Kündigungsfrist Wohnung: Direkt Kündigungsdatum berechnen


Kündigungsfrist Wohnung
- Entdecken Sie, welche Kündigungsfrist in Ihrem Mietvertrag wirklich greift! Je nach Mietdauer, Art der Vereinbarung und gesetzlichen Vorgaben gibt es spannende Unterschiede, die Sie kennen sollten, um kein Risiko einzugehen.
- Erfahren Sie alles über Eigenbedarfskündigungen, Sozialklauseln und Sonderregeln! So wissen Sie genau, wann eine Kündigung auch ohne triftigen Grund möglich ist und wie Mieter sich bei Härtefällen schützen können.
- Nutzen Sie den Fristenrechner, um Ihren Aus- oder Einzug stressfrei zu planen! Mit wenigen Angaben berechnen Sie rasch das richtige Kündigungsdatum und stellen sicher, dass Ihre Kündigung rechtzeitig und formgerecht beim Empfänger ankommt.

Inhaltsverzeichnis
- Eingabehilfen zum Fristenrechner: Mietvertrag kündigen Frist
- Gesetzliche Kündigungsfrist für Mieter und Vermieter berechnen
- Eigenbedarfskündigung: ordentliche Kündigung des Vermieters
- Erleichterte Kündigung des Vermieters ohne Eigenbedarf
- Außerordentliche Kündigungsfrist im Mietverhältnis
- Sozialer Kündigungsschutz des Mieters
- Anpassungsmöglichkeiten der Kündigungsfristen im Mietvertrag
- Form der Kündigung durch Mieter oder Vermieter
Eingabehilfen zum Fristenrechner: Mietvertrag kündigen Frist
Mit meinem Fristenrechner können Sie schnell ermitteln, wann die Kündigung eines Mietvertrags ausgesprochen sein muss, damit Sie Ihre Wohnung fristgerecht kündigen können. Dabei spielt es eine Rolle, ob die gesetzliche Kündigungsfrist für die Wohnung gilt oder eine abweichende, wirksame Regelung im Mietvertrag besteht. Prüfen Sie Ihren Vertrag daher vorab genau.
In meinem Onlinerechner geben Sie an, ob Sie als Mieter oder Vermieter kündigen und ob die Kündigungsfrist für die Mietwohnung gesetzlich oder vertraglich festgelegt ist. Anschließend wählen Sie den Tag, an dem das Kündigungsschreiben Wohnung tatsächlich zugeht. Für eine fristgerechte Kündigung ist wichtig, dass dieses Schreiben rechtzeitig im Machtbereich des Empfängers landet.
- Gesetzliche oder vertragliche Frist: Hat Ihr Mietvertrag eine wirksame, kürzere Frist für Mieter, kann das für Sie vorteilhaft sein. Für den Vermieter ist eine kürzere Kündigungsfrist als die gesetzliche Kündigungsfrist Wohnung aber unwirksam.
- Kündigung durch den Vermieter: Beachten Sie, dass die Kündigungsfrist der Wohnung für den Vermieter bei längerer Mietdauer deutlich steigen kann. Oft wird das Ende des Mietverhältnisses erst nach sechs oder neun Monaten wirksam.
- Beginn der Frist und Datum des Ereignisses: Geben Sie an, an welchem Tag Sie die Kündigung ausgesprochen haben oder aussprechen werden. Bitte beachten Sie, dass die Kündigung an diesem Tag in den Machtbereich des Vermieters gelangt sein muss und nicht erst bei Ihnen abgesandt wird. Es empfiehlt sich daher eine persönliche Übergabe, zusammen mit einer Bestätigung des Eingangs beim Vermieter. Der Rechner wird Ihnen dann berechnen zu welchem Datum Sie den Vertrag gekündigt haben.
Ist alles korrekt eingegeben, zeigt mein Onlinerechner Ihnen das frühestmögliche Ende des Mietvertrags an. So erfahren Sie genau, wann Sie Ihre Wohnung bei einer 3-monatigen Kündigungsfrist kündigen können oder welche Frist in Ihrem konkreten Fall gilt.
