Logo RECHNER.APP
 
Private Steuererklärung online machen und ∅ 1.266 € kassieren!
Startseite > Erbschaftssteuer berechnen > Erbschaftssteuer Kind berechnen

Erbschaftssteuerrechner: Erbschaftssteuer für Kinder berechnen

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Autor:
20. September 2024
Ihre Lesezeit: 7 Minuten
               

Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Erbschaftssteuerrechner Kind Die schnelle Antwort

Die Erbschaftssteuer ist in Deutschland ein wichtiger Bestandteil des Steuersystems. Sie wird fällig, wenn Vermögen von einer Generation auf die nächste übertragen wird, sei es durch Erbschaft oder Schenkung. Das Hauptziel dieser Steuer besteht darin, eine fairere Verteilung von Vermögen in der Gesellschaft sicherzustellen und gleichzeitig Einnahmen für den Staat zu generieren. Doch wie betrifft diese Steuer eigentlich die Kinder, die von ihren Eltern erben?

Abschnitt 1 von 1

Grundlagen der Erbschaftssteuer für Kinder

Die Erbschaftssteuer hat in Deutschland eine zentrale Bedeutung im Steuersystem und zielt darauf ab, die faire Verteilung von Vermögen in der Gesellschaft sicherzustellen. Sie tritt in Kraft, wenn Vermögen auf die nächste Generation übergeht, sei es durch Erbschaft oder Schenkung, wie beispielsweise von Eltern auf ihre Kinder. Diese Steuer wurde eingeführt, um mehrere Ziele zu erreichen, darunter die Vermeidung einer zu starken Ansammlung von Vermögen in den Händen weniger Familien oder Einzelpersonen über Generationen hinweg. Ohne eine solche Steuer könnten große Vermögen unvermindert von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden, was zu einer wachsenden Ungleichheit in der Vermögensverteilung führen könnte. Darüber hinaus dient die Erbschaftssteuer dazu, Einnahmen für den Staat zu generieren, die für öffentliche Ausgaben verwendet werden können.

Die Besteuerung erfolgt auf Basis des Wertes des Vermögens, das durch Erbschaft oder Schenkung übertragen wird. Dabei wird nicht das gesamte Vermögen besteuert, sondern nur der Betrag, der einen bestimmten Freibetrag übersteigt. Dieser Freibetrag variiert je nach Verwandtschaftsgrad zum Erblasser oder Schenker. Zum Beispiel haben direkte Nachkommen wie Kinder und Enkel in der Regel höhere Freibeträge als entferntere Verwandte oder nicht verwandte Personen.

Die Höhe der zu zahlenden Steuer hängt von der Steuerklasse und dem Wert des Erbes ab. Es gibt verschiedene Steuerklassen, die je nach Verwandtschaftsgrad zum Erblasser festgelegt werden. Jede Steuerklasse hat ihre eigenen Steuersätze, die progressiv gestaltet sind, das bedeutet, je höher der Wert des Erbes, desto höher ist der Steuersatz.

Eingabehilfe Schnellrechner zur Ermittlung der Erbschaftssteuer für Kinder

Um den Schnellrechner zur Ermittlung der Erbschaftssteuer für Kinder optimal zu nutzen, folgen Sie bitte diesen Schritten:

  • Verwandtschaftliche Beziehung zum Erblasser eintragen, konkret hier Kind
  • Angabe wie alt Sie zum Todeszeitpunkt des Erblassers waren
  • Wert des Erbes eingeben: Tragen Sie den Gesamtwert des Erbes ein, den ihr Kind erhalten soll. Dies sollte den Wert aller Vermögenswerte, einschließlich Bargeld, Immobilien, Aktien und anderer Vermögenswerte, umfassen. Falls eine Immobilie vererbt wird, die der Erblasser selbst genutzt hat, geben Sie dies an. Dies kann steuerliche Vorteile haben, wenn der Enkel plant, die Immobilie selbst zu nutzen.
Erbschaftssteuerrechner Kind

