Logo RECHNER.APP
 
Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?
Startseite > Frist berechnen > Gewährleistungsfrist berechnen

Fristenrechner: Gewährleistungsfrist berechnen

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Autor:
20. September 2024
Ihre Lesezeit: 6 Minuten
               

Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Fristenrechner Gewährleistungsfrist Die schnelle Antwort

Die Gewährleistungsfrist ist die gesetzlich festgelegte Zeitspanne, innerhalb derer ein Käufer bei Mängeln an der gekauften Ware bestimmte Rechte gegenüber dem Verkäufer geltend machen kann. Diese Frist beginnt in der Regel mit der Übergabe der Ware und soll sicherstellen, dass das Produkt frei von Mängeln ist. Um die Gewährleistung geltend zu machen, muss der Käufer den Mangel dem Verkäufer mitteilen.

Die Dauer der Gewährleistungsfrist variiert je nach Art der Sache. Wichtige Punkte sind:

  • Bewegliche Sachen: Frist beträgt zwei Jahre ab Übergabe.
  • Gebrauchte bewegliche Sachen: Frist kann auf ein Jahr verkürzt werden.
  • Immobilien und Baustoffe: Frist beträgt fünf Jahre ab Abnahme.

Berechnen Sie mit meinen Fristenrechner, wann Sie spätestens Gewährleistungsansprüche beim Verkäufer geltend machen müssen.

Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Klugo

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
  • Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
  • Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
  • Ortsunabhängig, persönlich und digital
Abschnitt 1 von 2

Eingabehilfen zum Fristenrechner Gewährleistungsfrist

Um die Gewährleistungsfrist mit dem Fristenrechner zu berechnen, folgen Sie bitte den nachstehenden Schritten:

1. Art der Frist wählen

Zuerst müssen Sie die Art der Frist auswählen, die Sie berechnen möchten. Da es sich um die Berechnung einer Gewährleistungsfrist handelt, wählen Sie im Dropdown-Menü Gewährleistungsfrist aus.

2. Art des gekauften Gegenstands bestimmen

Anschließend wählen Sie die Art des gekauften Gegenstands. Im Dropdown-Menü stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Bewegliche Sache: Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein neues Produkt wie ein Haushaltsgerät, Möbel oder Elektronik gekauft haben.
  • Gebrauchte bewegliche Sache: Diese Option ist für gebrauchte Produkte wie ein gebrauchtes Auto oder Second-Hand-Möbel gedacht.
  • Immobilie: Diese Option wählen Sie, wenn es sich um den Kauf einer Immobilie wie ein Haus oder eine Wohnung handelt.
  • Baustoff: Wählen Sie diese Option, wenn Sie Baustoffe für ein Bauwerk gekauft haben.

3. Datum der Übergabe oder Abnahme angeben

Geben Sie anschließend das Datum der Übergabe der Ware oder der Abnahme des Bauwerks in das entsprechende Feld ein. Verwenden Sie dazu das bereitgestellte Datumsfeld. Der Stichtag ist entscheidend für den Beginn der Gewährleistungsfrist.

4. Frist berechnen

Nachdem Sie alle erforderlichen Angaben gemacht haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Frist berechnen. Der Rechner ermittelt dann automatisch das Enddatum der Gewährleistungsfrist basierend auf den von Ihnen eingegebenen Daten.

Beispiele für Berechnung der Gewährleistungsfrist

Beispiel 1: Bewegliche Sachen

Ein Verbraucher kauft am 1. Januar 2024 ein neues Smartphone. Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre. Der Stichtag ist der 1. Januar 2024, und die Frist endet am 1. Januar 2026. Innerhalb dieses Zeitraums kann der Käufer bei Mängeln Gewährleistungsansprüche geltend machen.

Beispiel 2: Gebrauchte bewegliche Sachen

Am 15. Februar 2024 kauft ein Verbraucher ein gebrauchtes Auto von einem Händler. Der Händler verkürzt die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr. Der Stichtag ist der 15. Februar 2024, und die Frist endet am 15. Februar 2025. Innerhalb dieses Jahres kann der Käufer bei Mängeln Ansprüche geltend machen.

Beispiel 3: Immobilien

Ein Käufer nimmt am 1. Juni 2024 ein neu gebautes Haus ab. Die Gewährleistungsfrist beträgt fünf Jahre. Der Stichtag ist der 1. Juni 2024, und die Frist endet am 1. Juni 2029. Innerhalb dieser fünf Jahre kann der Käufer bei Baumängeln Gewährleistungsansprüche geltend machen.

