Prozesskosten berechnen im Prozesskostenrechner

Zuletzt aktualisiert:
Ihre Lesezeit:

Prozesskosten berechnen
- Prozesskosten lassen sich präzise mit dem Prozesskostenrechner ermitteln. Geben Sie Ihren Streitwert, den gewünschten Verfahrensweg (Beratung, Gerichtsverfahren oder beides) und das voraussichtliche Prozessende an und erhalten Sie sofort eine Kostenschätzung auf Basis der Gebührenordnung.
- Alle relevanten Kostenfaktoren müssen berücksichtigt werden. Der Rechner erfasst Gerichtsgebühren, Anwaltskosten, optionale Zusatzkosten für Berufung oder Revision. Diese Systematik hilft, versteckte Posten frühzeitig zu erkennen.
- Bei Zahlungsunfähigkeit kann Prozesskostenhilfe beantragt werden. Erfüllen Sie die Bedürftigkeitskriterien, übernimmt der Staat ganz oder teilweise Ihre Verfahrenskosten. Nicht jeder Fall ist förderfähig, prüfen Sie daher vorab die Voraussetzungen.
Eingabehilfen zur Nutzung des Prozesskostenrechners
Mein Prozesskostenrechner ist darauf ausgelegt, Ihnen eine schnelle und einfache Schätzung der Kosten für einen Rechtsstreit zu bieten. Bitte befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um eine Berechnung zu erhalten:
- Streitwert angeben: Geben Sie den finanziellen Wert des Streitfalls an. Der Streitwert ist die Basis für die Berechnung der meisten Gerichts- und Anwaltskosten.
- Beratung und/oder Gerichtsverfahren auswählen: Wählen Sie aus, ob Sie zunächst eine außergerichtliche Beratung wünschen, direkt vor Gericht gehen oder beide Optionen kombinieren möchten.
- Prozessende auswählen: Entscheiden Sie, ob Ihr Fall mit einem Urteil oder einem Vergleich enden wird. Vergleiche können oft zu niedrigeren Gesamtkosten führen.
- Berufung und Revision (optional): Wenn Sie erwägen, über die erste Instanz hinauszugehen, markieren Sie dieses Feld. Die Kosten für Berufung und Revision werden dann in die Gesamtkosten einbezogen.
- Anzahl der Mandanten: Geben Sie an, ob auf der Seite des Klägers und/oder des Beklagten eine oder mehrere Personen betreut werden. Mehrere Mandanten erhöhen die Anwaltskosten.
Nachdem Sie alle erforderlichen Informationen eingegeben haben, klicken Sie auf „Berechnen“, um eine Schätzung der Prozesskosten zu erhalten. Der Rechner liefert eine Aufschlüsselung der voraussichtlichen Kosten, einschließlich Gerichtskosten, Anwaltskosten und möglicher zusätzlicher Kosten für Berufung und Revision.
Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
- Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
- Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
- Ortsunabhängig, persönlich und digital

Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich meine Prozesskosten genau berechnen?
Welche Kosten sind in den Prozesskosten enthalten?
Was passiert, wenn ich die Prozesskosten nicht zahlen kann?
Gibt es Unterschiede bei den Prozesskosten in verschiedenen Bundesländern?
Wie lange dauert es, bis ich die Prozesskosten zurückerhalte, wenn ich gewinne?

Toni | RECHNER.APP » Assistent
- Auswertung aller Inhalte der Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
- Auch wenn die Antwort von Toni so formuliert sein könnte, stellt sie keine Beratung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
- Durch die Nutzung von Toni stimmen Sie der Datenverarbeitung Ihrer Eingaben entsprechend der Datenschutzerklärung zu. Personenbezogene Daten dürfen keinesfalls übermittelt werden.

Quellenangaben und weiterführende Literatur
Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Prozesskosten berechnen:
Dieser Beitrag wurde recherchiert und veröffentlicht von Dr. Stephan Seitz
Mein Name ist Dr. Stephan Seitz und ich betreibe RECHNER.APP. Ich habe an der LMU München Jura studiert, 2006 mein Staatsexamen abgelegt und anschließend an der Universität Regensburg promoviert. Mehr zu meinem Werdegang und beruflichen Stationen finden Sie bei Interesse auf LinkedIn.
Die Idee zu dieser Webseite entstand, als ich für meine erste Plattform HEREDITAS » Ratgeber Erbengemeinschaft praktische Online-Rechner entwickelt habe. Die positiven Rückmeldungen meiner Nutzer haben mich motiviert, das Angebot stetig zu erweitern. Heute finden Sie auf RECHNER.APP eine Vielzahl an Rechnern zu unterschiedlichen Anlässen – auch über das Erbrecht hinaus.
Meine Inhalte und die Online-Rechner sind für Sie kostenfrei. Mögliche Werbelinks, die zur Finanzierung beitragen, sind transparent gekennzeichnet.
Sie erreichen mich über die Kontaktseite.

Kommentare
Bislang keine Kommentare.Schreiben Sie Ihren Kommentar!