Logo RECHNER.APP
 
Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?
Startseite > Fristenrechner > Zahlungsfrist berechnen

Zahlungsfrist berechnen: Rechnung pünktlich bezahlen

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Autor:
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025
Ihre Lesezeit: 5 Minuten
               
Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Zahlungsfrist berechnen Die schnelle Antwort

Zahlungsfrist berechnen

  • Zahlungsfristen sind entscheidend für finanzielle Planung. Sie definieren den Zeitraum, in dem eine Rechnung beglichen werden muss, was sowohl für Gläubiger als auch für Schuldner wichtig ist. Klare Fristen helfen, Liquiditätsengpässe zu vermeiden und Streitigkeiten zu reduzieren.
  • Die Berechnung von Zahlungsfristen ist einfach. Mit einem Fristenrechner können Sie das genaue Fälligkeitsdatum ermitteln, indem Sie nur wenige Angaben machen. Dazu gehören die Art der Frist, das relevante Datum und das Bundesland, um Feiertage zu berücksichtigen.
  • Die Nichteinhaltung von Zahlungsfristen kann teuer werden. Mahngebühren, Verzugszinsen und rechtliche Schritte sind mögliche Folgen, die zusätzliche Kosten verursachen können. Eine rechtzeitige Zahlung schützt nicht nur vor finanziellen Nachteilen, sondern auch vor Schäden an der Geschäftsbeziehung.
Abschnitt 1 von 8

Zahlungsfrist berechnen mit meinem Fristenrechner

Um eine Zahlungsfrist komfortabel mit meinem Fristenrechner zu berechnen, befolgen Sie bitte diese Schritte. Bereits wenige Eingaben reichen aus, damit Sie das genaue Fristende ermitteln können.

Art der Frist wählen

Wählen Sie zunächst aus, welche Frist Sie berechnen möchten. Nutzen Sie in meinem Onlinerechner das Dropdown-Menü und entscheiden Sie sich für die Option Zahlungsfrist. Diese Option ist hilfreich, falls Sie ein gesetzliches Zahlungsziel überprüfen oder eine vereinbarte Frist aus der Rechnung eingeben möchten.

Art der Zahlungsfrist bestimmen

Im nächsten Schritt legen Sie die gewünschte Art der Zahlungsfrist fest. Mögliche Optionen sind unter anderem Sofort, Tage, Wochen oder Monate. Bei Auswahl einer Zeitspanne (z. B. Tage) erscheint ein Schieberegler, über den Sie die konkrete Frist einstellen können. Auf diese Weise erkennen Sie schnell, bis wann die Rechnung bezahlt werden sollte.

Ein Zahlungsziel von 7 Tagen ab dem 1. Januar führt zum 8. Januar als Fälligkeit. Fällt dieser Tag auf ein Wochenende oder einen Feiertag, verschiebt sich die Frist auf den nächsten Werktag.

Ist eine 2-wöchige Zahlungsfrist angesetzt, z. B. ab dem 10. Februar, so endet sie am 24. Februar. Feiertage innerhalb dieser Spanne verlängern den Zeitraum entsprechend.

Datum des maßgeblichen Ereignisses angeben

Tragen Sie nun das Datum ein, ab dem die Frist laufen soll, beispielsweise das Rechnungsdatum oder das Datum der Lieferung. Der Stichtag ist entscheidend für den Beginn der Zahlungsfrist.

Bundesland auswählen

Da Zahlungsfristen nicht an Wochenenden oder landesspezifischen Feiertagen enden können, ist es wichtig, das Bundesland anzugeben. Mein Fristenrechner berücksichtigt dadurch abweichende Feiertagsregelungen. Wählen Sie also das Bundesland aus, in dem der Gläubiger (Empfänger der Zahlung) seinen Sitz hat. So erhalten Sie ein verlässliches Ergebnis für Ihr Zahlungsziel.

Frist berechnen

Abschließend klicken Sie auf Frist berechnen. Daraufhin ermittelt mein Fristenrechner das genaue Enddatum der Zahlungsfrist basierend auf Ihren Eingaben. Ob Sie eine kurze Zahlungsfrist berechnen oder ein längeres Zahlungsziel – die Berechnung liefert Ihnen eine klare Auskunft.

