Kündigungsfrist Arbeitgeber: Jetzt berechnen!


Kündigungsfrist Arbeitgeber
- Sparen Sie sich lästigen Fristen-Stress: Mit dem Online-Kündigungsrechner wissen Sie sofort, wann und wie Sie kündigen können. So vermeiden Sie teure Fehler und behalten jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Vertragsbeendigung.
- Entdecken Sie Ihre Spielräume: Egal ob 3 Monate, 6 Monate oder ein ganzes Quartal – die individuell einstellbaren Kündigungsfristen zeigen Ihnen, welche Optionen Sie wirklich haben. Dadurch bleiben Sie flexibel und treffen souveräne Entscheidungen.
- Gewinnen Sie rechtliche Sicherheit: Dank einfacher Eingabemasken und klarer Anleitung wissen Sie genau, ob Sie Fristen nach § 622 BGB oder vertragliche Sonderregeln einhalten müssen. Das schützt Sie vor unnötigen Auseinandersetzungen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Inhaltsverzeichnis
Mein Onlinerechner: Kündigungsfrist berechnen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Mit meinem Kündigungsfristenrechner für Arbeitnehmer und Arbeitgeber können Sie Ihre Kündigungsfrist schnell und einfach ermitteln. Ob Sie als Arbeitnehmer kündigen oder die Kündigungsfrist als Arbeitgeber berechnen möchten – mein Tool hilft Ihnen, die Fristen nach § 622 BGB oder vertraglichen Regelungen präzise zu bestimmen.
- Was möchten Sie berechnen? Wählen Sie im Kündigungsfrist Arbeitgeber Rechner oder für Arbeitnehmer, ob Sie als Arbeitgeber kündigen oder als Arbeitnehmer Ihren Austritt planen.
- Gesetzliche oder vertragliche Kündigungsfrist? Schauen Sie in Ihren Arbeitsvertrag, ob eine eigene Regelung gilt oder die gesetzliche Frist nach § 622 BGB (siehe Abschnitt „Gesetzliche Grundlagen“) greift. Oft verweisen Verträge auf Tarifverträge oder die Kündigung vier Wochen zum Monatsende.
- Wie lange ist die Frist? Manche Verträge orientieren sich an längeren Fristen, etwa der Kündigungsfrist 3 Monate zum Monatsende oder sogar Kündigung 6 Monate zum Quartalsende. Geben Sie im Rechner an, ob die Frist nach Betriebszugehörigkeit (z. B. § 622 Abs. 2 BGB) gilt.
- Beginn der Frist: Tragen Sie ein, wann das Kündigungsschreiben beim Empfänger ankommt. Ideal ist eine persönliche Übergabe mit Bestätigung. Der Rechner zeigt Ihnen dann das Vertragsende.
Herr Schmidt arbeitet seit 10 Jahren in einem Betrieb und möchte zum 31.05.2024 kündigen. Ohne vertragliche Änderung gilt die Kündigung vier Wochen zum Monatsende nach § 622 BGB. Mit meinem Kündigungsfristenrechner Arbeitnehmer sieht er, dass er spätestens am 03.05.2024 kündigen muss. Wäre jedoch eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Monatsende vereinbart, müsste die Kündigung bereits am 28.02.2024 zugehen.
Gesetzliche Grundlagen nach § 622 BGB
Die Kündigungsfrist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wird in § 622 BGB geregelt. Mit meinem Tool können Sie die K622 BGB Kündigungsfrist berechnen: Arbeitnehmer kündigen meist mit vier Wochen zum 15. oder Monatsende, während die Kündigungsfrist Arbeitgeber mit der Betriebszugehörigkeit steigt. Das Eintrittsdatum ist entscheidend.
Beachten Sie: Ein korrekter Fristenablauf allein macht eine Kündigung nicht rechtssicher. Ab über zehn Mitarbeitern gilt das Kündigungsschutzgesetz (KSchG), das weitere Voraussetzungen fordert.
Hier eine Übersicht zur Kündigungsfrist Arbeitgeber nach § 622 BGB:
Dauer Betriebszugehörigkeit | Kündigungsfrist (Arbeitgeber) |
---|---|
bis 2 Jahre | 4 Wochen zum Monatsende oder zum 15. |
2 bis 5 Jahre | 1 Monat zum Monatsende |
5 bis 8 Jahre | 2 Monate zum Monatsende |
8 bis 10 Jahre | 3 Monate zum Monatsende |
10 bis 12 Jahre | 4 Monate zum Monatsende |
12 bis 15 Jahre | 5 Monate zum Monatsende |
15 bis 20 Jahre | 6 Monate zum Monatsende |
über 20 Jahre | 7 Monate zum Monatsende |
Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
- Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
- Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
- Ortsunabhängig, persönlich und digital
Ordentliche Kündigung aus Arbeitgebersicht
Arbeitgeber müssen den rechtzeitigen Zugang der Kündigung sicherstellen. Mein Kündigungsfrist Arbeitgeber Rechner hilft Ihnen, das genaue Datum zu bestimmen. Ist die Kündigungsfrist 3 Monate zum Monatsende vereinbart, verschiebt sich das Ende bei Verspätung auf den nächsten Termin.
Bei Führungskräften oder tariflichen Regelungen kann eine Kündigung 6 Monate zum Quartalsende gelten. Nutzen Sie den Rechner, um Fehler zu vermeiden.
Sie möchten eine Führungskraft nach 12 Jahren kündigen, mit einer vertraglich festgelegten Kündigung 6 Monate zum Quartalsende. Für ein Ende zum 30.06.2025 muss die Kündigung spätestens am 31.12.2024 ankommen. Mein Kündigungsfrist Arbeitgeber Rechner zeigt Ihnen das exakte Datum.
Schriftform ist Pflicht: Das Schreiben muss eigenhändig unterschrieben sein.
Der Gesetzestext ist nicht einfach verständlich. Trotzdem gibt es bei verpassten Fristen keine Gnade, es drohen unmittelbar Nachteile. Mein Online-Rechner hilft Ihnen bei der exakten Bestimmung von Fristbeginn und Fristende.
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz
Vertragliche und tarifliche Abweichungen
Nicht immer gilt nur § 622 BGB. Tarifverträge oder Verträge können eine Kündigungsfrist 3 Monate zum Monatsende, eine Kündigung 6 Monate zum Quartalsende oder eine Kündigung Kalendervierteljahr vorschreiben. Mein Kündigungsfristenrechner Arbeitnehmer und Arbeitgeber berücksichtigt solche Abweichungen.
In einer tarifgebundenen Branche gilt nach 5 Jahren eine Kündigungsfrist 3 Monate zum Monatsende. Kündigt der Arbeitgeber am 05.03.2025, muss das Schreiben bis 31.03.2025 ankommen, sonst endet der Vertrag erst zum 30.06.2025.
Fristvariante | Typisches Szenario | Beispiel |
---|---|---|
3 Monate zum Monatsende | Nach mehreren Jahren Betriebszugehörigkeit oder laut Tarif | Tarifvertrag im Handwerk |
6 Monate zum Quartalsende | Höhere Position mit vertraglicher Verlängerung | Führungskraft (12 Jahre im Unternehmen) |
Kündigung Kalendervierteljahr | Starre Beendigung nur zum Quartalsende | Ende jeweils zum 31.3., 30.6., 30.9. oder 31.12. |
Kündigungsfrist Arbeitgeber: Meine weiteren Artikel
- Kündigungsfrist Wohnung: Direkt Kündigungsdatum berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025 - Frist Kündigungsschutzklage: Gesetzliche Frist berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025 - Spekulationssteuer Immobilien: 10-Jahres-Frist berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025 - Probezeit Rechner: Gesetzliche Frist Probezeit berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025 - Verjährungsfristen: Verjährungsfrist berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025 - Fristenrechner: Gesetzliche Fristen berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2025
Besonderheiten: Kündigungsfrist für Arbeitnehmer
Arbeitnehmer kündigen laut § 622 BGB meist mit einer Kündigung vier Wochen zum Monatsende, es sei denn, der Vertrag sieht längere Fristen vor. Mit meinem Kündigungsfristenrechner Arbeitnehmer können Sie Ihre Kündigungsfrist berechnen – einfach Eintrittsdatum und vertragliche Details eingeben.
Manche Verträge binden Arbeitnehmer an die Staffelungen des § 622 Abs. 2 BGB, z. B. eine Kündigungsfrist 3 Monate zum Monatsende nach längerer Betriebszugehörigkeit.
Frau Meier, 8 Jahre im Betrieb, hat eine vertragliche Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Monatsende. Mit dem Rechner sieht sie, dass sie für ein Ende zum 31.07.2025 spätestens am 30.04.2025 kündigen muss.
Kündigungsschutz und formelle Vorgaben
In Betrieben mit über zehn Mitarbeitern gilt das Kündigungsschutzgesetz: Eine Kündigung muss sozial gerechtfertigt sein. Mein Kündigungsfrist Arbeitgeber Rechner hilft Ihnen, die Frist korrekt zu berechnen, ersetzt aber keine rechtliche Prüfung.
Die Schriftform ist zwingend: Unterschreiben Sie eigenhändig. Belegen Sie den Zugang, um sicherzustellen, dass z. B. eine Kündigung 6 Monate zum Quartalsende rechtzeitig ist.
Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
- Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
- Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
- Ortsunabhängig, persönlich und digital

