Logo RECHNER.APP
 
Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?
Startseite > Fristenrechner > Gesetzliche Gewährleistungsfrist

Gesetzliche Gewährleistungsfrist: Beginn und Ende berechnen

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Autor:
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025
Ihre Lesezeit: 6 Minuten
               
Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Gesetzliche Gewährleistungsfrist Die schnelle Antwort

Gesetzliche Gewährleistungsfrist

  • Entdecken Sie, wie einfach Gewährleistungsfristen berechnet werden! Mit wenigen Klicks im Fristenrechner erfahren Sie rasch, wann Ihre Ansprüche ablaufen und welche Besonderheiten bei beweglichen oder unbeweglichen Sachen gelten.
  • Erkennen Sie den entscheidenden Stichtag und sichern Sie sich rechtzeitig ab! Sobald Sie wissen, ab wann die Gewährleistung läuft, können Sie schnell handeln und Mängel dem Verkäufer rechtssicher melden.
  • Nutzen Sie Ihre Vorteile bei Online-Käufen und bei der Beweislastumkehr! Profitieren Sie vom 14-tägigen Widerrufsrecht und den ersten sechs Monaten, in denen der Verkäufer nachweisen muss, dass kein Mangel vorlag – so sind Sie rundum geschützt.
Abschnitt 1 von 8

Eingabehilfen zu meinem Fristenrechner Gewährleistungsfrist

Wenn Sie die gesetzliche Gewährleistungsfrist mit meinem Fristenrechner berechnen möchten, können Sie das ganz unkompliziert tun. Der Rechner ist auf meiner Webseite integriert, sodass Sie mit wenigen Eingaben das Enddatum der Gewährleistungsfrist herausfinden.

Art der Frist wählen

Wählen Sie im ersten Schritt aus, welche Frist Sie berechnen möchten. Für die Berechnung einer Gewährleistungsfrist klicken Sie auf Gewährleistungsfrist, damit Sie direkt herausfinden können, wie lange Ihr Mangelanspruch läuft.

Art des gekauften Gegenstands bestimmen

Im Dropdown-Menü geben Sie an, um welche Art von gekaufter Sache es sich handelt. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Bewegliche Sache: Dies umfasst neue Produkte wie Haushaltsgeräte, Möbel oder Elektronik.
  • Gebrauchte bewegliche Sache: Dies betrifft Artikel aus zweiter Hand, etwa ein gebrauchtes Auto, dessen Mangelfrist häufig verkürzt werden kann.
  • Immobilie: Hier beträgt die gesetzliche Gewährleistungsfrist in der Regel fünf Jahre.
  • Baustoff: Für Materialien wie Ziegel oder Holz, die in ein Bauwerk eingebracht werden.

Datum der Übergabe oder Abnahme angeben

Tragen Sie das Datum ein, an dem die Ware übergeben oder das Bauwerk abgenommen wurde. Dieses Datum benötigen Sie, wenn Sie die Gewährleistungsfrist berechnen wollen, da es den Beginn Ihrer Mangelfrist markiert.

Frist berechnen

Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie bitte auf Frist berechnen. Mein Onlinerechner zeigt Ihnen dann das Enddatum der Gewährleistungsfrist an, sodass Sie wissen, bis wann Sie Ihren Mangelanspruch geltend machen können.

Abschnitt 2 von 8

Was ist eine Gewährleistungsfrist?

Unter einer Gewährleistungsfrist versteht man den Zeitraum, in dem Käuferinnen und Käufer bei Mängeln Ansprüche geltend machen können. Diese Frist beginnt in der Regel mit der Übergabe der Sache oder der Abnahme eines Bauwerks. Sie soll sicherstellen, dass ein Produkt oder Bauwerk in diesem Zeitrahmen frei von Sachmängeln ist.

Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie

Neben der Gewährleistung kann auch eine Garantie bestehen. Allerdings ist die Garantie eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Verkäufers, die unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistungsfrist gewährt wird.