Abschnitt 2 von 8

Definition und Bedeutung von Zahlungsfristen

Zahlungsfristen sind Zeiträume, in denen ein Schuldner eine finanzielle Verpflichtung – meist eine Rechnung – begleichen muss. Typischerweise beginnt die Zahlungsfrist mit dem Rechnungs- oder dem Lieferdatum. Die Vereinbarung klarer Zahlungsfristen schafft Verbindlichkeit und Transparenz für alle Beteiligten.

Für den Gläubiger ermöglicht eine fest definierte Frist eine zuverlässige Planung der Einnahmen und damit eine bessere Liquidität. Für den Schuldner bedeutet sie, rechtzeitig agieren zu können und Engpässe zu vermeiden. Ob Sie ein vertraglich festgelegtes Zahlungsziel berechnen oder das gesetzliche Zahlungsziel anwenden möchten, Klarheit über die Frist verringert das Risiko von Streitigkeiten.

Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Klugo

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
  • Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
  • Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
  • Ortsunabhängig, persönlich und digital
Abschnitt 3 von 8

Arten von Zahlungsfristen

Übliche Fristen im Geschäftsalltag

Im Geschäftsleben sind einige Zahlungsfristen besonders verbreitet. Sie regeln, wie lange ein Kunde nach Erhalt einer Rechnung Zeit hat, zu zahlen. Beispiele für typische Zahlungsziele sind:

  • 30 Tage: Diese Frist ist am weitesten verbreitet und bietet genügend Spielraum für die Planung.

    Bei 30 Tagen Frist: Eine Rechnung vom 5. März wird bis zum 4. April fällig. Das ist ein gängiges Zahlungsziel in vielen Branchen.

  • 60 Tage: Kommt zum Einsatz, wenn längere Zahlungszyklen üblich sind, beispielsweise in der Bau- oder Großhandelsbranche.
  • 90 Tage: Wird seltener vereinbart, findet aber in bestimmten Sektoren Anwendung, in denen Projektlaufzeiten besonders lang sind.

    90 Tage Frist, beginnend am 1. Juni, enden am 30. August. Derartige Konditionen kommen häufig in der Projekt- oder Investitionsfinanzierung vor.

Branchenübliche Fristen

Verschiedene Branchen haben stark abweichende Zahlungsusancen:

  • Einzelhandel: Hier sind eher kurze Fristen verbreitet (oft 15 bis 30 Tage), um den schnellen Warenfluss zu unterstützen.
  • Bauwirtschaft: Da Projekte komplex und zeitintensiv sind, sind hier 60 bis 90 Tage nichts Ungewöhnliches.
  • Medizin und Pharma: Oft 60 Tage, um unter anderem Prozesse mit Versicherungen zu berücksichtigen.

Individuell vereinbarte Fristen

Zusätzlich können die Vertragsparteien andere Fristen aushandeln, falls besondere Anforderungen vorliegen. Ausschlaggebend sind unter anderem:

  • Verhandlungsmacht: Mächtigere Geschäftspartner können oft günstigere Konditionen durchsetzen.
  • Geschäftsbeziehung: Dauer und Stabilität der Zusammenarbeit beeinflussen die Zahlungsmodalitäten.
  • Finanzielle Situation: Bei knapper Liquidität wird manchmal ein längeres Zahlungsziel vereinbart, um Zahlungsausfälle zu vermeiden.

Der Gesetzestext ist nicht einfach verständlich. Trotzdem gibt es bei verpassten Fristen keine Gnade, es drohen unmittelbar Nachteile. Mein Online-Rechner hilft Ihnen bei der exakten Bestimmung von Fristbeginn und Fristende.

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz

Abschnitt 4 von 8

Berechnung von Zahlungsfristen

Um eine Zahlungsfrist richtig zu berechnen, ist zunächst wichtig festzulegen, ob das Rechnungsdatum oder das Lieferdatum als Startpunkt gilt. Bei Unklarheiten empfiehlt sich eine vertragliche Regelung, damit es später nicht zu Diskussionen kommt. Üblicherweise wird das Rechnungsdatum verwendet, sofern nicht anders vereinbart.

Wochenenden und Feiertage nehmen bei der Fristberechnung ebenfalls eine wichtige Rolle ein. Fällt das Ende der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder einen gesetzlichen Feiertag, verschiebt sich das Zahlungsziel meist auf den nächsten Werktag. So entsteht Planungssicherheit für beide Seiten.