Gesetzliche Kündigungsfrist für Mieter und Vermieter berechnen
Die gesetzliche Kündigungsfrist einer Wohnung sieht vor, dass Mieter ihre Mietwohnung mit einer Drei-Monats-Frist kündigen können. Dieses Prinzip gilt unabhängig von der bisherigen Mietdauer. Entscheidend ist, dass das Kündigungsschreiben spätestens am dritten Werktag eines Monats beim Vermieter eingeht. Die Kündigung wird dann zum Ende des übernächsten Monats wirksam.
Für Vermieter sieht das Gesetz dagegen längere Fristen vor, wenn das Mietverhältnis länger als fünf Jahre besteht. Dann erhöht sich die Kündigungsfrist für die Wohnung auf sechs Monate. Dauert das Mietverhältnis über acht Jahre, sind es sogar neun Monate. Bei Altverträgen, die vor dem 1.9.2001 geschlossen wurden und bereits mehr als zehn Jahre laufen, kann in Ausnahmefällen eine zwölfmonatige Kündigungsfrist greifen.
Eine ordentliche Kündigung durch den Vermieter setzt zudem einen triftigen Grund voraus, beispielsweise Eigenbedarf. Eine Kündigung allein aufgrund einer angestrebten Mieterhöhung ist unzulässig. So wird der Mieter vor übereiltem Wohnraumverlust geschützt und hat genügend Zeit, eine neue Mietwohnung zu finden.
Parteien | Kündigungsfrist Mietvertrag | Besonderheiten |
---|---|---|
Mieter | Drei Monate | Unabhängig von der Dauer der Wohnraumnutzung. |
Vermieter (Mietdauer bis zu 5 Jahre) | 3 Monate | Nur bei berechtigtem Interesse (z.B. Eigenbedarf). |
Vermieter (5 bis 8 Jahre) | 6 Monate | Verlängerte Kündigungsfrist zum Schutz des Mieters. |
Vermieter (über 8 Jahre) | 9 Monate | Weitere Staffelung, um dem Mieter mehr Zeit zu geben. |
Vermieter (vor 1.9.2001, über 10 Jahre) | 12 Monate | Ausnahme für Altmietverträge nach älterem Recht. |
Herr Meier ist seit sechs Jahren Mieter einer Wohnung und möchte nun fristgerecht kündigen. Für seine Wohnung gilt die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten. Damit er zum 31.10.2025 ausziehen kann, muss sein Kündigungsschreiben spätestens am dritten Werktag im August 2025 beim Vermieter eingehen.
Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
- Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
- Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
- Ortsunabhängig, persönlich und digital
Eigenbedarfskündigung: ordentliche Kündigung des Vermieters
Benötigt ein Vermieter die Wohnung für sich selbst oder nahe Angehörige, kann er wegen Eigenbedarf kündigen. Dennoch muss die gesetzliche Kündigungsfrist für den Mietvertrag eingehalten werden. Es ist also nicht möglich, mit einer verkürzten Frist zu kündigen, sofern keine besonderen Ausnahmeregelungen greifen.
Wichtig ist außerdem, dass der Eigenbedarf konkret dargelegt wird. Allgemeine Hinweise wie „Ich könnte die Wohnung irgendwann selbst brauchen“ reichen nicht aus. Stattdessen muss im Kündigungsschreiben erläutert werden, warum diese konkrete Wohnung benötigt wird und in welchem Zeitrahmen. Je länger das Mietverhältnis gedauert hat, desto höher ist die Kündigungsfrist der Wohnung für den Vermieter.
- Wohnbedarf für Vermieter selbst: Der Vermieter zieht beispielsweise nach einem Umzug in seine eigene Immobilie.
- Wohnbedarf für Angehörige: Eltern, Kinder oder Geschwister des Vermieters benötigen die Wohnung, etwa aufgrund eines Arbeitsplatzwechsels, einer Scheidung oder ähnlicher persönlicher Lebensumstände.
- Wohnbedarf für Angehörige des Haushalts: Dazu können Lebenspartner, Pflegekräfte oder auch andere nahe stehende Personen gehören, die nicht unbedingt verwandt, aber Teil des Haushalts des Vermieters sind.
