Logo RECHNER.APP
 
Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?
Startseite > Prozesskosten berechnen > Anwaltsgebühren berechnen

Anwaltsgebühren berechnen

Foto Dr. Stephan Seitz
Autor: , Jurist aus München
Zuletzt aktualisiert: 30. Juni 2025
Ihre Lesezeit: 6 Minuten
               
Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Anwaltsgebühren berechnen Die schnelle Antwort

Anwaltsgebühren berechnen

  • Der Streitwert ist entscheidend für die Anwaltsgebühren. Er bildet die Grundlage für die Berechnung der Gebühren und spiegelt den monetären Wert des Streitgegenstandes wider. Höhere Streitwerte führen in der Regel zu höheren Anwaltsgebühren.
  • Die Art der anwaltlichen Tätigkeit beeinflusst die Kosten. Ob eine Tätigkeit außergerichtlich oder gerichtlich erfolgt, hat direkte Auswirkungen auf die Höhe der Gebühren. Gerichtliche Vertretungen sind in der Regel kostenintensiver als rein beratende Tätigkeiten.
  • Die Instanz des Verfahrens hat Gebührenfolgen. Mit jeder höheren Instanz steigen die Anwaltsgebühren, da der Arbeitsaufwand und die Komplexität zunehmen. Dies gilt sowohl für Berufungen als auch für Revisionen.
Abschnitt 1 von 6

Zusammensetzung der Anwaltsgebühren

Die Anwaltsgebühren in Deutschland sind durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Dieses Gesetz legt die Gebühren für die verschiedenen anwaltlichen Tätigkeiten fest und dient als Basis für die Berechnung der Anwaltskosten. Das RVG enthält Gebührentabellen und definiert, wie die Gebühren in Abhängigkeit vom Streitwert und der Art der anwaltlichen Tätigkeit zu berechnen sind. Durch das RVG soll eine angemessene Vergütung für anwaltliche Dienstleistungen sichergestellt und gleichzeitig Transparenz für die Mandanten geschaffen werden.

Die Anwaltsgebühren setzen sich aus verschiedenen Gebührenarten zusammen:

  • Verfahrensgebühr: Diese Gebühr entsteht für die Vertretung in einem gerichtlichen Verfahren und hängt vom Streitwert ab.
  • Terminsgebühr: Sie wird für die Wahrnehmung von Gerichtsterminen erhoben.
  • Einigungsgebühr: Diese Gebühr wird fällig, wenn im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens ein Vergleich erzielt wird und kein Urteil gesprochen werden muss.
  • Geschäftsgebühr: Diese Gebühr wird für die außergerichtliche Vertretung erhoben.

Je nach Art und Umfang der anwaltlichen Tätigkeit können auch weitere Gebühren anfallen, beispielsweise für die Erstellung von Gutachten, die Durchführung von Recherchen oder die Kommunikation mit der Gegenseite.

Die Höhe der Anwaltsgebühren ist oft abhängig vom Streitwert, also dem finanziellen Interesse, das mit der anwaltlichen Tätigkeit verbunden ist. Der Streitwert ist die monetäre Bewertung des Interesses, das der Mandant in dem jeweiligen Fall hat. Die Gebühren für den Anwalt steigen in der Regel mit dem Streitwert, da davon ausgegangen wird, dass ein höherer Streitwert auch einen höheren Arbeitsaufwand für den Anwalt bedeutet. Die genaue Höhe der Gebühren ist in den Gebührentabellen des RVG festgelegt, die einen schnellen Überblick über die Gebühren in Abhängigkeit vom Streitwert und der Art der anwaltlichen Tätigkeit bieten.

Sie haben ein rechtliches Anliegen oder benötigen einen Anwalt?

Klugo

Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.
  • Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Ihre Chancen und Ihre Risiken
  • Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
  • Ortsunabhängig, persönlich und digital
Abschnitt 2 von 6

Faktoren, die die Anwaltsgebühren beeinflussen

Streitwert

Der Streitwert ist das Herzstück der Gebührenberechnung für anwaltliche Dienstleistungen. Er repräsentiert den monetären Wert des Streitgegenstandes und dient als Basis für die Berechnung der meisten Gebühren, sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich. Die Gebührentabellen im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) legen fest, wie die Gebühren in Abhängigkeit vom Streitwert zu berechnen sind. Ein höherer Streitwert führt in der Regel zu höheren Anwaltsgebühren.

