Logo RECHNER.APP
 
Sie sind hier: Startseite > Schenkungssteuerrechner > Schenkungssteuer Kind

Schenkungssteuerrechner: Schenkungssteuer für Kinder berechnen

Bild Dr. jur. Stephan Seitz
Autor:
zuletzt aktualisiert: 20. April 2024
Bitte beachten Sie meine rechtliche Hinweise für diese Webseite. Der Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und Bildung sowie zur Unterhaltung.
Bild Dr. jur. Stephan Seitz

Die Schenkungssteuer in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil des Steuersystems. Sie wird fällig, wenn Vermögen zu Lebzeiten von einer Person an eine andere übertragen wird. Das Hauptziel dieser Steuer ist es, eine gerechte Verteilung von Vermögen in der Gesellschaft zu gewährleisten und gleichzeitig Einnahmen für den Staat zu generieren. Doch wie wirkt sich diese Steuer auf Kinder aus, die von ihren Eltern Beschenkte sind?

Grundlagen der Schenkungssteuer für Kinder

Die Schenkungssteuer nimmt in Deutschland einen wichtigen Platz im Steuersystem ein und dient der fairen Verteilung von Vermögen in der Gesellschaft. Sie kommt zum Tragen, wenn Vermögen zu Lebzeiten übertragen wird, insbesondere von Eltern an ihre Kinder. Das Hauptziel dieser Steuer ist es, zu verhindern, dass große Vermögenswerte ohne steuerliche Belastung innerhalb von Familien oder unter Einzelpersonen übertragen werden. Das könnte andernfalls zu einer verstärkten Konzentration von Reichtum in den Händen weniger führen und die soziale Ungleichheit vergrößern. Neben der Verteilungsfunktion ist die Schenkungssteuer auch eine wichtige Einnahmequelle für den Staat, die zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben beiträgt.

Wie bei der Erbschaftssteuer wird die Schenkungssteuer auf Grundlage des Wertes des übertragenen Vermögens erhoben. Nicht das gesamte geschenkte Vermögen ist steuerpflichtig; es gibt Freibeträge, die je nach Verwandtschaftsgrad zum Schenker variieren. Direkte Nachkommen, wie Kinder und Enkel, profitieren in der Regel von höheren Freibeträgen im Vergleich zu entfernteren Verwandten oder nicht verwandten Personen.

Der tatsächlich zu entrichtende Steuerbetrag hängt von der Steuerklasse und dem Wert der Schenkung ab. Es existieren verschiedene Steuerklassen, die sich nach dem Verwandtschaftsgrad zum Schenker richten. Innerhalb jeder Steuerklasse sind die Steuersätze progressiv gestaltet: Je höher der Wert der Schenkung, desto höher der anzuwendende Steuersatz.

Schenkungssteuerrechner Kind

Eingabehilfe Schnellrechner zur Ermittlung der Schenkungssteuer für Kinder

Um den Schnellrechner zur Ermittlung der Schenkungssteuer für Kinder optimal zu nutzen, folgen Sie bitte diesen Schritten:

  • Verwandtschaftliche Beziehung zum Schenker eintragen, konkret hier Kind
  • Wert der Schenkung eingeben: Tragen Sie den Gesamtwert der Schenkung ein, den ihr Kind erhalten soll. Dies sollte den Wert aller Vermögenswerte, einschließlich Bargeld, Immobilien, Aktien und anderer Vermögenswerte, umfassen. Erfassen Sie diese Werte nach den Kategorien Hausrat, sonstiges beweglichen Privatvermögen und, falls eine Immobilie verschenkt wird, diese getrennt nach selbstgenutzter Wohnimmobilie, vermieteter Wohnimmobilie und sonstigen privaten Immobilien. Diese unterschiedlichen Arten an Immobilien werden unterschiedlich besteuert. Zuletzt kann noch erfasst werden ob Betriebsvermögen verschenkt wird.
  • Als letzte Abfrage können Sie noch erfassen ob die Schenkung mit Verbindlichkeiten belastet ist. Diese werden wertmindernd berücksichtigt.