Wie lange Garantie?

Die Länge der Garantie lässt sich nicht pauschal beantworten, weil sie sich nach den individuellen Vorgaben des Herstellers richtet. Manche Anbieter geben eine Garantiefrist von einem oder zwei Jahren, andere gewähren sogar mehr. Sie sollten darum immer prüfen, welche Bedingungen für Ihre Garantie gelten.

Wie wird die Gewährleistungsfrist geltend gemacht?

Um Ihren Mangelanspruch durchzusetzen, sollten Sie den Defekt schriftlich oder mündlich beim Verkäufer melden. Der Verkäufer muss bei einem berechtigten Mangelanspruch nachbessern, Ersatz liefern oder andere gesetzliche Ansprüche erfüllen. Die Gewährleistung gilt in dem Zeitraum, der durch die gesetzliche Gewährleistungsfrist vorgegeben wird.

Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Klugo

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
  • Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
  • Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
  • Ortsunabhängig, persönlich und digital
Abschnitt 3 von 8

Praxisbeispiele zur Gewährleistungsfrist

Die folgende Tabelle zeigt verschiedene typische Fälle und wie sich die gesetzliche Gewährleistungsfrist jeweils auswirkt.

Beispiel Gewährleistungsfrist Hinweise
Bewegliche Sachen (neu) 2 Jahre Z. B. Smartphone, TV, Möbel
Gebrauchte bewegliche Sachen 1 Jahr (vertraglich zulässig) Beispiel: Gebrauchtwagen
Immobilien 5 Jahre Typisch für Neubauten
Baustoffe 5 Jahre Für Mängel an verbauten Materialien
Online-Kauf 2 Jahre 14-tägiges Widerrufsrecht zusätzlich

Ein Verbraucher erwirbt am 1. Januar 2024 ein neues Smartphone. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt hier zwei Jahre. Bis zum 1. Januar 2026 kann deshalb ein Mangelanspruch geltend gemacht werden, wenn das Gerät ohne eigenes Verschulden einen Defekt aufweist.

Am 15. Februar 2024 kauft eine Person ein gebrauchtes Auto von einem Händler. Die Gewährleistungsfrist kann vertraglich auf ein Jahr verkürzt werden. Somit endet die Mangelfrist am 15. Februar 2025. Wurde zusätzlich eine Garantie vereinbart, hängt Wie lange Garantie besteht vom jeweiligen Händler oder Hersteller ab.

Ein Käufer nimmt am 1. Juni 2024 ein neu gebautes Haus ab. Bei Immobilien gilt in der Regel eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von fünf Jahren. Daher läuft der Mangelanspruch am 1. Juni 2029 ab. Einige Bauunternehmen gewähren zudem eine erweiterte Garantiefrist auf bestimmte Bauelemente.

Wer Baustoffe wie Ziegel, Beton oder Holz am 1. Oktober 2024 abnimmt, hat ebenfalls eine Gewährleistung von fünf Jahren. Die Mangelfrist endet daher am 1. Oktober 2029, solange kein Eigenverschulden vorliegt. Damit sind Baumängel an den verbauten Baustoffen in diesem Zeitraum abgedeckt.

Der Gesetzestext ist nicht einfach verständlich. Trotzdem gibt es bei verpassten Fristen keine Gnade, es drohen unmittelbar Nachteile. Mein Online-Rechner hilft Ihnen bei der exakten Bestimmung von Fristbeginn und Fristende.

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz

Abschnitt 4 von 8

Beweislastumkehr bei der Gewährleistung

In den ersten sechs Monaten nach dem Kauf wird vermutet, dass ein Mangel bereits beim Kauf vorhanden war. Der Verkäufer muss beweisen, dass der Mangel nicht vorhanden war. Dies erleichtert dem Käufer die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen in dieser Anfangszeit, da die Beweislast beim Verkäufer liegt.

