete Preisvorhersagen sind jedoch schwierig. In meinem CO2-Steuer Rechner habe ich für 2030 einen CO2-Preis von 200 € pro Tonne ausgestoßenem CO2 angenommen, für die weitere Zukunft sogar 500 € pro Tonne. Diesen Wert sollte man durchaus zu Grunde legen, um ein Gefühl zu bekommen was eine realistische Belastung in Zukunft sein kann. Als Vergleichswert können Sie heranziehen, dass es ca. 800 € kostet um eine Tonne CO2 mittels eines sog. Kohlendioxid-Saugers wieder aus der Atmosphäre zu entfernen.

Abschnitt 9 von 10

So erhalten Sie ihren Anteil an den CO2-Kosten vom Vermieter zurück

Sollten Sie in einem Objekt mit einer Zentralheizung wohnen, fällt es in den Verantwortungsbereich Ihres Vermieters, am Ende jedes Abrechnungszyklus die CO2-Emissionen zu berechnen. Basierend auf dieser Berechnung ist es erforderlich, dass Ihr Vermieter einen spezifizierten Prozentsatz der anfallenden CO2-Bezugspreise, wofür er aufkommt, von den CO2-Beiträgen in Ihrer Heizkostenabrechnung abzieht, wie in § 7 Abs. 1 des CO2KostAufG festgelegt.

Für die Festlegung des CO2-Ausstoßes je Quadratmeter werden alle Wohnflächen berücksichtigt, die Ihr Vermieter im entsprechenden Gebäude zur Verfügung stellt. Handelt es sich bei dem Mietobjekt um ein vollständiges Mehrfamilienhaus, basiert die Berechnung des Energieverbrauchs auf der Gesamtfläche des Gebäudes. Gehören dem Vermieter nur einige Einheiten oder eine einzelne Wohnung im Gebäude, fließen lediglich die Flächen dieser spezifischen Wohnungen in die Kalkulation ein (entsprechend § 5 Abs. 1 CO2KostAufG).

In Ihrer Heizkostenabrechnung sind die Methodik der Berechnung, die Einstufung des Gebäudes gemäß der vorgestellten Tabelle und die resultierende Verteilung der CO2-Bezugspreise offenzulegen. Diese Anforderung gilt für alle Rechnungsperioden, die ab dem Jahr 2023 starten. Unterlässt es Ihr Vermieter, diese Informationen bereitzustellen oder seinen Anteil an den CO2-Kosten zu berechnen, haben Sie das Recht, die insgesamt geforderten Heizkosten um pauschal 3 Prozent zu senken. Zusätzlich steht es Ihnen zu, eine Aufschlüsselung der CO2-Bezugspreise durch den Vermieter zu verlangen (nach § 7 Abs. 4 CO2KostAufG).

Thema vertiefen? Hier gibt es alle Details zu CO2-Steuer: Erstattungsanspruch Selbstversorger berechnen!

Erfahren Sie, wie Sie als Mieter mit eigener Heizungsversorgung Ihren CO₂-Ausstoß berechnen und sich vom Vermieter einen Teil der CO₂-Steuer erstatten lassen können. Dieser Beitrag verrät Ihnen die wichtigsten Voraussetzungen, Fristen und Sonderregelungen (z. B. bei Gasherd und Hybridheizung) und zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Anspruch erfolgreich geltend machen.

Abschnitt 10 von 10

Förderprogramme & Modernisierung: CO2 Kostenbeteiligung für Vermieter senken

Warum sich energetische Sanierung lohnt

Die CO2 Kostenbeteiligung für Vermieter ist direkt an den Emissionsausstoß gekoppelt. Wer umfangreich saniert, etwa durch Dach- oder Fassadendämmung, Fenstertausch oder eine neue Heizungsanlage, verringert den Energiebedarf deutlich. Damit sinkt die Belastung im 10-Stufen-Modell. Zusätzlich profitieren Mieterinnen und Mieter von niedrigeren Heizkosten, was die Vermietbarkeit der Wohnung steigert.

Förderangebote im Überblick

  • KfW-Förderung: Kreditanstalt für Wiederaufbau mit zinsgünstigen Darlehen oder Tilgungszuschüssen.
  • BAFA-Programme: Zuschüsse für erneuerbare Heizsysteme, energetische Einzelschritte oder Beratung.
  • BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude): Hier erhalten Sie Unterstützung für Effizienzhäuser oder Einzelmaßnahmen, um den Energiebedarf zu reduzieren und somit auch die CO2-Steuer zu senken.

Insgesamt rechnet sich eine Modernisierung häufig gleich mehrfach: Die CO2-Kosten für den Vermieter sinken, Mieter haben geringere Nebenkosten und die Immobilie gewinnt an Wert.

Zins-Check für Ihre Finanzierung?

  • Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
  • Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
  • Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Icon FAQs

Häufig gestellte Fragen

Wie berechne ich die CO2-Abgabe für mein Mietobjekt?

Um die CO2-Abgabe für Ihr Mietobjekt zu berechnen, müssen Sie den Energieverbrauch in kWh, den Emissionsfaktor für den verwendeten Brennstoff und die beheizte Wohnfläche kennen. Nutzen Sie dazu einen CO2-Steuer-Rechner, der diese Daten verarbeitet und die Kostenaufteilung zwischen Mieter und Vermieter darstellt.

Sind die CO2-Kosten steuerlich absetzbar?

Ja, die CO2-Abgabe kann unter bestimmten Bedingungen steuerlich absetzbar sein. Vermieter sollten sich über die aktuellen steuerlichen Regelungen informieren, um mögliche Abzüge korrekt geltend zu machen.

Gibt es Ausnahmen bei der CO2-Kostenaufteilung für denkmalgeschützte Gebäude?

Ja, für denkmalgeschützte Gebäude können Sonderregeln gelten, die eine abweichende CO2-Kostenaufteilung ermöglichen. Diese Regelungen sind besonders relevant, wenn bauliche Verbesserungen aufgrund von Auflagen nicht durchführbar sind.

Wie kann ich meine CO2-Kosten als Mieter zurückfordern?

Als Mieter können Sie Ihre CO2-Kosten zurückfordern, indem Sie eine detaillierte Heizkostenabrechnung vom Vermieter anfordern. Diese muss die CO2-Abgabe klar aufschlüsseln. Fehlen diese Angaben, haben Sie das Recht, die Heizkosten um pauschal 3 Prozent zu kürzen.

Wie wirken sich energetische Sanierungen auf die CO2-Kostenbeteiligung aus?

Energetische Sanierungen wie Dämmungen oder der Austausch von Heizungsanlagen senken die CO2-Kostenbeteiligung für Vermieter, da sie den Energieverbrauch reduzieren. Dies führt zu einer geringeren CO2-Abgabe und kann auch die Mietkosten für Mieter senken.

Icon KI Agent

RECHNER.APP KI-Agent

  • Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
  • Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Durch die Nutzung des KI-Agenten stimmen Sie zu, dass Sie keine personenbezogenen Daten über das nachfolgende Formular übermitteln. Desweiteren stimmen Sie der Datenverarbeitung Ihrer Eingaben entsprechend meiner Datenschutzerklärung zu.
Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext CO2-Abgabe Vermieter:

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und Ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

4.9 Sterne bei 7 Bewertungen
Bewertungen werden nicht auf Echtheit überprüft


Diesen Beitrag teilen