Widerrufsfrist berechnen: Widerrufsfrist Online-Bestellung


Widerrufsfrist berechnen
- Erfahren Sie, wie Sie Ihr Widerrufsrecht erfolgreich nutzen! In nur wenigen Schritten können Sie Ihre Online-Bestellung zurückgeben und Ihr Geld zurückfordern. Unser Fristenrechner zeigt Ihnen genau bis wann Sie widerrufen müssen.
- Erkennen Sie, welche Ausnahmen zum Widerruf gelten! Nicht bei jeder Ware besteht ein uneingeschränktes Rücktrittsrecht, etwa bei verderblichen Lebensmitteln oder bereits entsiegelten Hygieneartikeln. Wenn Sie die Regeln kennen, sind Sie auf der sicheren Seite.
- Profitieren Sie von verlängerten Widerrufsfristen und klaren Rückgabebedingungen! Viele Händler bieten mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen 14 Tage. So können Sie entspannter bestellen und bei Bedarf zeitnah reagieren, ohne Geld zu verlieren.

Inhaltsverzeichnis
- Eingabehilfen zum Fristenrechner für den Widerruf beim Online-Kauf
- Widerrufsrecht und Rücktrittsrecht: Ein Unterschied mit Bedeutung
- Wie berechnet man die Widerrufsfrist für Online-Bestellungen?
- Warum gibt es ein Rücktrittsrecht beim Online-Kauf durch Verbraucher?
- Wie lange ist die Frist für das Rücktrittsrecht?
- Ausnahmen vom Rücktrittsrecht
- Wie übt man das Rücktrittsrecht aus?
- Muster bzw. Vorlage für die Ausübung des Widerrufsrechts
- Verlängerte Widerrufsfristen beim Online-Kauf: Warum und wie?
Eingabehilfen zum Fristenrechner für den Widerruf beim Online-Kauf
Online-Käufe bieten hohe Flexibilität, können aber auch Unsicherheiten mit sich bringen, da Sie Produkte nicht unmittelbar begutachten können. Nutzen Sie meinen Fristenrechner, um herauszufinden, an welchem Tag Ihre Widerrufsfrist endet und ob sie eventuell von Feiertagen beeinflusst wird.
So nutzen Sie meinen Widerrufsfrist Rechner optimal
- Widerruf beim Online-Kauf: Wählen Sie in meinem Widerrufsfrist Rechner zunächst den Punkt „Widerruf Onlinekauf“. So wird der passende Berechnungsalgorithmus aktiviert.
- Datum des Warenempfangs: Geben Sie das genaue Datum an, an dem Sie die Ware erhalten haben.
- Bundesland auswählen: Wählen Sie das Bundesland, in dem Sie sich befinden, damit mein Widerrufsfrist Rechner mögliche landesspezifische Feiertage berücksichtigt. So erhalten Sie ein zuverlässiges Enddatum für Ihren Widerruf.
Widerrufsrecht und Rücktrittsrecht: Ein Unterschied mit Bedeutung
Beim Online-Einkauf sind Verbraucher rechtlich durch das Widerrufsrecht geschützt. Es erlaubt Ihnen, ohne Angabe von Gründen den Kauf rückabzuwickeln. Ein Rücktrittsrecht hingegen kann auch bei stationären Käufen gelten, sofern Mängel vorliegen oder Vereinbarungen nicht eingehalten wurden. Beide Rechte haben ihre Daseinsberechtigung, aber sie greifen in unterschiedlichen Situationen.
Gilt bei | Besonderheiten | |
---|---|---|
Widerrufsrecht | Fernabsatzverträge (z. B. Online-Käufe) | 14-Tage-Frist, kein Grund nötig, Ware darf getestet werden |
Rücktrittsrecht | Allgemeine Verträge mit Mängeln oder Vertragsbrüchen | Abhängig von gesetzlichen oder vertraglichen Vorgaben |
Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
- Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
- Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
- Ortsunabhängig, persönlich und digital
Wie berechnet man die Widerrufsfrist für Online-Bestellungen?