Icon Weitere Artikel Zahlungsfrist berechnen: Meine weiteren Artikel

  • Icon Fristenrechner: Gesetzliche Fristen berechnen
    Fristenrechner: Gesetzliche Fristen berechnen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2025

  • Icon Testament anfechten Frist: Jetzt berechnen
    Testament anfechten Frist: Jetzt berechnen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 18. Februar 2025

  • Icon Bußgeldbescheid Frist: Jetzt berechnen!
    Bußgeldbescheid Frist: Jetzt berechnen!
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 18. Februar 2025

  • Icon Einspruchsfrist Steuerbescheid: Frist jetzt berechnen!
    Einspruchsfrist Steuerbescheid: Frist jetzt berechnen!
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025

  • Icon Frist Erbe ausschlagen: Gesetzliche Frist berechnen
    Frist Erbe ausschlagen: Gesetzliche Frist berechnen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2025

Abschnitt 5 von 8

Gesetzliches Zahlungsziel

Von einem gesetzlichen Zahlungsziel ist oft die Rede, wenn in der Rechnung kein konkretes Fälligkeitsdatum genannt wird. Gemäß § 286 Abs. 3 BGB gerät ein Schuldner in der Regel 30 Tage nach Zugang der Rechnung in Verzug, sofern keine anderweitige Vereinbarung getroffen wurde. Für Verbraucher gilt dies aber nur, wenn auf diese Konsequenz in der Rechnung hingewiesen wird. Ansonsten kann sich der Beginn des Verzugs verzögern.

Mit meinem Onlinerechner können Sie auch das gesetzliche Zahlungsziel nachvollziehen. Dabei werden Wochenenden und landesspezifische Feiertage automatisch berücksichtigt, sodass Sie ein stimmiges Enddatum erhalten. Das erleichtert es zu erkennen, wann eine Zahlung spätestens erfolgen muss.

Thumbnail Zahlungsfrist berechnen
Abschnitt 6 von 8

Sonderfall: Sofort fällig

Als sofort fällig wird eine Forderung bezeichnet, die unverzüglich nach Ausstellung der Rechnung zu begleichen ist. Häufig findet sich auf Rechnungen der Hinweis zahlbar sofort nach Erhalt der Rechnung. Dennoch sieht § 286 Abs. 3 BGB vor, dass der Schuldner erst 30 Tage nach Zugang der Rechnung in Verzug gerät, sofern nichts Abweichendes vereinbart ist und er ordnungsgemäß auf diese Verzugsfolge hingewiesen wurde.

Eine Rechnung wird als sofort fällig gekennzeichnet und am 1. Januar ausgestellt. Dennoch hat der Schuldner in der Regel bis zum 31. Januar Zeit, bevor ein Zahlungsverzug eintritt (vorausgesetzt, alle Voraussetzungen des § 286 BGB sind erfüllt). Dies verdeutlicht, dass "sofort fällig" nicht immer wörtlich zu verstehen ist.

Investieren Sie 3 Minuten und lizenzieren einen oder mehrere meiner Online-Rechner! 45 Tage Testzeitraum. Im Anschluss dauerhaft kostenfrei oder für eine geringe monatliche Lizenzgebühr als Whitelabel-Lösung einsetzbar.
 
Abschnitt 7 von 8

Erfüllung von Zahlungen bis Fristablauf

Erforderliche Schritte zur fristgerechten Zahlung

Um eine Rechnung rechtzeitig zu begleichen, sind mehrere Schritte sinnvoll:

  • Überprüfung der Rechnung: Stellen Sie sicher, dass sämtliche Angaben (Betrag, Fälligkeit, Bankverbindung) korrekt sind.
  • Planung der Zahlung: Wählen Sie einen Zeitpunkt, der vor dem Fälligkeitsdatum liegt.
  • Überprüfung der Liquidität: Achten Sie auf ausreichende Kontodeckung, um Lastschriften oder Überweisungen problemlos ausführen zu können.
  • Durchführung der Zahlung: Initiieren Sie die Transaktion rechtzeitig (Überweisung, Lastschrift, Kreditkarte, Online-Dienst).

Besonderheiten bei verschiedenen Zahlungsmethoden

Je nach Zahlverfahren gibt es unterschiedliche Aspekte zu beachten:

  • Banküberweisung: Überweisungen können zwischen verschiedenen Banken mehr Zeit in Anspruch nehmen.
  • Lastschrift: Halten Sie Ihr Konto gedeckt, um Rückbuchungen zu vermeiden.
  • Kreditkarte: Prüfen Sie rechtzeitig Ihr Kreditlimit.
  • Online-Zahlungsdienste: Sorgen Sie für ausreichendes Guthaben oder eine verknüpfte Zahlungsmöglichkeit.