Beispiel 4: Baustoffe

Baustoffe, die für den Bau eines Gebäudes verwendet wurden, werden am 1. Oktober 2024 abgenommen. Die Gewährleistungsfrist beträgt fünf Jahre. Der Stichtag ist der 1. Oktober 2024, und die Frist endet am 1. Oktober 2029. Innerhalb dieses Zeitraums kann der Bauherr bei Mängeln an den Baustoffen Ansprüche geltend machen.

Beispiel 5: Online-Kauf

Ein Verbraucher kauft am 20. März 2024 online einen Laptop. Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre. Der Stichtag ist der 20. März 2024, und die Frist endet am 20. März 2026. Zusätzlich hat der Käufer beim Online-Kauf das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kauf zurückzutreten.

Fristenrechner Gewährleistungsfrist

Was ist eine Gewährleistungsfrist?

Die Gewährleistungsfrist ist die gesetzlich festgelegte Zeitspanne, innerhalb derer ein Käufer bei Mängeln an der gekauften Ware bestimmte Rechte gegenüber dem Verkäufer geltend machen kann. Sie beginnt in der Regel mit der Übergabe der Ware und soll sicherstellen, dass das Produkt frei von Mängeln ist.

Wie wird die Gewährleistungsfrist geltend gemacht?

Um die Gewährleistung geltend zu machen, muss der Käufer den Mangel dem Verkäufer mitteilen. Dies kann schriftlich oder mündlich erfolgen. Es ist jedoch ratsam, die Mängelanzeige schriftlich zu machen, um im Streitfall einen Nachweis zu haben. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Mangel zu beseitigen oder eine Ersatzlieferung vorzunehmen.

Wie unterscheidet sich die Gewährleistungsfrist nach beweglichen Sachen, gebrauchten beweglichen Sachen, Immobilien und Baustoffen?

Die Dauer der Gewährleistungsfrist variiert je nach Art der Sache:

  • Bewegliche Sachen: Hierbei handelt es sich um alle Gegenstände, die nicht fest mit dem Boden verbunden sind, wie z.B. Haushaltsgeräte, Möbel oder Elektronik. Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre und beginnt mit der Übergabe der Ware an den Käufer.
  • Gebrauchte bewegliche Sachen: Dies sind bereits genutzte bewegliche Sachen, wie z.B. gebrauchte Autos oder Second-Hand-Möbel. Bei diesen kann die Frist vertraglich auf ein Jahr verkürzt werden. Die Frist beginnt ebenfalls mit der Übergabe der Ware.
  • Immobilien: Darunter fallen unbewegliche Sachen wie Häuser, Wohnungen und Grundstücke. Die Gewährleistungsfrist beträgt hier fünf Jahre und beginnt mit der Abnahme des Bauwerks durch den Käufer.
  • Baustoffe: Baustoffe, die für Bauwerke verwendet werden, wie Ziegel, Beton oder Holz, unterliegen ebenfalls einer Gewährleistungsfrist von fünf Jahren. Diese Frist beginnt mit der Abnahme des Bauwerks, in dem die Baustoffe verwendet wurden.

Wann ist der Stichtag zur Berechnung der Frist um Gewährleistungsansprüche geltend zu machen?

Der Stichtag zur Berechnung der Gewährleistungsfrist ist ein entscheidendes Datum, da ab diesem Zeitpunkt die gesetzlich festgelegte Frist zur Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen zu laufen beginnt. Der Stichtag ist in der Regel der Tag der Übergabe der Ware oder der Abnahme des Bauwerks. Dieser Tag markiert den Beginn der Gewährleistungsfrist und ist für die Berechnung der Anspruchsdauer entscheidend.

Definition des Stichtags

Der Stichtag ist der Tag, an dem der Käufer die Ware physisch erhält oder das Bauwerk offiziell abnimmt. Bei beweglichen Sachen wie Elektronik oder Möbeln ist dies der Tag, an dem die Ware dem Käufer übergeben wird. Bei Immobilien und Bauwerken ist der Stichtag der Tag der Abnahme durch den Käufer.

