Logo RECHNER.APP
 
Sie sind hier: Startseite > Erbrecht > Erbengemeinschaft

Erbengemeinschaft leicht gemacht: Entstehung, Verwaltung und Auseinandersetzung

Bild Dr. jur. Stephan SeitzAutor:
Zuletzt aktualisiert: 21. April 2024
Bitte beachten: Rechtliche Hinweise

Die Erbengemeinschaft ist ein zentrales Element des deutschen Erbrechts und betrifft zahlreiche Erbfälle, bei denen mehrere Personen gemeinschaftlich erben. In diesem Beitrag gebe ich einen differenzierten und zugleich verständlichen Überblick über die verschiedenen Facetten einer Erbengemeinschaft, um juristischen Laien die Komplexität des Themas näherzubringen. Dabei liegt der Fokus auf der Entstehung von Erbengemeinschaften, den damit verbundenen Rechten und Pflichten sowie den unterschiedlichen Wegen der Auseinandersetzung.

Entstehung der Erbengemeinschaft

Die Erbengemeinschaft entsteht, wenn mehrere Personen gemeinsam einen Nachlass erben. Dies kann durch gesetzliche Erbfolge oder durch eine Verfügung von Todes wegen, etwa ein Testament oder einen Erbvertrag, eintreten.

Gesetzliche Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge tritt ein, wenn der Erblasser keine Verfügung von Todes wegen hinterlassen hat oder diese unwirksam ist. Die gesetzlichen Erben werden in Ordnungen eingeteilt:

  • 1. Ordnung: Abkömmlinge des Erblassers (Kinder, Enkel, Urenkel etc.)
  • 2. Ordnung: Eltern und deren Abkömmlinge (Geschwister, Neffen, Nichten etc.)
  • 3. Ordnung: Großeltern und deren Abkömmlinge (Onkel, Tanten, Cousins, Cousinen etc.)

Innerhalb einer Ordnung erben die näheren Verwandten vor den entfernteren.

Testamentarische Erbfolge

Eine Verfügung von Todes wegen ermöglicht es dem Erblasser, seinen Nachlass individuell zu verteilen. Dabei kann er Einzel- oder Gemeinschaftserben benennen. Die Ernennung von mehreren Erben führt zur Entstehung einer Erbengemeinschaft.

Grundprinzipien der Erbengemeinschaft

Eine Erbengemeinschaft ist eine Gesamthandsgemeinschaft, bei der die Miterben gemeinschaftlich berechtigt und verpflichtet sind. Die wesentlichen Grundprinzipien sind:

  • Die Mitglieder der Erbengemeinschaft verfügen gemeinsam über den Nachlass und können in der Regel nur mit Mehrheit, teilweise sogar nur einstimmig gemeinsam handeln.
  • Teilungsverbot: Die Mitglieder können Bestandteile des Nachlasses nicht eigenständig veräußern oder übertragen; einzig ihren gesamten Erbteil können sie verkaufen.
  • Auseinandersetzungsanspruch: Jeder Miterbe hat grundsätzlich das Recht, die Auflösung der Erbengemeinschaft zu verlangen.

Wird ein gesetzlicher Erbe enterbt, so steht ihm u.U. ein Pflichtteil zu. Diesen können Sie über meinen Pflichtteilsrechner ermitteln.

Verwaltung der Erbengemeinschaft

Die Verwaltung des Nachlasses obliegt den Miterben gemeinschaftlich. Im Alltag bedeutet dies, dass Entscheidungen im Konsens getroffen werden müssen. Bei Meinungsverschiedenheiten kann eine Mehrheit von >50% der Erbanteile in den meisten Fällen eine Entscheidung herbeiführen.

Erbengemeinschaft

Verwaltungsakte

Zu den Verwaltungsakten gehören Maßnahmen, die dem Erhalt und der Sicherung des Nachlasses dienen. Hierzu zählen beispielsweise die Sicherung von Wertgegenständen, die Fortführung eines Geschäftsbetriebs oder die Erfüllung von Verträgen, die der Erblasser abgeschlossen hat. Verwaltungsakte können meist mit Mehrheitsbeschluss durchgeführt werden.