Die Frist zur Ausübung des Widerrufsrechts beträgt üblicherweise 14 Tage. Sie beginnt in der Regel mit dem Tag, an dem Sie oder eine empfangsberechtigte Person die Ware erhalten haben. Bei einer Teillieferung ist es der Tag, an dem die letzte Lieferung angekommen ist. Möchten Sie die Widerrufsfrist berechnen, können Sie dies mit wenigen Klicks in meinem 14 Tage Widerrufsrecht Rechner tun, der alle relevanten Daten wie z. B. Feiertage berücksichtigt.
- Startdatum: Erfassen Sie den Tag des Warenempfangs präzise. Dieser Tag zählt bereits mit.
- 14 volle Tage: Ab diesem Startdatum zählen Sie 14 Kalendertage, inklusive Wochenenden und Feiertagen.
- Letzter Tag: Bis zum Ablauf des letzten Tages der Frist müssen Sie Ihren Widerruf erklärt haben. Es genügt die fristgerechte Absendung.
- Beweisbarkeit: Nutzen Sie am besten eine nachweisbare Versendungsart, etwa E-Mail oder ein Online-Formular, damit Ihr Widerruf nicht übersehen werden kann.
Der Gesetzestext ist nicht einfach verständlich. Trotzdem gibt es bei verpassten Fristen keine Gnade, es drohen unmittelbar Nachteile. Mein Online-Rechner hilft Ihnen bei der exakten Bestimmung von Fristbeginn und Fristende.
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz
Warum gibt es ein Rücktrittsrecht beim Online-Kauf durch Verbraucher?
Das Rücktrittsrecht (rechtlich korrekt als Widerruf bezeichnet) ist in erster Linie geschaffen worden, um Sie als Verbraucher zu schützen. Gerade bei Online-Bestellungen können Sie die Ware nicht vorher inspizieren. Sie sollen jedoch dieselben Rechte und Sicherheiten haben, wie beim Kauf in einem Ladengeschäft. Daher gilt beim Fernabsatz das Widerrufsrecht.
Das Widerrufsrecht, als spezielle Form des Rücktrittsrechts, fördert außerdem Fairness und Transparenz. Händler sind so motiviert, Produkte wahrheitsgemäß zu beschreiben, da Sie andernfalls Ihr Widerrufsrecht nutzen könnten. Dieser Mechanismus schafft Vertrauen und trägt dazu bei, dass Online-Shopping langfristig attraktiv bleibt. Wenn Sie sich unsicher sind, wann genau Ihre 14 Tage ablaufen, können Sie jederzeit meinen 14 Tage Widerrufsrecht Rechner aufrufen, um Ihre Widerrufsfrist zu berechnen.
Widerrufsfrist berechnen: Meine weiteren Artikel
- Zahlungsfrist berechnen: Rechnung pünktlich bezahlenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025 - Fristenrechner: Gesetzliche Fristen berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2025 - Testament anfechten Frist: Jetzt berechnenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 18. Februar 2025 - Bußgeldbescheid Frist: Jetzt berechnen!Autor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 18. Februar 2025 - Einspruchsfrist Steuerbescheid: Frist jetzt berechnen!Autor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025
Wie lange ist die Frist für das Rücktrittsrecht?
Die gesetzliche Widerrufsfrist beträgt im Regelfall 14 Tage. Sie beginnt, sobald die Ware in Ihrem Besitz ist oder von einer Person Ihrer Wahl (die nicht das Transportunternehmen ist) entgegengenommen wurde. Handelt es sich um mehrere Lieferungen, startet die Frist erst dann, wenn die letzte Lieferung bei Ihnen eingetroffen ist.
Bei Verträgen zur regelmäßigen Lieferung von Waren über einen längeren Zeitraum gilt die Frist ab der ersten Teillieferung. Wochenenden und Feiertage werden in jedem Fall mitgerechnet.
Wichtig ist, dass Sie den Widerruf spätestens am 14. Tag absenden müssen – auch wenn dieser Tag auf ein Wochenende oder einen Feiertag fällt. Damit Ihnen dabei nichts entgeht, können Sie meine Webseite nutzen, um Ihre Widerrufsfrist zu berechnen, wenn Sie möchten.

