Logo RECHNER.APP
 
Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?
Startseite > Notarkosten berechnen > Notarkosten Grundschuld berechnen

Notarkosten Grundschuld berechnen

Foto Dr. Stephan Seitz
Autor: , Jurist aus München
Zuletzt aktualisiert: 2. Juni 2025
Ihre Lesezeit: 5 Minuten
               
Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Notarkosten Grundschuld berechnen Die schnelle Antwort

Notarkosten Grundschuld berechnen

  • Notarkosten sind unvermeidlich. Bei der Bestellung, Abtretung oder Löschung einer Grundschuld ist die Mitwirkung eines Notars erforderlich, was mit Kosten verbunden ist. Diese Kosten richten sich nach dem Wert der Grundschuld und sind gesetzlich geregelt.
  • Die Gebührenstruktur ist gestaffelt. Die Höhe der Notarkosten wird durch das Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) bestimmt, wobei höhere Grundschuldwerte zu niedrigeren Prozentsätzen führen. Dies bedeutet, dass die Kosten relativ zur Höhe der Grundschuld variieren.
  • Zusätzliche Auslagen können anfallen. Neben den reinen Notargebühren können weitere Kosten, wie für Grundbuchauszüge und Kommunikation mit dem Grundbuchamt, entstehen. Diese zusätzlichen Auslagen sollten bei der finanziellen Planung berücksichtigt werden.
Abschnitt 1 von 6

Bedeutung der Grundschuld im deutschen Rechtswesen

Die Grundschuld ist ein wesentliches Instrument im deutschen Immobilienrecht, das primär der Sicherung von Krediten dient. Sie wird im Grundbuch einer Immobilie eingetragen und gibt dem Kreditgeber das Recht, bei einem Zahlungsausfall des Kreditnehmers, den geschuldeten Betrag aus dem Wert der Immobilie zu realisieren. Dies unterscheidet sie von einer Hypothek, bei der die Sicherheit direkt an die Erfüllung einer bestimmten Forderung gebunden ist.

Die Bestellung einer Grundschuld erfolgt üblicherweise im Rahmen einer Immobilienfinanzierung. Der Prozess umfasst die Erstellung einer notariellen Urkunde und die Eintragung ins Grundbuch. Diese Schritte sind notwendig, um die Rechte des Kreditgebers rechtsgültig zu sichern und transparent im Grundbuch zu verankern.

Die Bedeutung der Grundschuld liegt in ihrer Flexibilität und Unabhängigkeit von der zugrunde liegenden Kreditforderung. Sie bleibt auch nach der Tilgung des Kredits bestehen und kann für zukünftige Kredite wiederverwendet oder an Dritte abgetreten werden. Diese Eigenschaften machen die Grundschuld zu einem bevorzugten Sicherungsmittel im deutschen Immobilienrecht.

Beispiel Grunddienstbarkeit

Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Klugo

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
  • Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
  • Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
  • Ortsunabhängig, persönlich und digital
Abschnitt 2 von 6

Notarkosten bei der Bestellung einer Grundschuld

Die Bestellung einer Grundschuld ist ein rechtlicher Vorgang, der zwingend die Mitwirkung eines Notars erfordert. Der Notar erstellt die erforderliche Urkunde und sorgt für die Eintragung der Grundschuld im Grundbuch. Dabei entstehen Notarkosten, die sich nach dem Wert der Grundschuld richten.

Die Höhe der Notarkosten wird durch das Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) geregelt. Die Gebühren berechnen sich anhand einer Gebührenordnung, die einen bestimmten Prozentsatz des Wertes der Grundschuld als Basis nimmt. Dieser Prozentsatz ist gestaffelt, das bedeutet, je höher der Wert der Grundschuld, desto niedriger der anzuwendende Prozentsatz.

Neben den reinen Gebühren für die Urkundenerstellung und die Eintragung im Grundbuch fallen oft weitere Kosten an. Dazu gehören Auslagen für die Einholung von Grundbuchauszügen, die Kommunikation mit dem Grundbuchamt und unter Umständen auch für die Beratung durch den Notar. All diese Positionen werden in der Regel transparent in der Kostenaufstellung des Notars aufgeführt.

Es ist wichtig, diese Kosten im Vorfeld einer Immobilienfinanzierung zu berücksichtigen, da sie einen nicht unerheblichen Teil der Nebenkosten ausmachen können. Eine frühzeitige Kalkulation und Einplanung dieser Ausgaben trägt dazu bei, die finanzielle Planung zu optimieren und Überraschungen zu vermeiden. Im folgenden Abschnitt wird auf die Notarkosten bei der Abtretung einer Grundschuld eingegangen.