All dies unterstützt Sie dabei, Ihr Zahlungsziel einzuhalten und rechtzeitig zu zahlen.

Abschnitt 8 von 8

Folgen bei Nichteinhaltung der Zahlungsfrist

Wird eine gesetzte Zahlungsfrist nicht eingehalten, drohen unter anderem folgende Konsequenzen:

  • Mahngebühren: Der Gläubiger kann Kosten für Mahnschreiben erheben, sobald Sie in Verzug geraten.
  • Verzugszinsen: Mit Verzugseintritt dürfen Gläubiger Zinsen berechnen, deren Höhe sich nach gesetzlichen Vorgaben oder vertraglichen Vereinbarungen richtet.
  • Rechtliche Schritte: Bei anhaltender Nichtzahlung sind Inkasso oder gerichtliche Mahnverfahren möglich. Dies kann zu weiteren Kosten und einem negativen Eintrag in der Schufa führen.
  • Beeinträchtigung der Geschäftsbeziehung: Häufige Zahlungsverzögerungen können das Vertrauensverhältnis dauerhaft schädigen.

Wer sein Zahlungsziel frühzeitig kennt und entsprechend plant, kann diese Risiken minimieren.

Icon FAQs

Häufig gestellte Fragen

Wie berechne ich die Zahlungsfrist für eine Rechnung?

Um die Zahlungsfrist für eine Rechnung zu berechnen, bestimmen Sie zunächst, ob das Rechnungsdatum oder das Lieferdatum als Startpunkt gilt. Üblicherweise beginnt die Frist mit dem Rechnungsdatum, sofern nichts anderes vereinbart ist. Achten Sie darauf, Wochenenden und Feiertage zu berücksichtigen, da sich das Zahlungsziel auf den nächsten Werktag verschieben kann, wenn das Fristende auf einen solchen Tag fällt.

Was passiert, wenn ich eine Rechnung nicht rechtzeitig bezahle?

Wenn Sie eine Rechnung nicht rechtzeitig bezahlen, geraten Sie in Verzug. Dies kann zu Mahngebühren, Verzugszinsen und rechtlichen Schritten führen, wie etwa Inkasso oder gerichtlichen Mahnverfahren. Zusätzlich kann eine verspätete Zahlung das Vertrauensverhältnis zu Ihrem Geschäftspartner beeinträchtigen.

Gibt es gesetzliche Zahlungsziele für Rechnungen?

Ja, das gesetzliche Zahlungsziel beträgt in der Regel 30 Tage nach Zugang der Rechnung, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde. Für Verbraucher gilt dies allerdings nur, wenn in der Rechnung auf diese Regelung hingewiesen wird. Andernfalls kann sich der Beginn des Verzugs verzögern.

Kann ich individuelle Zahlungsfristen mit meinem Geschäftspartner vereinbaren?

Ja, Sie können individuelle Zahlungsfristen mit Ihrem Geschäftspartner aushandeln. Faktoren wie Verhandlungsmacht, die Dauer der Geschäftsbeziehung und die finanzielle Situation können dabei eine Rolle spielen. Es ist wichtig, diese Vereinbarungen schriftlich festzuhalten, um Missverständnisse zu vermeiden.

Icon KI Agent

RECHNER.APP KI-Agent

  • Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
  • Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Durch die Nutzung des KI-Agenten stimmen Sie zu, dass Sie keine personenbezogenen Daten über das nachfolgende Formular übermitteln. Desweiteren stimmen Sie der Datenverarbeitung Ihrer Eingaben entsprechend meiner Datenschutzerklärung zu.
Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Zahlungsfrist berechnen:

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und Ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Icon weitere Online-Rechner

Dieser Schnellrechner hat Ihnen gefallen? Dann empfehle ich Ihnen folgende Online-Rechner!

Online-Rechner "Erben & Vererben"

Online-Rechner "Fristen"

Online-Rechner "Immobilien"

Online-Rechner "Notarkosten"

Online-Rechner "Recht"

Online-Rechner "Steuern"


Bislang keine Bewertungen


Diesen Beitrag teilen