Ausnahmen vom Rücktrittsrecht
Nicht alle Waren können Sie ohne Weiteres zurückschicken. Einige Produktgruppen sind von einem Widerrufsrecht ausgeschlossen oder das Recht erlischt unter bestimmten Bedingungen. Dazu gehören:
- Verderbliche Waren: Artikel mit kurzem Verfallsdatum, z. B. frische Lebensmittel.
- Digitale Inhalte: Bei digitalen Downloads oder Streaming-Diensten kann das Rücktrittsrecht erlöschen, wenn der Verbraucher ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Download oder das Streaming vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt und er seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er durch seine Zustimmung sein Widerrufsrecht verliert.
- Maßanfertigungen: Individuell erstellte Produkte, die auf Ihre Wünsche zugeschnitten sind.
- Versiegelte Waren: Ware, die aus Hygiene- oder Gesundheitsgründen nicht zur Rückgabe geeignet ist und deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
- Zeitungen, Zeitschriften und Magazine: Ausgenommen sind längere Abonnementverträge.
Wie übt man das Rücktrittsrecht aus?
Um Ihr Widerrufsrecht im Rahmen einer Online-Bestellung auszuüben, müssen Sie den Verkäufer innerhalb von 14 Tagen eindeutig über Ihren Entschluss informieren.
- Widerrufserklärung: Nutzen Sie ein eigenes Schreiben oder das vom Händler bereitgestellte Muster-Widerrufsformular. Dies kann per E-Mail, Brief oder über ein Online-Formular des Verkäufers erfolgen. Wichtig ist, dass unmissverständlich hervorgeht, dass Sie vom Vertrag zurücktreten wollen.
- Rücksendung der Ware: Oft akzeptieren Händler auch die Rücksendung der Ware als stillschweigenden Widerruf. Klären Sie das vorsichtshalber vorab, um Unsicherheiten auszuschließen.
- Kosten der Rücksendung: Informieren Sie sich in den AGB, ob Sie die Rücksendekosten tragen müssen. Viele Händler übernehmen diese unter bestimmten Voraussetzungen oder stellen Rücksendeetiketten zur Verfügung. Die ursprünglichen Versandkosten erhalten Sie aber in der Regel zurück.
- Rückerstattung: Nach erfolgtem Widerruf ist der Verkäufer verpflichtet, alle geleisteten Zahlungen spätestens binnen 14 Tagen zu erstatten. Dazu gehören auch die ursprünglichen Lieferkosten.
Muster bzw. Vorlage für die Ausübung des Widerrufsrechts
Sie können Ihren Widerruf beispielsweise wie folgt erklären. Die Angaben sind ohne Gewähr, stellen aber eine typische Formulierung dar:
Widerruf meines Vertrages vom ________, Bestellnummer ________
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit widerrufe ich den von mir geschlossenen Vertrag über den Kauf von ________ innerhalb der gesetzlichen Frist entsprechend meinem Widerrufsrecht nach § 355 BGB.
Bitte erstatten Sie mir den bereits gezahlten Kaufpreis in Höhe von EUR ________ auf folgendes Konto ________. Die Rückzahlung erwarte ich innerhalb von 14 Tagen.
Mit freundlichen Grüßen
Verlängerte Widerrufsfristen beim Online-Kauf: Warum und wie?
Manche Händler bieten eine längere Frist als die üblichen 14 Tage an. Dies ist kein gesetzlicher Zwang, sondern eine Kulanzregelung, die das Vertrauen der Kundschaft stärken und die eigene Wettbewerbsposition verbessern soll. Häufig wird diese verlängerte Frist zu bestimmten Jahreszeiten, etwa vor Weihnachten, angeboten.
Solange Sie die in den AGB des Händlers genannte längere Frist einhalten und den Widerruf formgerecht erklären, genießen Sie dieselben Vorteile wie beim regulären Widerrufsrecht – nur mit einem erweiterten Zeitraum. Prüfen Sie jedoch genau, ob diese Kulanzregelungen auch für alle Produkte gelten oder ob bestimmte Ausnahmen bestehen.
Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
- Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
- Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
- Ortsunabhängig, persönlich und digital

Häufig gestellte Fragen
Was passiert, wenn ich die Widerrufsfrist knapp verpasse?
Wenn Sie die Frist überschreiten, gilt der Vertrag als bindend. Eine Rückgabe ist dann nur noch möglich, falls ein vertragliches oder gesetzliches Rücktrittsrecht wegen Mängeln oder anderen Gründen vorliegt.
Kann ich auch telefonisch widerrufen?
Grundsätzlich ist ein telefonischer Widerruf möglich. Dennoch ist ein schriftlicher Nachweis per E-Mail oder Brief ratsamer, da Sie so dokumentieren können, wann Sie Ihren Widerruf erklärt haben.

RECHNER.APP KI-Agent
- Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
- Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt Sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
- Ihre Eingaben werden entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Quellenangaben und weiterführende Literatur
Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Widerrufsfrist berechnen:
Kommentare
Bislang keine Kommentare.Schreiben Sie Ihren Kommentar!