Logo RECHNER.APP
 
Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?
Startseite > Fristenrechner > Bußgeldbescheid Frist

Bußgeldbescheid Frist: Jetzt berechnen!

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Autor:
Zuletzt aktualisiert: 18. Februar 2025
Ihre Lesezeit: 9 Minuten
               
Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Bußgeldbescheid Frist Die schnelle Antwort

Bußgeldbescheid Frist

  • Fristen clever im Griff: Entdecken Sie, wie Sie mit präzisen Berechnungen und praktischen Beispielen den perfekten Zeitpunkt für Ihren Einspruch gegen den Bußgeldbescheid bestimmen. So verpassen Sie nie wieder eine wichtige Frist und bleiben stets einen Schritt voraus!
  • Einspruch passgenau formulieren: Erfahren Sie, welche überzeugenden Gründe und Muster Ihnen dabei helfen, Ihren Einspruch klar und effektiv zu gestalten. Mit anschaulichen Beispielen wird der Formulierungsprozess zum Kinderspiel – perfekt, um Ihre Rechte durchzusetzen.
  • Kosten und Risiken im Blick behalten: Lernen Sie, dass ein Einspruch zwar in der Regel kostenfrei ist, aber dennoch Herausforderungen wie Zeitaufwand oder zusätzliche Beratungskosten mit sich bringen kann. Mit diesem Wissen entscheiden Sie fundiert, wie Sie vorgehen möchten.
Abschnitt 1 von 13

Eingabehilfen zum Fristenrechner für den Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid

Um den Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid korrekt zu berechnen, sind verschiedene Angaben im Fristenrechner erforderlich. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Sie die maßgeblichen Termine im Blick behalten und die Einspruchsfrist nicht versäumen. Nachfolgend sind die wesentlichen Schritte und Informationen für eine genaue Fristenbestimmung zusammengefasst:

  • Fristart auswählen: Zu Beginn sollte Einspruch Bußgeldbescheid als spezifische Fristart ausgewählt werden.
  • Datum des Fristbeginns: Es ist entscheidend, das genaue Datum des Erhalts des Bußgeldbescheids zu kennen. Wird der Bescheid per Post zugestellt, so gilt er am dritten Tag nach Absendung als bekannt gegeben. Fällt jener Tag auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, beginnt die Frist mit dem nächsten Werktag. Als Postaufgabedatum gilt das Datum des Poststempels.
  • Bundesland wählen: Unterschiedliche Feiertage in den Bundesländern können die Fristberechnung beeinflussen. Es ist wichtig, das Bundesland korrekt anzugeben, in dem der Bußgeldbescheid ausgestellt wurde. Der Fristenrechner berücksichtigt die regionalen Feiertage, um eine präzise Bestimmung des Enddatums der Einspruchsfrist sicherzustellen.

Abschnitt 2 von 13

Welche Arten von Bußgeldbescheiden gibt es?

Bussgeldbescheide können aus verschiedenen Gründen ausgestellt werden. Hier sind einige der häufigsten Anlässe:

  • Geschwindigkeitsüberschreitung: Dieser Bescheid wird erteilt, wenn Fahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreiten. Die Höhe des Bußgeldes richtet sich nach dem Grad der Überschreitung und den Umständen des Verstoßes.
  • Parkverstöße: Diese Bescheide ahnden das Parken ohne gültigen Parkschein, das Überschreiten der Parkzeit oder das Parken in unzulässigen Bereichen. Die Bußgeldhöhe kann je nach Schwere und Gefährdung bis zu 110 € betragen.
  • Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes: Bußgeldbescheide für das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes werden an Fahrzeuginsassen ausgestellt, die während der Fahrt keinen Gurt anlegen.
  • Handy am Steuer: Die Nutzung eines Handys ohne Freisprecheinrichtung während der Fahrt führt zu einem Bußgeldbescheid.
  • Alkohol am Steuer: Diese Bußgeldbescheide werden erteilt, wenn Fahrer unter Alkoholeinfluss stehen. Die Höhe des Bußgeldes und weitere Sanktionen hängen vom Alkoholgehalt im Blut ab.
  • Verstoß gegen Umweltzonen: Bußgeldbescheide für das Befahren von Umweltzonen ohne die erforderliche Plakette oder mit einem Fahrzeug, das die Emissionsstandards nicht erfüllt.
  • Rotlichtverstoß: Diese Bescheide werden ausgestellt, wenn Fahrer bei Rot über eine Ampel fahren. Je nach Situation können zusätzlich Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot drohen.
  • Überholen im Überholverbot: Bußgeldbescheide für das Überholen trotz Überholverbots oder unter gefährlichen Umständen.
  • Abstandsverstöße: Bußgeldbescheide für das Nichteinhalten des erforderlichen Sicherheitsabstands zu vorausfahrenden Fahrzeugen.
VerstoßTypische BußgeldspannePunkte in FlensburgFahrverbot
Geschwindigkeitsüberschreitung (innerorts)Ca. 30 € bis 800 € (je nach km/h)0–2Möglich ab 31 km/h über dem Limit (mind. 1 Monat)
Geschwindigkeitsüberschreitung (außerorts)Ca. 20 € bis 600 €0–2Möglich ab 41 km/h über dem Limit (mind. 1 Monat)
Handy am Steuer100 €1Nein
Rotlichtverstoß90 € bis 360 €1–2Möglich bei „qualifiziertem“ Verstoß (z. B. >1 Sekunde Rot)
Abstandsverstoß75 € bis 400 €1–2Möglich bei erheblicher Unterschreitung
Alkohol am Steuer (erstes Vergehen)500 €2Mindestens 1 Monat
Parkverstoß (je nach Schwere)10 € bis 110 €0Nein
Verstoß gegen Umweltzone80 € bis 100 €0Nein

Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Klugo

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
  • Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
  • Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
  • Ortsunabhängig, persönlich und digital
Abschnitt 3 von 13

Welche Gründe für die Erhebung von Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid gibt es?

Es gibt verschiedene Gründe, die dazu veranlassen können, Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid zu erheben. Häufig basieren diese Gründe auf Unstimmigkeiten oder Fehlern im Zusammenhang mit dem Verstoß oder der Bußgeldfestsetzung. Einige der gängigsten Gründe sind:

  • Fehler bei der Erfassung des Verstoßes: Es können zum Beispiel technische Probleme bei Geschwindigkeitsmessungen, fehlerhafte Angaben zum Tatzeitpunkt oder zum Ort des Geschehens auftreten.
  • Zweifel an der Richtigkeit der Vorwürfe: Zum Beispiel könnte die Identität des Fahrers nicht eindeutig sein, oder es gibt Gründe, die Geschwindigkeitsübertretung oder den Rotlichtverstoß anzuzweifeln.
  • Verfahrensfehler: Die Nichteinhaltung formaler Anforderungen bei der Bußgeldmitteilung oder Fristversäumnisse kann ebenfalls einen Einspruch rechtfertigen.
  • Notstandssituationen oder zwingende Gründe: In seltenen Fällen kann eine Notstandssituation zum Zeitpunkt des Verstoßes vorgelegen haben, die das Verhalten rechtfertigt.

Der Gesetzestext ist nicht einfach verständlich. Trotzdem gibt es bei verpassten Fristen keine Gnade, es drohen unmittelbar Nachteile. Mein Online-Rechner hilft Ihnen bei der exakten Bestimmung von Fristbeginn und Fristende.

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz

Abschnitt 4 von 13

Muster für einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid

Einspruch gegen den Bußgeldbescheid vom _______, Aktenzeichen: _______

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lege ich Einspruch gegen den oben genannten Bußgeldbescheid ein. Mein Einspruch begründet sich wie folgt: [Begründen Sie Ihren Einspruch möglichst ausführlich, zum Beispiel durch fehlerhafte Messungen, Verwechslungen oder andere relevante Aspekte].

Ich bitte darum, den Bußgeldbescheid zu überprüfen und mir eine detaillierte Begründung für die Festsetzung des Bußgeldes zukommen zu lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Den Einspruch richten Sie an die im Bußgeldbescheid genannte Behörde.

Nach Einlegung des Einspruchs müssen Sie das geforderte Bußgeld zunächst nicht zahlen. Warten Sie den Ausgang des Einspruchsverfahrens ab, um unnötige Zahlungen zu vermeiden. Wird der Einspruch abgewiesen, erhalten Sie in der Regel eine neue Zahlungsaufforderung.