Art der anwaltlichen Tätigkeit (nur außergerichtlich, gerichtlich oder beides)

Die Art der anwaltlichen Tätigkeit hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gebühren. Eine reine Beratungstätigkeit außergerichtlich ist in der Regel weniger kostenintensiv als eine gerichtliche Vertretung. Wenn ein Anwalt sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich tätig wird, summieren sich die Gebühren entsprechend, wobei allerdings Teile der Gebühren der außergerichtlichen Tätigkeit auf die spätere gerichtliche Tätigkeit angerechnet werden. Jede Art der Tätigkeit hat ihre eigenen Gebührenrahmen, die im RVG festgelegt sind.

Instanz (erste Instanz, Berufung, Revision)

Die Instanz, in der ein Fall verhandelt wird, beeinflusst ebenfalls die Höhe der Anwaltsgebühren. Die Gebühren für die erste Instanz sind im RVG festgelegt, ebenso wie die Gebühren für Berufungs- und Revisionsverfahren. Mit jedem Schritt in eine höhere Instanz erhöhen sich in der Regel auch die Anwaltsgebühren, da der Arbeitsaufwand und die Komplexität des Falls zunehmen.

Urteil oder Vergleich

Der Ausgang des Verfahrens kann auch die Anwaltsgebühren beeinflussen. Ein Vergleich kann in vielen Fällen zu niedrigeren Gesamtkosten führen, da er oft eine kürzere Verfahrensdauer und damit auch niedrigere Anwaltsgebühren mit sich bringt. Bei einem Urteil können die Anwaltsgebühren höher ausfallen, insbesondere wenn das Verfahren über mehrere Instanzen geht.

Anzahl der Mandanten

Die Anzahl der Mandanten, die ein Anwalt vertritt, kann ebenfalls die Gebühren beeinflussen. Bei mehreren Mandanten kann der Arbeitsaufwand für den Anwalt steigen, was sich in höheren Gebühren niederschlagen kann. Es ist auch möglich, dass bei mehreren Mandanten eine gemeinschaftliche Vertretung vereinbart wird, was die Gebührenstruktur weiter beeinflusst.

Abschnitt 3 von 6

Berechnung der Anwaltsgebühren

Die Berechnung der Anwaltsgebühren erfolgt in Deutschland nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Das RVG stellt Gebührentabellen bereit, die eine schnelle und genaue Berechnung der Gebühren in Abhängigkeit vom Streitwert und der Art der anwaltlichen Tätigkeit ermöglichen. Diese Tabellen bieten eine übersichtliche Darstellung der Gebühren für verschiedene Streitwerte und Tätigkeiten, sei es außergerichtlich oder gerichtlich, und sind eine unverzichtbare Ressource für die Kostenschätzung.

Mein Anwaltsgebührenrechner ist ein nützliches Tool, das Ihnen eine schnelle und einfache Schätzung der Anwaltsgebühren für Ihr spezifisches Anliegen bietet. Durch die Eingabe des Streitwerts, der Art der anwaltlichen Tätigkeit, der Instanz und weiterer relevanter Informationen können Sie eine genaue Kostenschätzung erhalten. Der Rechner nutzt die Gebührentabellen des RVG und bietet eine klare Aufschlüsselung der voraussichtlichen Gebühren.

Mein Anwaltsgebührenrechner ist einfach zu bedienen und benötigt nur einige grundlegende Informationen für eine genaue Gebührenschätzung. Die wichtigsten Eingabefelder umfassen:

  • Streitwert: Grundlage für die Gebührenberechnung.
  • Art der anwaltlichen Tätigkeit: Bestimmt, ob die Tätigkeit außergerichtlich, gerichtlich oder beides ist.
  • Instanz: Angabe, ob es sich um eine erste Instanz, Berufung oder Revision handelt.
  • Ausgang des Verfahrens: Angabe, ob ein Urteil oder ein Vergleich erwartet wird.
  • Anzahl der Mandanten: Angabe, wie viele Mandanten vertreten werden.