Besonderheiten bei der Erbschaftssteuer für Kinder

In Deutschland gibt es verschiedene Steuerregelungen, die abhängig von der Beziehung zum Erblasser variieren. Wenn Kinder von ihren Eltern erben, fallen sie in Deutschland in die Kategorie der direkten Nachkommen, was steuerliche Vorteile mit sich bringt. Die aktuelle Freigrenze für direkte Nachkommen liegt bei 400.000 €. Das bedeutet, dass Erbschaften bis zu diesem Betrag steuerfrei sind. Falls der geerbte Betrag diesen Freibetrag überschreitet, werden Steuern fällig. Die genauen Steuersätze variieren und hängen vom Wert des geerbten Vermögens ab. In der Regel beginnen sie bei 7% für Erbschaften, die 75.000 € über dem Freibetrag liegen, und können bis zu 30% betragen, wenn das geerbte Vermögen mehr als 26 Millionen € beträgt. Diese Steuersätze gelten für direkte Nachkommen wie Kinder, wenn sie von ihren Eltern erben.

Wert des Erbes (nach Abzug der Freibeträge) Steuerklasse I (Kind)
bis 75.000,– € 7%
bis 300.000,– € 11%
bis 600.000,– € 15%
bis 6.000.000,– € 19%
bis 13.000.000,– € 23%
bis 26.000.000,– € 27%
ab 26.000.000,– € 30%

Praxisbeispiel: Erbschaftssteuerberechnung für Kinder

Herr Müller ist verstorben und hinterlässt ein Vermögen von 1,5 Millionen €. Er hat zwei Kinder, Peter und Maria. Peter war zum Todeszeitpunkt 32 Jahre alt, seine Schwester Maria erst 14 Jahre. Herr Müller hat in seinem Testament festgelegt, dass sein Vermögen zwischen seinen beiden Kindern zu gleichen Teilen aufgeteilt werden soll.

Vermögensaufteilung:
Peter: 750.000 €
Maria: 750.000 €

Erbschaftssteuerberechnung für Peter:

Peter fällt als Enkel in die Steuerklasse I. Sein Freibetrag beträgt 400.000 €.
Steuerpflichtiger Betrag für Tom: 750.000 € - 400.000 € = 350.000 €
Steuer für Peter: (350.000 € * 15%) = 52.500 €

Erbschaftssteuerberechnung für Maria:

Maria, als Kind, fällt ebenfalls in die Steuerklasse I. Ihr Freibetrag beträgt 400.000 €. Zusätzlich hat sie einen Versorgungsfreibetrag in Höhe von 30.700 €, da sie zum Todeszeitpunkt zwischen 10 und 15 Jahre alt war.
Steuerpflichtiger Betrag für Maria: 750.000 € - 400.000 € - 30.700 € = 319.300 €
Steuer für Maria: (319.300 € * 15%) = 47.895 €

Ergebnis:

Peter muss 52.500 € Erbschaftssteuer zahlen, Maria hingegen nur 47.895 €. Es zeigt sich, wie wichtig es ist, die spezifischen Regelungen und Freibeträge im Erbschaftssteuerrecht zu kennen, da sie erhebliche Auswirkungen auf die zu zahlende Steuer haben können.

Versorgungsfrreibeträge für Kinder bei der Erbschaftssteuer

Der Versorgungsfreibetrag ist ein besonderer Bestandteil des Erbschafts- und Schenkungssteuerrechts in Deutschland, der insbesondere bei der Übertragung von Vermögenswerten an Kinder zum Tragen kommt. Er berücksichtigt, dass bei einem Todesfall neben dem reinen Vermögenstransfer auch die Versorgung der hinterbliebenen Angehörigen eine zentrale Rolle spielt. Für Kinder ist dieser Freibetrag besonders relevant.

Für minderjährige Kinder, die einen Elternteil verlieren, wurde der Versorgungsfreibetrag geschaffen, um sicherzustellen, dass sie finanziell abgesichert sind und ihre Grundbedürfnisse gedeckt werden können. Der Versorgungsfreibetrag steht zusätzlich zum allgemeinen Freibetrag bei der Erbschaftssteuer zur Verfügung und ist abhängig vom Alter des Kindes zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers.