Abschnitt 3 von 6

Notarkosten bei der Abtretung einer Grundschuld

Die Abtretung einer Grundschuld ist ein weiterer wichtiger Prozess im Kontext der Immobilienfinanzierung. Sie tritt ein, wenn die Rechte aus einer bestehenden Grundschuld an eine andere Partei übertragen werden, beispielsweise bei einem Wechsel des Kreditgebers oder der Verwendung der Grundschuld für einen anderen Kredit.

  • Prozess der Abtretung: Für die Abtretung einer Grundschuld ist eine notarielle Urkunde erforderlich, die die Zustimmung aller beteiligten Parteien dokumentiert. Der Notar prüft die Rechtslage, stellt die Urkunde aus und veranlasst die erforderlichen Eintragungen im Grundbuch.
  • Kostenstruktur: Die Kosten für die Abtretung einer Grundschuld orientieren sich ebenfalls am Wert der Grundschuld und werden nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) berechnet. Ähnlich wie bei der Bestellung einer Grundschuld wird ein gestaffelter Prozentsatz des Grundschuldwertes als Gebühr angesetzt.
  • Zusätzliche Auslagen: Neben den eigentlichen Notargebühren können auch hier zusätzliche Kosten anfallen. Dazu gehören unter anderem die Gebühren für die Eintragung der Abtretung im Grundbuch sowie Auslagen für die Beschaffung von Unterlagen und die Kommunikation mit dem Grundbuchamt. Diese zusätzlichen Kosten variieren je nach Aufwand und Umfang der Abtretungstransaktion.

Abschnitt 4 von 6

Notarkosten bei der Löschung einer Grundschuld

Die Löschung einer Grundschuld ist ein wichtiger Schritt in der Finanzverwaltung einer Immobilie, insbesondere nach der vollständigen Tilgung eines Kredits. Diese Maßnahme befreit das Grundstück von der eingetragenen Last und stellt den ursprünglichen rechtlichen Zustand wieder her.

  • Prozess der Löschung: Für die Löschung einer Grundschuld ist eine Löschungsbewilligung des Gläubigers erforderlich, die häufig in notarieller Form vorliegen muss. Der Notar prüft die vorliegenden Dokumente, erstellt eine Löschungsurkunde und leitet die erforderlichen Schritte für die Eintragung der Löschung im Grundbuch ein.
  • Kostenstruktur: Die Notarkosten für die Löschung einer Grundschuld setzen sich aus den Gebühren für die Erstellung der Löschungsbewilligung und der Löschungsurkunde sowie den Gebühren für die Eintragung im Grundbuch zusammen. Diese Kosten werden nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) berechnet und richten sich in der Regel nach dem Wert der Grundschuld, jedoch mit einem deutlich niedrigeren Gebührensatz als bei der Bestellung oder Abtretung.
  • Zusätzliche Gebühren: Zusätzlich zu den Grundgebühren können weitere Auslagen anfallen, beispielsweise für die Beschaffung von benötigten Dokumenten oder die Abwicklung mit dem Grundbuchamt. Diese Kosten variieren je nach Einzelfall und sollten bei der Planung der Löschung berücksichtigt werden.

Icon Weitere Artikel Notarkosten Grundschuld berechnen: Meine weiteren Artikel

Abschnitt 5 von 6

Eingabehilfe für den Notarkostenrechner bei Grundschuldtransaktionen

Für die Nutzung des Notarkostenrechners bei Grundschuldtransaktionen ist es wichtig, die richtigen Eingaben vorzunehmen, um eine präzise Kostenschätzung zu erhalten. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Auswahl des Geschäftsvorfalls: Wählen Sie zuerst den relevanten Geschäftsvorfall aus den Optionen „Bestellung“, „Abtretung“ oder „Löschung einer Grundschuld“. Jeder dieser Vorgänge hat unterschiedliche Kostenstrukturen, die im Rechner berücksichtigt werden.
  • Eingabe der Höhe der Grundschuld: Geben Sie den Betrag der Grundschuld ein. Dieser Wert sollte dem Betrag entsprechen, der im Grundbuch eingetragen ist oder eingetragen werden soll. Die Höhe der Grundschuld ist ein entscheidender Faktor für die Berechnung der Notarkosten, da die Gebühren in der Regel prozentual zum Grundschuldbetrag berechnet werden.
  • Berechnung und Interpretation der Ergebnisse: Nach Eingabe der erforderlichen Informationen berechnet der Rechner die geschätzten Notarkosten. Beachten Sie, dass diese Kosten eine Schätzung darstellen und die tatsächlichen Kosten je nach Einzelfall und zusätzlichen Auslagen variieren können.