Mit diesen Informationen kann der Rechner eine genaue Schätzung der Anwaltsgebühren liefern und Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Abschnitt 4 von 6

Anwaltsgebühren im Kontext der gesamten Prozesskosten

Die gesamten Prozesskosten in einem Rechtsstreit setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Im Folgenden werden diese verschiedenen Kostenposten und ihre Bedeutung im Gesamtkontext der Prozesskosten erläutert:

  • Anwaltsgebühren: Die Anwaltsgebühren stellen einen bedeutenden Anteil an den gesamten Prozesskosten dar. Sie werden gemäß dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) auf der Basis des Streitwerts und der Art der anwaltlichen Tätigkeit berechnet.
  • Gerichtsgebühren: Die Gerichtsgebühren sind die Kosten, die für die Inanspruchnahme des Gerichts entstehen. Sie sind gesetzlich festgelegt und abhängig vom Streitwert des Verfahrens.
  • Auslagen: Unter Auslagen versteht man die Erstattung von Kosten, die dem Anwalt im Rahmen der Mandatsbearbeitung entstanden sind, beispielsweise für Post- und Telekommunikation, Fotokopien oder Fahrtkosten.
  • Kosten für Gutachter und Sachverständige: In manchen Fällen ist die Beauftragung von Gutachtern oder Sachverständigen erforderlich, um bestimmte Sachverhalte zu klären. Die Kosten für diese Experten sind Teil der Prozesskosten.
  • Zeugenentschädigung: Wenn Zeugen im Prozess gehört werden, haben diese Anspruch auf Entschädigung für ihre Aufwendungen und ihren Zeitaufwand. Auch diese Kosten sind Teil der gesamten Prozesskosten.
  • Sonstige Kosten: Zu den sonstigen Kosten können Übersetzungskosten, Kosten für die öffentliche Zustellung von Dokumenten oder auch Kosten für die Vollstreckung eines Urteils gehören.

Diese verschiedenen Kostenposten summieren sich zu den gesamten Prozesskosten. Um eine bessere Übersicht und Planungssicherheit zu erhalten, ist es essentiell, die Zusammensetzung der Prozesskosten zu verstehen und eine genaue Kalkulation vorzunehmen. Der Anwaltsgebührenrechner ist hierbei ein hilfreiches Tool, um zumindest den Anteil der Anwaltsgebühren an den gesamten Prozesskosten zu ermitteln.

Icon Weitere Artikel Anwaltsgebühren berechnen: Meine weiteren Artikel

  • Icon Gerichtsgebühren berechnen
    Gerichtsgebühren berechnen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 30. Juni 2025

  • Icon RVG Rechner
    RVG Rechner
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 30. Juni 2025

  • Icon Kosten Vergleich berechnen
    Kosten Vergleich berechnen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 30. Juni 2025

  • Icon Prozesskosten berechnen im Prozesskostenrechner
    Prozesskosten berechnen im Prozesskostenrechner
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 30. Juni 2025

Abschnitt 5 von 6

Eingabehinweise für den Anwaltsgebührenrechner

Die präzise Eingabe der relevanten Informationen in den Anwaltsgebührenrechner ist entscheidend für eine akkurate Schätzung der Anwaltsgebühren. Beginnen Sie mit der Angabe des Streitwerts, der den monetären Wert des umstrittenen Sachverhalts repräsentiert und als Basis für die Berechnung der Anwaltsgebühren dient. Eine genaue Angabe des Streitwerts ist wichtig, und bei Unsicherheiten könnte eine rechtliche Beratung in Erwägung gezogen werden, um eine korrekte Einschätzung zu erhalten.

Als nächstes wählen Sie die Art der anwaltlichen Tätigkeit aus. Hier haben Sie die Möglichkeit, zwischen außergerichtlicher Tätigkeit, gerichtlicher Tätigkeit oder einer Kombination aus beidem zu wählen. Diese Auswahl beeinflusst die Höhe der Anwaltsgebühren, da gerichtliche Tätigkeiten in der Regel mit höheren Gebühren verbunden sind als außergerichtliche Tätigkeiten.

Die Instanz, in der Ihr Fall verhandelt wird, ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Anwaltsgebühren beeinflusst. Geben Sie an, ob es sich um eine erste Instanz, Berufung oder Revision handelt. Jede höhere Instanz ist in der Regel mit zusätzlichen Gebühren verbunden, da der Arbeitsaufwand für den Anwalt steigt.