Beispielsweise beträgt der Versorgungsfreibetrag für Kinder unter 5 Jahren derzeit 52.000 Euro. Mit steigendem Alter des Kindes verringert sich dieser Betrag stufenweise, bis er für volljährige Kinder, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, auf 10.300 Euro absinkt. Für Kinder, die älter als 27 Jahre sind, entfällt der Versorgungsfreibetrag.

Auswirkungen von Schenkungen auf die Erbschaftssteuer für Kinder

Schenkungen, die zu Lebzeiten getätigt werden, können erhebliche Auswirkungen auf die spätere Erbschaftssteuer für Kinder haben. In Deutschland gibt es Regelungen, die solche Schenkungen in den Kontext der Erbschaftssteuer stellen, um zu verhindern, dass durch vorzeitige Vermögensübertragungen die Erbschaftssteuer umgangen wird.

  • Freibeträge für Schenkungen: Wie bei der Erbschaftssteuer haben auch Kinder bei Schenkungen einen Freibetrag. Dieser beträgt 400.000 € für direkte Nachkommen und kann alle 10 Jahre erneut in Anspruch genommen werden. Das bedeutet, dass Eltern ihren Kindern innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren bis zu 400.000 Euro schenken können, ohne dass Schenkungssteuer anfällt.
  • Zehn-Jahres-Regel: Schenkungen, die innerhalb der letzten zehn Jahre vor dem Tod des Schenkers getätigt wurden, werden mit dem Erbe zusammengerechnet, um die Erbschaftssteuer zu berechnen. Wenn also ein Elternteil einem Kind 9 Jahre vor seinem Tod eine Schenkung von 300.000 € gemacht hat und das Kind später 400.000 € erbt, wird für die Erbschaftssteuer ein Gesamtbetrag von 700.000 € zugrunde gelegt.
  • Optimierung der Steuerlast: Durch geschickte Planung und Nutzung der Freibeträge können Eltern die Steuerlast für ihre Kinder minimieren. Wenn beispielsweise Schenkungen in regelmäßigen Abständen getätigt werden, die den Freibetrag nicht überschreiten und die Zehn-Jahres-Regel berücksichtigen, kann das Vermögen steueroptimiert übertragen werden.
  • Bewertung von Schenkungen: Es ist wichtig zu beachten, dass nicht nur Geldgeschenke, sondern auch Immobilien, Aktien oder andere Vermögenswerte als Schenkungen gelten. Die Bewertung dieser Vermögenswerte kann komplex sein und sollte idealerweise mit Hilfe eines Steuerberaters oder Sachverständigen erfolgen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schenkungen ein effektives Mittel sein können, um die Erbschaftssteuer für Kinder zu minimieren. Allerdings erfordert dies eine sorgfältige Planung und Kenntnis der steuerlichen Regelungen. Es ist daher ratsam, sich bei größeren Schenkungen oder komplexen Vermögensstrukturen professionellen Rat einzuholen.

Spezifika bei Immobilienvererbungen an Kinder

Beim Übertragen von Immobilien auf Kinder in Deutschland sind bestimmte Regeln und Eigenheiten zu beachten:

  • Immobilienbewertung: Der erste Schritt ist, den aktuellen Wert der Immobilie zu bestimmen, welcher als Basis für die Erbschaftssteuer dient. Hierbei wird meistens auf bestimmte Bewertungsmethoden zurückgegriffen, die in der Regel den Marktwert der Immobilie festlegen.
  • Steuerfreibeträge: Direkte Erben, also Kinder, profitieren von einem höheren steuerlichen Freibetrag als beispielsweise Enkel. Aktuell liegt dieser Freibetrag bei 400.000 Euro. Dieser Wert wird vom ermittelten Immobilienwert abgezogen, bevor die Erbschaftssteuer festgelegt wird.
  • Vererbung des Eigenheims: Falls der Verstorbene in der geerbten Immobilie gewohnt hat und das Kind plant, diese ebenfalls zu bewohnen, kann in bestimmten Fällen eine Steuerbefreiung für das Familienheim in Anspruch genommen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass das Kind das geerbte Haus oder die Wohnung mindestens zehn Jahre selbst nutzt.
  • Option zur Steuererleichterung: Unter gewissen Umständen, besonders wenn die zu zahlende Erbschaftssteuer die finanziellen Mittel des Kindes übersteigt, kann eine Aufschiebung der Steuerzahlung beantragt werden. Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Immobilie nicht direkt verkauft werden soll.
  • Zusätzliche Kosten und Schulden: Bei der Vererbung müssen auch zusätzliche Ausgaben, wie zum Beispiel Grunderwerbsteuer und Erhaltungskosten, sowie bestehende Schulden, etwa in Form von Hypotheken oder Grundschulden, in Betracht gezogen werden.