Umkehr der Beweislast nach sechs Monaten

Nach den ersten sechs Monaten kehrt sich die Beweislast um. Ab diesem Zeitpunkt muss der Käufer nachweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorhanden war. Dies kann schwieriger sein, da der Käufer belegen muss, dass der Defekt nicht durch unsachgemäße Handhabung oder normale Abnutzung entstanden ist.

Gilt die Beweislastumkehr für alle Käufer?

Die Regelung zur Beweislastumkehr gilt in der Europäischen Union insbesondere für Verbraucherkäufe, also wenn ein Verbraucher von einem Unternehmer eine Ware kauft. Sie soll den Verbraucherschutz stärken und den Käufern in den ersten sechs Monaten nach dem Kauf mehr Sicherheit bieten. Für Geschäfte zwischen Unternehmern oder zwischen Privatpersonen gilt diese Beweislastumkehr nicht. Hier muss der Käufer von Anfang an nachweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorlag.

In der Praxis bedeutet dies, dass Verbraucher in den ersten sechs Monaten nach dem Kauf weniger Schwierigkeiten haben, ihre Gewährleistungsansprüche durchzusetzen. Nach Ablauf dieser sechs Monate sollten Käufer bei der Reklamation eines Mangels möglichst detaillierte Nachweise und Dokumentationen vorlegen, um ihre Ansprüche zu unterstützen.

Icon Weitere Artikel Gesetzliche Gewährleistungsfrist: Meine weiteren Artikel

  • Icon Kündigungsfrist berechnen: Sofort und kostenlos!
    Kündigungsfrist berechnen: Sofort und kostenlos!
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 21. Februar 2025

  • Icon Kündigungsfrist Arbeitgeber: Jetzt berechnen!
    Kündigungsfrist Arbeitgeber: Jetzt berechnen!
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 21. Februar 2025

  • Icon Kündigungsfrist Wohnung: Direkt Kündigungsdatum berechnen
    Kündigungsfrist Wohnung: Direkt Kündigungsdatum berechnen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025

  • Icon Frist Kündigungsschutzklage: Gesetzliche Frist berechnen
    Frist Kündigungsschutzklage: Gesetzliche Frist berechnen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025

  • Icon Spekulationssteuer Immobilien: 10-Jahres-Frist berechnen
    Spekulationssteuer Immobilien: 10-Jahres-Frist berechnen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025

  • Icon Fristenrechner: Gesetzliche Fristen berechnen
    Fristenrechner: Gesetzliche Fristen berechnen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2025

Abschnitt 5 von 8

Was gilt im Online-Kauf?

Beim Online-Kauf haben Sie die gleichen Ansprüche aus der Gewährleistung wie im stationären Handel. Zusätzlich haben Sie ein Widerrufsrecht von 14 Tagen, um das Produkt gegebenenfalls zurückzusenden. Ob und wie lange eine Garantie existiert, hängt dann von den Herstellerangaben ab.

Bei einem Online-Kauf am 20. März 2024 eines Laptops greift eine Gewährleistungsfrist von zwei Jahren bis zum 20. März 2026. Zusätzlich besteht ein 14-tägiges Widerrufsrecht, innerhalb dessen der Kauf ohne Angabe von Gründen rückgängig gemacht werden kann. Eine eigenständige Garantiefrist kann der Hersteller gewähren, falls dies entsprechend vertraglich geregelt ist.

Thumbnail Gesetzliche Gewährleistungsfrist
Abschnitt 6 von 8

Verhältnis von Gewährleistung zu Widerruf

Das Widerrufsrecht und die Gewährleistungsfrist sind zwei unterschiedliche Rechtsinstrumente. Während das Widerrufsrecht dem Käufer die Möglichkeit gibt, innerhalb einer bestimmten Frist vom Kaufvertrag zurückzutreten, greift die Gewährleistungsfrist bei Mängeln an der gekauften Ware. Beide Rechte bestehen unabhängig voneinander.