Die Art des Prozessendes, ob durch Urteil oder Vergleich, kann auch die Anwaltsgebühren beeinflussen. Ein Vergleich kann oft zu niedrigeren Gesamtkosten führen, während ein Urteil, insbesondere wenn das Verfahren über mehrere Instanzen geht, die Anwaltsgebühren erhöhen kann.

Schließlich ist die Anzahl der Mandanten ein weiterer Faktor, der die Gebühren beeinflusst. Wenn mehrere Mandanten vertreten werden, kann dies den Arbeitsaufwand für den Anwalt erhöhen und damit auch die Anwaltsgebühren.

Investieren Sie 3 Minuten und lizenzieren einen oder mehrere meiner Online-Rechner! 45 Tage Testzeitraum. Im Anschluss dauerhaft kostenfrei oder für eine geringe monatliche Lizenzgebühr als Whitelabel-Lösung einsetzbar.
 
Abschnitt 6 von 6

Fazit zum Anwaltsgebührenrechner

Die Kenntnis der Anwaltsgebühren und der gesamten Prozesskosten ist ein entscheidender Faktor, der Ihnen dabei helfen kann, informierte Entscheidungen in juristischen Angelegenheiten zu treffen. Der Anwaltsgebührenrechner auf meiner Webseite ist ein nützliches Tool, das eine klare und transparente Schätzung der Anwaltsgebühren ermöglicht, und damit ein wesentlicher Schritt zur Demystifizierung der Kostenstruktur juristischer Dienstleistungen. Durch die Eingabe der relevanten Informationen können Sie eine fundierte Schätzung der Anwaltsgebühren erhalten, was Ihnen eine bessere Kontrolle und Planungssicherheit in Ihrem Rechtsstreit bietet.

Thumbnail Anwaltsgebühren berechnen
Icon FAQs

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich die Anwaltsgebühren für meinen Fall genau berechnen?

Um die Anwaltsgebühren genau zu berechnen, sollten Sie den Anwaltsgebührenrechner verwenden. Geben Sie den Streitwert, die Art der anwaltlichen Tätigkeit und die Instanz an. Diese Faktoren bestimmen die Gebührenhöhe und ermöglichen eine präzise Schätzung der Kosten für Ihren spezifischen Fall.

Was passiert, wenn ich den Streitwert nicht genau kenne?

Wenn Sie den Streitwert nicht genau kennen, sollten Sie in Erwägung ziehen, eine rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, den Streitwert realistisch einzuschätzen, was entscheidend für die korrekte Berechnung der Anwaltsgebühren ist.

Wie beeinflusst die Instanz die Anwaltsgebühren?

Die Instanz, in der Ihr Fall verhandelt wird, hat einen direkten Einfluss auf die Anwaltsgebühren. In der Regel steigen die Gebühren mit jeder höheren Instanz, da der Arbeitsaufwand und die Komplexität zunehmen. Daher sollten Sie dies in Ihre Kostenplanung einbeziehen.

Welche zusätzlichen Kosten sollte ich neben den Anwaltsgebühren beachten?

Neben den Anwaltsgebühren sollten Sie auch Gerichtsgebühren, Auslagen und mögliche Kosten für Gutachter berücksichtigen. Diese Kosten können sich erheblich auf die Gesamtkosten Ihres Rechtsstreits auswirken und sollten in Ihre Budgetplanung einfließen.

Kann ich die Anwaltsgebühren senken?

Ja, Sie können die Anwaltsgebühren senken, indem Sie einen Vergleich anstreben, anstatt den Fall vor Gericht zu bringen. Ein Vergleich führt oft zu niedrigeren Gesamtkosten und einer schnelleren Lösung des Rechtsstreits, was sich positiv auf die Anwaltsgebühren auswirken kann.

Icon KI Agent

Toni – Ihr RECHNER.APP Assistent

  • Auswertung aller Inhalte der Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
  • Auch wenn die Antwort von Toni so formuliert sein könnte, stellt sie keine Beratung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Durch die Nutzung von Toni stimmen Sie der Datenverarbeitung Ihrer Eingaben entsprechend der Datenschutzerklärung zu. Personenbezogene Daten dürfen keinesfalls übermittelt werden.
Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Anwaltsgebühren berechnen:

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und Ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Bislang keine Bewertungen


Diesen Beitrag teilen