Die Immobilienvererbung an Kinder birgt in Deutschland diverse steuerliche Besonderheiten, die es sorgfältig zu prüfen gilt, um die besten Entscheidungen zu treffen.

Strategien zur steuerlichen Minimierung bei Erbschaften für Kinder

Ein gezieltes Vorgehen und eine kluge Planung können dabei helfen, die steuerliche Belastung bei Erbschaften an Kinder zu verringern. Hier sind einige Vorschläge und Gedanken, wie man die Erbschaftssteuer für Kinder reduzieren kann:

  • Maximierung der Steuerfreibeträge: Für Kinder besteht ein Erbschaftssteuerfreibetrag von 400.000 Euro. Diesen Freibetrag kann man alle zehn Jahre nutzen, weil er nach diesem Zeitraum wieder verfügbar ist. Durch gezielte Schenkungen in diesem Zeitraum kann ein bedeutender Teil des Erbes steuerfrei an die Nachkommen weitergegeben werden.
  • Vorbehaltsrecht bei Schenkungen: Es könnte sinnvoll sein, Immobilien oder andere Werte bereits zu Lebzeiten an die Kinder zu übergeben, wobei man sich aber ein dauerhaftes Nutzungsrecht sichert. Dadurch behält der Schenkende die Kontrolle und den Nutzen des Vermögens, während die steuerlichen Vorteile auf das Kind übergehen.
  • Wohnsitz des Erblassers: Beim Vererben einer selbstbewohnten Immobilie, die das Kind nach dem Erbfall für mindestens zehn Jahre weiterhin selbst nutzt, könnte diese Immobilie steuerfrei bleiben, sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind.
  • Lebensversicherungen gezielt einsetzen: Man kann Lebensversicherungen so gestalten, dass die Auszahlung im Todesfall unmittelbar an das Kind erfolgt. Unter bestimmten Bedingungen können solche Zahlungen steuerlich bevorzugt werden.
  • Anlage in steuerlich vorteilhafte Vermögensformen: Einige Vermögensformen, etwa Unternehmensvermögen, können bei Erfüllung bestimmter Anforderungen mit steuerlichen Vergünstigungen vererbt werden. Es ist wichtig, die genauen Kriterien hierfür zu kennen.
  • Expertenrat einholen: Da die steuerliche Planung von Erbschaften kompliziert sein kann, ist es oft sinnvoll, sich von einem Fachanwalt im Erbrecht oder einem Steuerberater beraten zu lassen. Diese Experten können maßgeschneiderte Ratschläge und Strategien anbieten.

Mit sorgfältiger Vorbereitung und Kenntnis der steuerlichen Regeln können die Erbschaftssteuern für Kinder erheblich gesenkt oder sogar komplett umgangen werden. Es empfiehlt sich, sich rechtzeitig und gründlich mit diesem Thema zu befassen.

Private Steuererklärung online machen und ∅ 1.266 € kassieren!

  • Teure Berater sparen und Steuererklärung selbst machen. Schritt für Schritt per Interview.
  • Dank Live-Berechnung sehen Sie sofort, wie viel Geld Sie später vom Staat zurückbekommen.
  • Mehrfach getestet und für sehr gut befunden.
Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Erbschaftssteuerrechner Kind

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Icon weitere Online-Rechner

Dieser Schnellrechner hat Ihnen gefallen? Dann empfehle ich Ihnen folgende Online-Rechner!

Online-Rechner "Erben & Vererben"

Online-Rechner "Fristen"

Online-Rechner "Immobilien"

Online-Rechner "Notarkosten"

Online-Rechner "Recht"

Online-Rechner "Steuern"


Bislang keine Bewertungen


Diesen Beitrag teilen