Frau Schulz bewohnt selbst ein Haus nebenan und vermietet das Obergeschoss. Nach 9 Jahren Mietdauer kündigt sie, weil ihr Sohn dort einziehen soll. Hier beträgt die Kündigungsfrist der Wohnung durch den Vermieter 9 Monate. Frau Schulz stellt den Eigenbedarf klar heraus und achtet darauf, die Interessen des Mieters zu berücksichtigen.
Der Gesetzestext ist nicht einfach verständlich. Trotzdem gibt es bei verpassten Fristen keine Gnade, es drohen unmittelbar Nachteile. Mein Online-Rechner hilft Ihnen bei der exakten Bestimmung von Fristbeginn und Fristende.
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz
Erleichterte Kündigung des Vermieters ohne Eigenbedarf
Nach § 573a BGB kann in einem Zweifamilienhaus, in dem der Vermieter selbst eine Wohnung bewohnt, die Kündigung auch ohne klassischen Kündigungsgrund erfolgen. Allerdings verlängert sich die Kündigungsfrist für die Mietwohnung dann um drei Monate. Läuft sie regulär also drei Monate, kommen drei weitere Monate hinzu.
Obwohl kein Eigenbedarf nachgewiesen werden muss, bleiben die Interessen des Mieters geschützt. Diese Sonderregelung ist nur anwendbar, wenn das Gebäude nicht mehr als zwei Wohnungen umfasst. Vermietet der Vermieter mehrere Einheiten im selben Haus, gilt § 573a BGB nicht.
Kündigungsfrist Wohnung: Meine weiteren Artikel
- Frist Kündigungsschutzklage: Gesetzliche Frist berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025 - Spekulationssteuer Immobilien: 10-Jahres-Frist berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025 - Probezeit Rechner: Gesetzliche Frist Probezeit berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025 - Verjährungsfristen: Verjährungsfrist berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025 - Widerrufsfrist berechnen: Widerrufsfrist Online-BestellungAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025 - Fristenrechner: Gesetzliche Fristen berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2025
Außerordentliche Kündigungsfrist im Mietverhältnis
In bestimmten Fällen kann eine Wohnung auch außerordentlich und damit fristlos gekündigt werden. Das kommt in Betracht, wenn die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der normalen Kündigungsfrist unzumutbar wäre. Sowohl Mieter als auch Vermieter können diese Möglichkeit haben, wenn triftige Gründe vorliegen.
Dazu zählen erhebliche Pflichtverletzungen, wie zum Beispiel ausbleibende Mietzahlungen über mehrere Monate oder schwere Störungen des Hausfriedens. In solchen Fällen muss das Kündigungsschreiben Wohnung die Gründe zweifelsfrei benennen, damit im Streitfall nachvollziehbar ist, warum eine sofortige Beendigung des Mietvertrags gerechtfertigt ist.
Herr Krause zahlt seit Monaten keine Miete und ignoriert alle Mahnungen. Die Vermieterin kündigt außerordentlich fristlos, da das Vertrauensverhältnis unwiederbringlich gestört ist. Für diesen Fall greift keine normale Kündigungsfrist Mietwohnung, sondern § 543 BGB, der eine sofortige Beendigung erlaubt.

Sozialer Kündigungsschutz des Mieters
Bei einer ordentlichen Kündigung durch den Vermieter kann der Mieter Widerspruch einlegen, wenn das Verlassen der Wohnung für ihn eine unzumutbare Härte bedeuten würde. Zwar bietet die gesetzliche Kündigungsfrist der Wohnung schon einen zeitlichen Puffer, doch in einzelnen Fällen wie schwerer Krankheit oder drohender Obdachlosigkeit kann das Gericht den Verbleib anordnen.
In einem solchen Verfahren ist entscheidend, ob die Interessen des Vermieters an der anderweitigen Nutzung der Mietwohnung höher zu bewerten sind als die Belange des Mieters. Kommt das Gericht zu dem Schluss, dass die Nachteile für den Mieter überwiegen, verlängert es das Mietverhältnis oder lässt die Kündigung gar unwirksam werden.