Investieren Sie 3 Minuten und lizenzieren einen oder mehrere meiner Online-Rechner! 45 Tage Testzeitraum. Im Anschluss dauerhaft kostenfrei oder für eine geringe monatliche Lizenzgebühr als Whitelabel-Lösung einsetzbar.
 
Abschnitt 7 von 8

Checkliste: Gewährleistungsfrist berechnen in 3 Schritten

Wenn Sie die Gewährleistungsfrist berechnen möchten, sollten Sie folgende drei Schritte beachten. Damit wissen Sie genau, bis wann Ihr Mangelanspruch gilt:

  1. Stichtag klären: Ermitteln Sie das Übergabedatum oder die Abnahme, wenn es sich um ein Bauwerk handelt. Dies ist der Ausgangspunkt für die gesetzliche Gewährleistungsfrist.
  2. Dauer addieren: Bei Neuwaren sind es meist zwei Jahre, bei Immobilien und Baustoffen fünf Jahre. Gebrauchte Artikel können eine verkürzte Mangelfrist von einem Jahr haben.
  3. Enddatum notieren: Das Enddatum ist jenes Datum, an dem Ihre Gewährleistung endet. Ab dann können Mängelansprüche regelmäßig nicht mehr durchgesetzt werden.

Abschnitt 8 von 8

Was passiert nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist?

Sobald die gesetzliche Gewährleistungsfrist abgelaufen ist, müssen Verkäufer in der Regel nicht mehr für Mängel einstehen. Dadurch erlischt Ihr Mangelanspruch aus der Gewährleistung. Es kann jedoch sein, dass eine laufende Garantie noch greift, wenn die Garantiefrist länger dauert als die Mangelfrist im gesetzlichen Sinne. Kulanzregelungen oder besondere Klauseln in den Vertragsunterlagen können hier eventuell einen weiteren Schutz bieten.

In anderen Ländern gelten zum Teil abweichende Regelungen zur Gewährleistung und Garantie. Prüfen Sie deshalb stets die länderspezifischen Gesetze, wenn Sie etwas im Ausland kaufen oder reparieren lassen wollen.

Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Klugo

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
  • Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
  • Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
  • Ortsunabhängig, persönlich und digital
Icon FAQs

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet Mangelfrist?

Mangelfrist ist eine häufig verwendete Bezeichnung für die Gewährleistungsfrist. Sie definiert den Zeitraum, in dem Käuferinnen und Käufer einen Mangelanspruch geltend machen können. Diese Frist beginnt in der Regel mit der Übergabe der Ware oder der Abnahme eines Bauwerks.

Endet mein Mangelanspruch, wenn die Garantie vorbei ist?

Nein, das Ende der Garantie bedeutet nicht automatisch auch das Ende Ihres Mangelanspruchs aus der gesetzlichen Gewährleistung. Die Garantie ist eine freiwillige Leistung, die unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistungsfrist gilt. Läuft allerdings die gesetzliche Gewährleistungsfrist ab, erlischt auch Ihr Mangelanspruch gegenüber dem Verkäufer, selbst wenn die Garantiefrist noch andauert – und umgekehrt.

Icon KI Agent

RECHNER.APP KI-Agent

  • Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
  • Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt Sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Ihre Eingaben werden entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.
Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Gesetzliche Gewährleistungsfrist:

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und Ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Icon weitere Online-Rechner

Dieser Schnellrechner hat Ihnen gefallen? Dann empfehle ich Ihnen folgende Online-Rechner!

Online-Rechner "Erben & Vererben"

Online-Rechner "Fristen"

Online-Rechner "Immobilien"

Online-Rechner "Notarkosten"

Online-Rechner "Recht"

Online-Rechner "Steuern"


Bislang keine Bewertungen


Diesen Beitrag teilen