Verfügungsakte

Verfügungsakte betreffen die Veränderung oder Veräußerung von Nachlassgegenständen, wie den Verkauf von Immobilien oder Wertpapieren. Verfügungen bedürfen grundsätzlich der Zustimmung aller Miterben. Handelt ein Miterbe ohne Zustimmung der anderen, kann es sein dass die Verfügung unwirksam ist.

Verwaltung durch einen Testamentsvollstrecker

Der Erblasser kann durch Testament oder Erbvertrag die Bestellung eines Testamentsvollstreckers anordnen. Dieser hat die Aufgabe, den Nachlass gemäß den Anweisungen des Erblassers zu verwalten und den Miterben ihren jeweiligen Anteil zuzuweisen.

Haftung der Miterben

Miterben haften grundsätzlich gemeinschaftlich und gesamtschuldnerisch für die Nachlassverbindlichkeiten. Das bedeutet, dass jeder Miterbe für den gesamten Betrag der Schulden haftet, unabhängig von der Höhe seines Erbanteils. Gläubiger können sich jedoch nur einmal am Nachlass schadlos halten. Dies gilt auch nach Beantragung für die Kosten des Erbscheins.

Nutzung und Erträge aus dem Nachlass

Die Miterben sind berechtigt, den Nachlass gemeinschaftlich zu nutzen und haben Anspruch auf die daraus resultierenden Erträge. Die Verteilung der Erträge erfolgt in der Regel nach den jeweiligen Erbquoten.

Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft

Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft führt zur Auflösung der gemeinschaftlichen Bindung und zur Verteilung des Nachlasses unter den Miterben. Jeder Miterbe hat grundsätzlich das Recht, die Auseinandersetzung zu verlangen. Ein wichtiger Schritt zur Auseinandersetzung ist die Erstellung eines Nachlassverzeichnisses, in dem alle Nachlassgegenstände und Verbindlichkeiten aufgeführt werden.

Einvernehmliche Auseinandersetzung

Die Miterben können sich einvernehmlich über die Aufteilung des Nachlasses einigen. Dies ist der ideale Weg, um Streitigkeiten und Kosten zu vermeiden. Die Einigung sollte in einem schriftlichen Auseinandersetzungsvertrag festgehalten werden.

Verkauf des Erbteils

Auch der Verkauf ihre Erbteils kann eine gute Lösung sein, um aus der Erbengemeinschaft auszuscheiden. Den Wert ihres Erbteils schätzen Sie über meinen Schnellrechner: Wert Erbteil ermitteln.

Teilungsversteigerung

Können sich die Miterben nicht einigen, kann eine Teilungsversteigerung beantragt werden. Hierbei wird ein Nachlassgegenstand, z.B. eine Immobilie, öffentlich versteigert, und der Erlös wird unter den Miterben verteilt.

Gerichtliche Auseinandersetzung

Wenn eine einvernehmliche Einigung nicht möglich ist, kann die gerichtliche Auseinandersetzung in Form einer Teilungsklage angestrebt werden. Das Gericht entscheidet dann über die Verteilung des Nachlasses. Über meinen Prozesskostenrechner können Sie die Kosten dafür einschätzen.

Fazit zur Erbengemeinschaft

Die Erbengemeinschaft ist ein komplexes und oft konfliktträchtiges Rechtsgebiet. Eine sorgfältige Planung und einvernehmliche Lösungen sind der Schlüssel, um unnötige Streitigkeiten und Kosten zu vermeiden. Die Beteiligten sollten stets bemüht sein, gemeinschaftlich und im Sinne des Erblassers zu handeln. Im Zweifelsfall ist die Beratung durch einen Fachanwalt für Erbrecht empfehlenswert, um individuelle Lösungen und rechtliche Absicherung zu gewährleisten.

Erbengemeinschaft: Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Erbengemeinschaft:

Erbengemeinschaft: Weitere Artikel auf RECHNER.APP

Bislang keine Bewertungen