Häufig gestellte Fragen
Warum ist meine Kündigungsfrist Arbeitgeber länger?
Laut § 622 BGB verlängert sich die Kündigungsfrist für Arbeitgeber mit der Betriebszugehörigkeit, um langjährige Mitarbeiter zu schützen. Arbeitnehmer können oft mit vier Wochen kündigen.
Wie kann ich meine Kündigungsfrist berechnen als Arbeitnehmer?
Nutzen Sie meinen Kündigungsfristenrechner Arbeitnehmer. Geben Sie Eintrittsdatum und vertragliche Fristen ein – das Tool zeigt Ihnen das Ende, z. B. bei einer Kündigung vier Wochen zum Monatsende.
Wie funktioniert der Kündigungsfrist Arbeitgeber Rechner?
Geben Sie im Rechner das Eintrittsdatum und den Kündigungszugang ein. Er berücksichtigt § 622 BGB oder Verträge, z. B. eine Kündigungsfrist 3 Monate zum Monatsende.
Was bedeutet Kündigung Kalendervierteljahr?
Eine Kündigung Kalendervierteljahr endet zum Quartalsende (31.03., 30.06., 30.09., 31.12.). Mit meinem Rechner sehen Sie, wann Sie kündigen müssen.
Wie berechne ich die § 622 BGB Kündigungsfrist?
Mit meinem Tool können Sie die § 622 BGB Kündigungsfrist berechnen. Geben Sie Betriebszugehörigkeit und Kündigungsdatum ein – das Ergebnis zeigt das Vertragsende.

RECHNER.APP KI-Agent
- Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
- Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt Sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
- Ihre Eingaben werden entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Quellenangaben und weiterführende Literatur
Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Kündigungsfrist Arbeitgeber:
Kommentare
Bislang keine Kommentare.Schreiben Sie Ihren Kommentar!