Frau Schneider wohnt mit ihren Kindern seit 15 Jahren in einer Mietwohnung. Der Vermieter kündigt wegen Eigenbedarfs. Da kein bezahlbarer Ersatzwohnraum in Sicht ist, erhebt Frau Schneider Widerspruch. Das Gericht prüft nun, ob die Härtegründe so schwer wiegen, dass selbst die verlängerte Kündigungsfrist für die Wohnung für den Vermieter nicht ausreicht.
Anpassungsmöglichkeiten der Kündigungsfristen im Mietvertrag
Neben den gesetzlichen Regelungen kann ein Mietvertrag unter bestimmten Bedingungen eine kürzere Frist für Mieter vorsehen. Eine Verlängerung der gesetzlichen Kündigungsfrist des Mietvertrages zulasten des Mieters, insbesondere für neuere Verträge (ab 1.9.2001), ist jedoch unwirksam. Diese Begrenzung schützt Mieter davor, jahrelang an einen Vertrag gebunden zu sein, wenn sie die Wohnung kündigen wollen.
Für den Vermieter ist eine Verkürzung der gesetzlichen Kündigungsfristen nicht möglich. Eine solche Klausel im Mietvertrag wäre unwirksam. Bei alten Verträgen, die vor dem 1.9.2001 geschlossen wurden, können jedoch Sonderregelungen greifen, falls das frühere Recht andere Staffelungen oder längere Fristen vorsah.
Vertragliche Klausel | Wirksamkeit | Begründung |
---|---|---|
Kürzere Frist für Mieter (z.B. 2 Monate) | Kann wirksam sein | Erlaubt, sofern der Mieter dadurch nicht benachteiligt wird. |
Längere Frist für Mieter (z.B. 6 Monate) | Unwirksam bei neueren Verträgen | Nach § 573c BGB darf der Mieter nicht schlechter gestellt werden als das Gesetz vorsieht. |
Kürzere Frist für Vermieter | Unwirksam | Der Vermieter darf keine kürzere Kündigungsfrist Wohnung vereinbaren als gesetzlich vorgesehen. |
Form der Kündigung durch Mieter oder Vermieter
Die Kündigung eines Mietvertrags, ob Mieter ihre Wohnung kündigen oder Vermieter das Mietverhältnis beenden, muss stets schriftlich erfolgen. Ein formloses Schreiben per E-Mail oder Fax ist nicht rechtswirksam. Auch muss das Kündigungsschreiben Wohnung handschriftlich unterschrieben sein und im Original zugehen.
Sind mehrere Personen als Mieter oder Vermieter im Mietvertrag eingetragen, müssen alle die Kündigung unterzeichnen. Achten Sie zudem darauf, den Zugang beweisbar zu gestalten, zum Beispiel per Einschreiben-Rückschein oder durch persönliche Übergabe mit Zeugen. Andernfalls könnte es später zu Streit kommen, ob die Mietvertrag kündigen Frist ordnungsgemäß eingehalten wurde.
Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
- Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
- Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
- Ortsunabhängig, persönlich und digital

Häufig gestellte Fragen
Wann Wohnung kündigen bei 3 Monaten Kündigungsfrist?
Bei einer gesetzlichen Kündigungsfrist der Wohnung von drei Monaten sollte Ihr Kündigungsschreiben spätestens am dritten Werktag eines Monats beim Vermieter eingehen. Dann endet das Mietverhältnis zum Ende des übernächsten Monats. Fällt der dritte Werktag auf einen Feiertag oder Sonntag, verschiebt sich die Frist auf den nächsten Werktag. Verpassen Sie den Stichtag, kann sich das Vertragsende um einen weiteren Monat nach hinten verschieben.

RECHNER.APP KI-Agent
- Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
- Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt Sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
- Ihre Eingaben werden entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Quellenangaben und weiterführende Literatur
Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Kündigungsfrist Wohnung:
Kommentare
Bislang keine Kommentare.Schreiben Sie Ihren Kommentar!