Beginn der Frist

Ab dem Stichtag beginnt die Gewährleistungsfrist zu laufen. Dieser Tag wird in die Berechnung der Frist einbezogen, das heißt, er zählt als erster Tag der Frist. Beispiel: Wenn die Übergabe einer Ware am 1. Januar erfolgt, beginnt die Frist ebenfalls am 1. Januar und nicht erst am 2. Januar.

Berechnung und Ablauf der Frist

Die Gewährleistungsfrist wird in vollen Tagen, Monaten und Jahren berechnet. Je nach Art der Sache beträgt die Frist beispielsweise zwei Jahre für bewegliche Sachen. Das bedeutet, die Frist endet genau zwei Jahre nach dem Stichtag. Wenn die Übergabe am 1. Januar 2024 erfolgt, endet die Frist am 1. Januar 2026.

Bedeutung des Stichtags

Es ist wichtig, den genauen Stichtag zu kennen und zu dokumentieren, um rechtzeitig Gewährleistungsansprüche geltend machen zu können. Der Stichtag sollte sorgfältig im Kaufvertrag oder in den Abnahmeprotokollen festgehalten werden. Bei Streitigkeiten kann der Stichtag als Beweismittel dienen, um die Rechtzeitigkeit der Ansprüche nachzuweisen.

Beweislastumkehr bei der Gewährleistung

In den ersten sechs Monaten nach dem Kauf wird vermutet, dass ein Mangel bereits beim Kauf vorhanden war. Der Verkäufer muss beweisen, dass der Mangel nicht vorhanden war. Dies erleichtert dem Käufer die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen in dieser Anfangszeit, da die Beweislast beim Verkäufer liegt.

Umkehr der Beweislast nach sechs Monaten

Nach den ersten sechs Monaten kehrt sich die Beweislast um. Ab diesem Zeitpunkt muss der Käufer nachweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorhanden war. Dies kann schwieriger sein, da der Käufer belegen muss, dass der Defekt nicht durch unsachgemäße Handhabung oder normale Abnutzung entstanden ist.

Gilt die Beweislastumkehr für alle Käufer?

Die Regelung zur Beweislastumkehr gilt in der Europäischen Union insbesondere für Verbraucherkäufe, also wenn ein Verbraucher von einem Unternehmer eine Ware kauft. Sie soll den Verbraucherschutz stärken und den Käufern in den ersten sechs Monaten nach dem Kauf mehr Sicherheit bieten. Für Geschäfte zwischen Unternehmern oder zwischen Privatpersonen gilt diese Beweislastumkehr nicht. Hier muss der Käufer von Anfang an nachweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorlag.

Praktische Bedeutung

In der Praxis bedeutet dies, dass Verbraucher in den ersten sechs Monaten nach dem Kauf weniger Schwierigkeiten haben, ihre Gewährleistungsansprüche durchzusetzen. Nach Ablauf dieser sechs Monate sollten Käufer bei der Reklamation eines Mangels möglichst detaillierte Nachweise und Dokumentationen vorlegen, um ihre Ansprüche zu unterstützen.

Icon Weitere Artikel Fristenrechner Gewährleistungsfrist: Meine weiteren Artikel


 
 
 
Abschnitt 2 von 2

Was gilt im Online-Kauf?

Beim Online-Kauf gelten die gleichen Gewährleistungsfristen wie im stationären Handel. Zusätzlich haben Käufer beim Online-Kauf das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kauf zurückzutreten. Dies wird als Widerrufsrecht bezeichnet.

Verhältnis von Gewährleistung zu Widerruf

Das Widerrufsrecht und die Gewährleistungsfrist sind zwei unterschiedliche Rechtsinstrumente. Während das Widerrufsrecht dem Käufer die Möglichkeit gibt, innerhalb einer bestimmten Frist vom Kaufvertrag zurückzutreten, greift die Gewährleistungsfrist bei Mängeln an der gekauften Ware. Beide Rechte bestehen unabhängig voneinander.

Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Fristenrechner Gewährleistungsfrist

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Icon weitere Online-Rechner

Dieser Schnellrechner hat Ihnen gefallen? Dann empfehle ich Ihnen folgende Online-Rechner!

Online-Rechner "Erben & Vererben"

Online-Rechner "Fristen"

Online-Rechner "Immobilien"

Online-Rechner "Notarkosten"

Online-Rechner "Recht"

Online-Rechner "Steuern"


Bislang keine Bewertungen


Diesen Beitrag teilen