Icon Weitere Artikel Bußgeldbescheid Frist: Meine weiteren Artikel

  • Icon Einspruchsfrist Steuerbescheid: Frist jetzt berechnen!
    Einspruchsfrist Steuerbescheid: Frist jetzt berechnen!
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025

  • Icon Frist Erbe ausschlagen: Gesetzliche Frist berechnen
    Frist Erbe ausschlagen: Gesetzliche Frist berechnen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025

  • Icon Gesetzliche Gewährleistungsfrist: Beginn und Ende berechnen
    Gesetzliche Gewährleistungsfrist: Beginn und Ende berechnen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025

  • Icon Kündigungsfrist berechnen: Sofort und kostenlos!
    Kündigungsfrist berechnen: Sofort und kostenlos!
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 21. Februar 2025

  • Icon Kündigungsfrist Arbeitgeber: Jetzt berechnen!
    Kündigungsfrist Arbeitgeber: Jetzt berechnen!
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 21. Februar 2025

  • Icon Fristenrechner: Gesetzliche Fristen berechnen
    Fristenrechner: Gesetzliche Fristen berechnen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2025

Abschnitt 5 von 13

Was kostet der Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?

Der Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid ist grundsätzlich kostenfrei. Das bedeutet, dass von der Behörde keine Gebühren für die Bearbeitung des Einspruchs erhoben werden. Jedoch können im Zuge des Einspruchsverfahrens andere Kosten entstehen, insbesondere wenn man einen Anwalt zur Unterstützung hinzuzieht. Beratungskosten durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht sollten einkalkuliert werden. Es ist ratsam, sich vorab über die voraussichtlichen Kosten zu informieren und abzuwägen, ob der mögliche Nutzen eines erfolgreichen Einspruchs die Kosten rechtfertigt.

Thumbnail Bußgeldbescheid Frist
Abschnitt 6 von 13

Was passiert, wenn dem Einspruch gegen den Bußgeldbescheid stattgegeben wird?

Wird dem Einspruch gegen den Bußgeldbescheid stattgegeben, ändert die zuständige Behörde den Bescheid entsprechend ab oder hebt ihn auf. Das kann bedeuten, dass das Bußgeld reduziert wird, Punkte in Flensburg entfallen oder ein Fahrverbot aufgehoben wird. In einigen Fällen wird der Bußgeldbescheid auch komplett aufgehoben, sodass keine Sanktionen bestehen bleiben. Die Behörde stellt in diesem Fall einen neuen Bescheid aus oder akzeptiert den Einspruch und schließt den Fall ab. Es ist empfehlenswert, die Entscheidung der Behörde genau zu prüfen.

Abschnitt 7 von 13

Welche Folgen hat es, wenn der Einspruch gegen den Bußgeldbescheid abgelehnt wird?

Wird der Einspruch gegen den Bußgeldbescheid von der Behörde abgelehnt, bleibt der ursprüngliche Bescheid bestehen. Die darin festgesetzten Sanktionen, wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot, müssen dann erfüllt werden. Die Behörde wird in der Regel eine Begründung für die Ablehnung des Einspruchs liefern. Ist man mit dieser Entscheidung nicht einverstanden, besteht die Möglichkeit, innerhalb einer bestimmten Frist Klage beim zuständigen Gericht zu erheben. Dabei können Gerichts- und Anwaltskosten entstehen.

Abschnitt 8 von 13

Welche Risiken bringt der Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid?

  • Verschlechterung der eigenen Position: Bei erneuter Prüfung des Falls könnten weitere Verstöße entdeckt oder der ursprüngliche Verstoß strenger bewertet werden. In seltenen Fällen werden die Sanktionen dadurch härter.
  • Zeitaufwand und mögliche Kosten: Das Verfahren kann langwierig sein, vor allem bei komplexen Sachverhalten oder umfangreicher Beweisführung. Bei Einschaltung einer Anwältin oder eines Anwalts können zusätzliche Kosten entstehen.
  • Emotionale Belastung: Die Auseinandersetzung mit Behörden, die Ungewissheit über den Ausgang und mögliche Konsequenzen können zu Stress führen.

Vor dem Einlegen eines Einspruchs ist es daher sinnvoll, die Erfolgsaussichten und Risiken sorgfältig zu prüfen und sich gegebenenfalls fachkundig beraten zu lassen.

Abschnitt 9 von 13

Wie werden die Fristen beim Einspruch berechnet?

Damit Ihr Einspruch fristgerecht bei der zuständigen Behörde eingeht, ist der Zeitpunkt der Bekanntgabe des Bußgeldbescheids ausschlaggebend. Auf dieser Grundlage lässt sich die Einspruchsfrist genau berechnen. So vermeiden Sie, dass die Bußgeldbescheid Frist abgelaufen ist und das Dokument in Rechtskraft erwächst.