Besonderheiten bei der Schenkungssteuer für Kinder

In Deutschland existieren unterschiedliche Steuerregelungen, die je nach Verhältnis zum Schenker variieren. Wenn Kinder von ihren Eltern Beschenkungen erhalten, zählen sie in Deutschland zur Kategorie der direkten Nachkommen. Dies bringt steuerliche Vorteile mit sich. Der aktuelle Freibetrag für direkte Nachkommen bei Schenkungen liegt bei 400.000 €. Das bedeutet, dass Schenkungen bis zu diesem Wert steuerfrei sind. Überschreitet der Wert der Schenkung diesen Betrag, so wird Schenkungssteuer fällig. Die genauen Steuersätze hängen vom Wert der Schenkung ab. Typischerweise beginnen sie bei 7% für Schenkungen, die 75.000 € über dem Freibetrag liegen, und können bis zu 30% betragen, wenn der Wert der Schenkung mehr als 26 Millionen € beträgt. Diese Steuersätze gelten für direkte Nachkommen wie Kinder, wenn sie von ihren Eltern beschenkt werden.

Wert der Schenkung (nach Abzug der Freibeträge) Steuerklasse I (Kind)
bis 75.000,– € 7%
bis 300.000,– € 11%
bis 600.000,– € 15%
bis 6.000.000,– € 19%
bis 13.000.000,– € 23%
bis 26.000.000,– € 27%
ab 26.000.000,– € 30%

Praxisbeispiel: Schenkungssteuerberechnung für Kinder

Frau Müller möchte ein Vermögen von 1,5 Millionen € zu Lebzeiten an ihre zwei Kinder, Peter und Maria, verschenken. Peter ist zum Zeitpunkt der Schenkung 32 Jahre alt, seine Schwester Maria erst 14 Jahre. Frau Müller hat entschieden, dass ihr Vermögen zwischen ihren beiden Kindern zu gleichen Teilen aufgeteilt werden soll.

Vermögensaufteilung:
Peter: 750.000 €
Maria: 750.000 €

Schenkungssteuerberechnung für Peter:

Peter fällt als Sohn in die Steuerklasse I. Sein Freibetrag beträgt 400.000 €.
Steuerpflichtiger Betrag für Peter: 750.000 € - 400.000 € = 350.000 €
Steuer für Peter: (350.000 € * 15%) = 52.500 €

Schenkungssteuerberechnung für Maria:

Maria, als Tochter, fällt ebenfalls in die Steuerklasse I. Ihr Freibetrag beträgt 400.000 €. Im Gegensatz zur Erbschaftssteuer spielt ihr Alter keine Rolle, sie erhält dadurch keine weiteren Freibeträge.
Steuerpflichtiger Betrag für Maria: 750.000 € - 400.000 € = 350.000 € (Da hier kein spezifischer Versorgungsfreibetrag wie im Erbschaftssteuerrecht vorliegt, bleibt es bei diesem Betrag.)
Steuer für Maria: (350.000 € * 15%) = 52.500 €

Ergebnis:

Peter und Maria müssen jeweils 52.500 € Schenkungssteuer zahlen. Das Beispiel verdeutlicht die Bedeutung der spezifischen Regelungen und Freibeträge im Schenkungssteuerrecht und ihre möglichen Auswirkungen auf die zu zahlende Steuer.

Auswirkungen von regelmäßigen Schenkungen auf die Schenkungssteuer für Kinder

  • Freibeträge für Schenkungen: Kinder haben bei Schenkungen einen besonderen Freibetrag. Dieser beträgt 400.000 € für direkte Nachkommen und kann alle 10 Jahre erneut in Anspruch genommen werden. Das bedeutet, dass Eltern ihren Kindern innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren bis zu 400.000 Euro schenken können, ohne dass Schenkungssteuer anfällt.
  • Zehn-Jahres-Regel: Schenkungen, die innerhalb der letzten zehn Jahre getätigt wurden, können unter Umständen erneut steuerlich relevant werden, sollten weitere Schenkungen oder Erbschaften innerhalb dieser Zeit auftreten. Hierbei wird der Wert der Schenkungen zusammengerechnet und kann Einfluss auf den steuerfreien Betrag haben.
  • Optimierung der Steuerlast: Durch geschickte Planung und Nutzung der Freibeträge können Eltern die Steuerlast für ihre Kinder minimieren. Eine strategische Aufteilung von Schenkungen über mehrere Jahre hinweg kann dazu beitragen, dass der gesamte Freibetrag ausgeschöpft wird.
  • Bewertung von Schenkungen: Es ist wichtig zu beachten, dass nicht nur Geldgeschenke, sondern auch Immobilien, Aktien oder andere Vermögenswerte als Schenkungen gelten. Die Bewertung dieser Vermögenswerte sollte idealerweise mit Hilfe eines Steuerberaters oder Sachverständigen erfolgen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das frühzeitige Schenken von Vermögenswerten ein Mittel sein kann, um die Schenkungssteuer optimal zu gestalten. Eine sorgfältige Planung und Kenntnis der steuerlichen Regelungen sind dabei unerlässlich. Bei größeren Schenkungen oder komplexen Vermögensstrukturen ist es ratsam, professionellen Rat einzuholen.