Investieren Sie 3 Minuten und lizenzieren einen oder mehrere meiner Online-Rechner! 45 Tage Testzeitraum. Im Anschluss dauerhaft kostenfrei oder für eine geringe monatliche Lizenzgebühr als Whitelabel-Lösung einsetzbar.
 
Abschnitt 6 von 6

Beispiele für die Kosten bei Bestellung, Änderung und Löschung einer Grundschuld

Sehen Sie nachfolgend beispielhafte Berechnungen, die für Grundschulden je nach Geschäftsvorfall anfallen.

Die Höhe der anfallenden Notarkosten hängt von der Höhe der Grundschuld ab. Nachfolgend einige Berechnungen.

Höhe der Grundschuld Bestellung Grundschuld Änderung Grundschuld Löschung Grundschuld
25.000 € 424 € 162 € 162 €
50.000 € 593 € 216 € 216 €
100.000 € 958 € 335 € 335 €
150.000 € 1.232 € 423 € 423 €
200.000 € 1.506 € 512 € 512 €
500.000 € 3.196 € 1.060 € 1.060 €
750.000 € 4.548 € 1.498 € 1.498 €
1.000.000 € 5.900 € 1.936 € 1.936 €
1.500.000 € 8.604 € 2.812 € 2.812 €
2.000.000 € 11.308 € 3.688 € 3.688 €

Thumbnail Notarkosten Grundschuld berechnen
Icon FAQs

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich die Notarkosten für die Bestellung einer Grundschuld berechnen?

Um die Notarkosten für die Bestellung einer Grundschuld zu berechnen, müssen Sie den Wert der Grundschuld kennen. Die Notarkosten richten sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz und werden prozentual zum Grundschuldbetrag berechnet. Nutzen Sie einen Notarkostenrechner, um eine genaue Schätzung zu erhalten, indem Sie den Grundschuldbetrag und den entsprechenden Geschäftsvorfall eingeben.

Welche zusätzlichen Kosten können bei der Abtretung einer Grundschuld anfallen?

Bei der Abtretung einer Grundschuld können neben den Notargebühren auch zusätzliche Kosten entstehen, wie etwa Gebühren für die Eintragung der Abtretung im Grundbuch und Auslagen für die Beschaffung von Unterlagen. Diese variieren je nach Aufwand der Abtretungstransaktion und sollten bei der Planung der Gesamtkosten berücksichtigt werden.

Was sind die Notarkosten für die Löschung einer Grundschuld?

Die Notarkosten für die Löschung einer Grundschuld setzen sich aus den Gebühren für die Erstellung der Löschungsbewilligung und der Löschungsurkunde sowie den Gebühren für die Eintragung im Grundbuch zusammen. Diese Kosten sind in der Regel niedriger als die Gebühren für die Bestellung oder Abtretung einer Grundschuld und hängen ebenfalls vom Wert der Grundschuld ab.

Wie kann ich die Notarkosten für verschiedene Grundschuldtransaktionen vergleichen?

Um die Notarkosten für verschiedene Grundschuldtransaktionen zu vergleichen, können Sie einen Notarkostenrechner nutzen. Geben Sie die Höhe der Grundschuld und den jeweiligen Geschäftsvorfall (Bestellung, Abtretung oder Löschung) ein. Der Rechner zeigt Ihnen die geschätzten Notarkosten, die Ihnen helfen, die finanziellen Auswirkungen der verschiedenen Optionen zu verstehen.

Icon KI Agent

Toni – Ihr RECHNER.APP Assistent

  • Auswertung aller Inhalte der Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
  • Auch wenn die Antwort von Toni so formuliert sein könnte, stellt sie keine Beratung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Durch die Nutzung von Toni stimmen Sie der Datenverarbeitung Ihrer Eingaben entsprechend der Datenschutzerklärung zu. Personenbezogene Daten dürfen keinesfalls übermittelt werden.
Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Notarkosten Grundschuld berechnen:

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und Ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Bislang keine Bewertungen


Diesen Beitrag teilen