Investieren Sie 3 Minuten und lizenzieren einen oder mehrere meiner Online-Rechner! 45 Tage Testzeitraum. Im Anschluss dauerhaft kostenfrei oder für eine geringe monatliche Lizenzgebühr als Whitelabel-Lösung einsetzbar.
 
Abschnitt 10 von 13

Rechtskraft berechnen: Wann wird der Bußgeldbescheid unanfechtbar?

Ein Bußgeldbescheid wird rechtskräftig, sobald die Einspruchsfrist verstrichen ist und kein Einspruch mehr eingelegt werden kann. Wer die Rechtskraft berechnen möchte, sollte prüfen, ob die Zwei-Wochen-Frist bereits abgelaufen ist. Danach kann die Behörde grundsätzlich Vollstreckungsmaßnahmen einleiten, wenn die Zahlung nicht erfolgt. Werden Fristen konsequent überwacht, verhindert das, dass ein Bußgeldbescheid automatisch wirksam und vollstreckbar wird.

Abschnitt 11 von 13

Bekanntgabe des Bußgeldbescheids

Das für den Beginn der Einspruchsfrist maßgebliche Ereignis ist die Bekanntgabe des Bußgeldbescheids. Nach § 41 VwVfG und ähnlichen Regelungen gilt ein Schriftstück am dritten Tag nach Aufgabe zur Post als zugegangen, es sei denn, es wird tatsächlich später empfangen. Dies dient der Rechtssicherheit und gewährleistet, dass auch ohne direkten Zustellnachweis ein Zugang vermutet wird.

Sie finden am 17. März Ihren Bußgeldbescheid im Briefkasten, der das Datum 15. März trägt. Für die Berechnung der Einspruchsfrist geht man davon aus, dass der Bescheid am 18. März bekannt gegeben wurde. Fällt der 18. März auf ein Wochenende oder einen Feiertag, verschiebt sich der Beginn der Frist auf den nächsten Werktag. Wird der Bescheid also an einem Samstag empfangen, beginnt die Frist erst am darauffolgenden Montag. Ab diesem Datum läuft die zweiwöchige Einspruchsfrist.

Die reguläre Frist zum Einspruch beträgt zwei Wochen ab Bekanntgabe des Bescheids. Abweichendes gilt, wenn der Betroffene unbekannten Aufenthalts ist oder es unklar ist, ob er den Bußgeldbescheid erhalten hat. In diesem Fall kann der Bescheid durch öffentliche Bekanntmachung zugestellt werden. Zwei Wochen nach dieser Bekanntmachung wird der Bescheid als übermittelt betrachtet, unabhängig davon, ob der Adressat tatsächlich davon erfahren hat. Das kann bedeuten, dass man unter Umständen einen belastenden Bescheid akzeptieren muss, ohne davon rechtzeitig zu wissen und entsprechend Einspruch einzulegen.

Abschnitt 12 von 13

Wie lange ist die Einspruchsfrist?

Wenn Sie gegen den Bußgeldbescheid Einspruch erheben möchten, muss dieser innerhalb von zwei Wochen nach der Bekanntgabe des Bescheids eingereicht werden. Diese Frist beginnt am Tag nach der Zustellung des Bußgeldbescheids und endet mit Ablauf des vierzehnten Tages.

Die Fristberechnung erfolgt nach den §§ 187 ff. BGB. Der Tag der Zustellung wird dabei nicht mitgerechnet. Das bedeutet, dass der Tag nach der Zustellung als erster Tag der Frist zählt.

Das Ende der Frist liegt mit Ablauf des vierzehnten Tages um 24 Uhr. Fällt das Fristende auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag, verschiebt sich das Fristende automatisch auf den nächsten Werktag.

Die Behörde gibt am 21. November den Bußgeldbescheid zur Post. Sie erhalten den Bescheid am 23. November. Der Bußgeldbescheid gilt am dritten Tag, also am 24. November, als bekannt gegeben. Die Einspruchsfrist beginnt am 25. November und endet nach zwei Wochen am 8. Dezember um 24 Uhr. Fällt der 8. Dezember auf einen Sonntag, läuft die Frist erst am darauffolgenden Werktag ab.

Diese Frist ist eine Ausschlussfrist. Eine Verlängerung durch die Behörde ist nicht möglich.