Spezifika bei Immobilienschenkungen an Kinder

Beim Übertragen von Immobilien auf Kinder in Deutschland durch Schenkungen sind bestimmte Regeln und Eigenheiten zu beachten:

  • Immobilienbewertung: Der erste Schritt ist, den aktuellen Wert der Immobilie zu bestimmen, welcher als Basis für die Schenkungssteuer dient. Hierbei wird meistens auf bestimmte Bewertungsmethoden zurückgegriffen, die in der Regel den Marktwert der Immobilie festlegen.
  • Steuerfreibeträge: Direkte Empfänger der Schenkung, also Kinder, profitieren von einem höheren steuerlichen Freibetrag als beispielsweise Enkel. Aktuell liegt dieser Freibetrag bei 400.000 Euro. Dieser Wert wird vom ermittelten Immobilienwert abgezogen, bevor die Schenkungssteuer festgelegt wird.
  • Schenkung des Eigenheims: Falls der Schenker in der zu verschenkenden Immobilie gewohnt hat und das Kind plant, diese ebenfalls zu bewohnen, kann in bestimmten Fällen eine Steuerbefreiung für das Familienheim in Anspruch genommen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass das Kind das geschenkte Haus oder die Wohnung mindestens zehn Jahre selbst nutzt.
  • Option zur Steuererleichterung: Unter gewissen Umständen, besonders wenn die zu zahlende Schenkungssteuer die finanziellen Mittel des Kindes übersteigt, kann eine Aufschiebung der Steuerzahlung beantragt werden. Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Kind nicht über genügend Liquidität verfügt, um die Steuer zu begleichen.
  • Zusätzliche Kosten und Schulden: Bei der Schenkung müssen auch zusätzliche Ausgaben, wie zum Beispiel Grunderwerbsteuer und Erhaltungskosten, sowie bestehende Schulden, etwa in Form von Hypotheken oder Grundschulden, in Betracht gezogen werden.

Vorsicht bei gemischten Schenkungen

Gemischte Schenkungen treten in Situationen auf, in denen ein Vermögenswert, beispielsweise eine Immobilie, unterhalb seines tatsächlichen Wertes übertragen wird und der Empfänger dennoch eine Gegenleistung erbringt. Ein häufiges Szenario hierfür ist, wenn Eltern ihr Eigenheim zu einem reduzierten Preis an ein Kind verkaufen. Die Differenz zwischen dem Marktwert der Immobilie und dem tatsächlich gezahlten Preis wird steuerlich als Schenkung betrachtet. Es ist entscheidend, den Marktwert der übertragenen Vermögenswerte korrekt zu bewerten, da eine inkorrekte Bewertung zu Steuernachforderungen führen kann.

Gesetzliche Regelungen und Ausnahmen

Das Schenkungssteuergesetz in Deutschland ist komplex und sieht neben den allgemein bekannten Freibeträgen auch eine Reihe von Ausnahmen und Vergünstigungen vor. Einige Arten von Schenkungen, wie finanzielle Hilfe in Notsituationen oder die Übernahme von Bestattungskosten, können von der Schenkungssteuer befreit sein. Darüber hinaus sind in bestimmten Fällen Zuwendungen für Bildungszwecke oder zur Deckung des angemessenen Lebensunterhalts des beschenkten Kindes steuerlich begünstigt. Da die Kriterien für diese Ausnahmen spezifisch und detailliert sind, ist es von großer Bedeutung, sich gründlich über die geltenden Bestimmungen zu informieren. Ein Verstoß gegen diese Regelungen, selbst wenn er unbeabsichtigt ist, kann zu unerwünschten steuerlichen Konsequenzen führen. Deshalb ist es sinnvoll, bei komplexen Schenkungsvorgängen oder bei Unsicherheiten einen Experten zu konsultieren. Ein Fachanwalt oder Steuerberater kann wertvolle Einblicke geben und helfen, steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.

Schenkungssteuerrechner Kind: Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Schenkungssteuerrechner Kind:

Dieser Schnellrechner hat Ihnen gefallen? Dann empfehle ich Ihnen folgende Online-Rechner!

Weiterführende Ratgeber auf RECHNER.APP

Schenkungssteuerrechner Kind: Weitere Artikel auf RECHNER.APP

Bislang keine Bewertungen