Abschnitt 13 von 13

Einspruch gegen Bußgeldbescheid zu spät eingelegt: Wann wird Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt?

Ist die Einspruchsfrist abgelaufen und Sie konnten den Einspruch aus Gründen, die Sie nicht zu vertreten haben, nicht rechtzeitig einlegen, kann eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt werden. Der Antrag muss innerhalb einer Woche gestellt werden, nachdem das Hindernis weggefallen ist, das die fristgemäße Einspruchseinlegung verhindert hat.

Gründe, die in der Regel anerkannt werden, sind zum Beispiel:

  • Eine schwere Erkrankung mit Handlungsunfähigkeit und fehlender Möglichkeit, jemanden zu beauftragen, kann ein anerkannter Grund sein.
  • Eine kurzzeitige Abwesenheit (z. B. Urlaub) von unter sechs Wochen kann ebenfalls akzeptiert werden.
  • Ein schwerer Unfall, der zu Handlungsunfähigkeit geführt hat, kann eine Wiedereinsetzung rechtfertigen.

Gründe, die meistens nicht anerkannt werden, sind:

  • Reine Arbeitsüberlastung wird üblicherweise nicht akzeptiert.
  • Eine leichtere Krankheit, bei der Sie dennoch handlungsfähig waren, führt in der Regel nicht zur Wiedereinsetzung.
  • Eine Abwesenheit von mehr als sechs Wochen ohne Vorsorge für den Postempfang ist regelmäßig nicht ausreichend.
  • Das Verschulden eines Dritten (z. B. einer beauftragten Person), das Ihnen zugerechnet wird, wird meist nicht anerkannt.

Sie konnten wegen einer schweren Erkrankung den Einspruch nicht fristgerecht einlegen und werden am 15. September aus dem Krankenhaus entlassen. Die Frist zur Wiedereinsetzung beginnt am 16. September und endet am 15. Oktober um 24 Uhr. Sind Sie innerhalb dieser Zeit weiterhin handlungsunfähig, ist unter Umständen ein erneuter Antrag auf Wiedereinsetzung möglich, wenn dessen Voraussetzungen vorliegen.

Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Klugo

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
  • Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
  • Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
  • Ortsunabhängig, persönlich und digital
Icon FAQs

Häufig gestellte Fragen

Was kann ich tun, wenn die Bußgeldbescheid Frist abgelaufen ist, ich aber neue Beweise habe?

Wenn die Bußgeldbescheid Frist abgelaufen ist, kann eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand infrage kommen, sofern Sie die Verspätung nicht zu vertreten haben. Dabei müssen Sie glaubhaft machen, dass Sie neue Beweise oder wichtige Gründe erst nachträglich erhalten haben. Stellen Sie den Antrag zeitnah, nachdem das Hindernis entfallen ist.

Wie kann ich die Rechtskraft berechnen, wenn ich meine Einspruchsfrist nicht genau kenne?

Um die Rechtskraft zu berechnen, müssen Sie das Datum der Bekanntgabe des Bußgeldbescheids kennen. Ab dem darauf folgenden Tag läuft die zweiwöchige Frist. Ist diese Einspruchsfrist verstrichen, tritt die Rechtskraft in der Regel ein. Nutzen Sie einen Einspruchsfrist Rechner oder Fristenrechner OWiG, um das genaue Datum zu bestimmen.

Warum ist der Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid so wichtig?

Der Einspruch gibt Ihnen die Möglichkeit, Vorwürfe prüfen zu lassen und eventuelle Fehler im Bußgeldbescheid aufzudecken. Ohne Einspruch wird der Bescheid nach Ablauf der Frist rechtskräftig und Sie müssen das verhängte Bußgeld oder Fahrverbot akzeptieren. Wenn Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit haben, ist ein Einspruch dringend zu empfehlen.

Icon KI Agent

RECHNER.APP KI-Agent

  • Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
  • Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt Sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Ihre Eingaben werden entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.
Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Bußgeldbescheid Frist:

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und Ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Icon weitere Online-Rechner

Dieser Schnellrechner hat Ihnen gefallen? Dann empfehle ich Ihnen folgende Online-Rechner!

Online-Rechner "Erben & Vererben"

Online-Rechner "Fristen"

Online-Rechner "Immobilien"

Online-Rechner "Notarkosten"

Online-Rechner "Recht"

Online-Rechner "Steuern"


Bislang keine Bewertungen


Diesen Beitrag teilen