Grunderwerbsteuer BW: Berechnung Baden-Württemberg


Grunderwerbsteuer BW
- Wichtige Steuer: Sie erfahren, warum die Grunderwerbsteuer in Baden-Württemberg beim Immobilienkauf eine große Rolle spielt. Drei Beispiele machen deutlich, was beim Steuersatz zählt. So gewinnen Sie mehr Sicherheit für Ihre Finanzplanung.
- Gesetzliche Pflichten: Sie sehen, welche Schritte nach dem Kaufvertrag nötig sind, damit alles rechtlich abgesichert ist. Ein Blick auf Haftung und Fälligkeit zeigt, worauf es ankommt. Damit vermeiden Sie unangenehme Überraschungen.
- Intelligente Einsparungen: Sie entdecken praktische Tipps, um den steuerpflichtigen Kaufpreis zu senken. Erfahren Sie, wie Inventar gekonnt ausgewiesen werden kann. So sparen Sie bares Geld und optimieren Ihren Immobilienkauf.

Inhaltsverzeichnis
- Grunderwerbsteuer BW: So funktioniert die Berechnung
- Wer zahlt eigentlich die Grunderwerbsteuer BW und wann?
- Höhe der Grunderwerbsteuer in den größten Städten in Baden-Württemberg
- Zusätzliche Kosten beim Immobilienkauf in Baden-Württemberg neben der Grunderwerbsteuer
- Geschichte und Entwicklung der Grunderwerbsteuer in Baden-Württemberg
- Tipps zur Minimierung der Grunderwerbsteuer in Baden-Württemberg
- Höhe der Grunderwerbsteuer nach Bundesland
Grunderwerbsteuer BW: So funktioniert die Berechnung
Die Berechnung der Grunderwerbsteuer BW in Baden-Württemberg basiert auf einem festgelegten Steuersatz von 5,0%, der auf den steuerpflichtigen Kaufpreis der Immobilie oder des Grundstücks angewendet wird. Häufig entspricht dieser Betrag dem im Kaufvertrag vereinbarten Gesamtpreis, kann jedoch durch bestimmte Abzüge (z. B. für ausgewiesenes Inventar) reduziert werden. Sobald Sie die Grundlage für die Grunderwerbsteuer Baden Württemberg berechnen, wird der Steuersatz von 5,0% auf die ermittelte Bemessungsgrundlage angewendet, um die endgültige Steuerschuld zu ermitteln.
Praxisbeispiel: Grunderwerbsteuer BW berechnen
Angenommen, Sie kaufen eine Immobilie für 500.000 € in Baden-Württemberg. Bei einem Steuersatz von 5,0% fällt eine Grunderwerbsteuer BW von 25.000 € an. Separat ausgewiesenes Inventar (z. B. 10.000 €) kann den steuerpflichtigen Betrag verringern, wodurch sich die Grunderwerbsteuer entsprechend reduziert.
Was gilt als steuerpflichtiger Kaufpreis?
Als steuerpflichtiger Kaufpreis gilt in der Regel der im notariellen Kaufvertrag vereinbarte Betrag für das Grundstück oder die Immobilie. Davon ausgenommen sind jedoch separate Posten wie Inventar (z. B. Einbauküchen oder Möbel), sofern sie im Vertrag nachvollziehbar ausgewiesen werden. In diesem Fall lässt sich der steuerpflichtige Kaufpreis und damit die zu zahlende Grunderwerbsteuer entsprechend verringern.
Grunderwerbsteuer BW: Hätten Sie das gedacht? Zahlen, Daten, Fakten!
- Über 100 Jahre Tradition: Die erste Vorläuferin der heutigen Grunderwerbsteuer wurde bereits 1909 eingeführt – lange vor der Bundesrepublik selbst. Damit gehört sie zu den am dauerhaftesten etablierten Abgaben in Deutschland und hat bis heute nichts von ihrer Relevanz eingebüßt.
- Täglich Millionen für die Länderkassen: Allein im Jahr 2022 nahmen die Bundesländer rund 18,9 Milliarden € durch die Grunderwerbsteuer ein. Das entspricht über 50 Millionen € pro Tag – oder umgerechnet knapp 36.000 € pro Minute, die in den Länderhaushalten ankommen.
- Steuersätze auf Rekordniveau: Seit 2006 dürfen die Bundesländer ihre Grunderwerbsteuersätze selbst festlegen. In einigen Ländern liegt er mittlerweile bei bis zu 6,5 %. Das hat dazu geführt, dass das Gesamtaufkommen der Grunderwerbsteuer in den vergangenen 15 Jahren erheblich gestiegen ist – eine Entwicklung, die Käuferinnen und Käufer umso mehr im Blick haben sollten.
Wer zahlt eigentlich die Grunderwerbsteuer BW und wann?
Für viele Immobilienkäufer ist unklar, wer die Grunderwerbsteuer BW in Baden-Württemberg rechtlich schuldet und wann genau sie fällig wird. Grundsätzlich gilt: Die Steuer entsteht mit Abschluss des notariellen Kaufvertrags, doch ihre Zahlung erfolgt erst nach dem Bescheid des Finanzamts. Damit Sie genau wissen, worauf Sie achten müssen, sind hier die wichtigsten Punkte:
Fälligkeit und Zahlungsprozess
In der Regel verschickt das Finanzamt etwa zwei bis sechs Wochen nach der Beurkundung des Kaufvertrags den Grunderwerbsteuerbescheid. Ab Erhalt dieses Bescheids müssen Sie den fälligen Steuerbetrag innerhalb eines Monats überweisen. Erst nach Zahlung und Erhalt der sogenannten Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt kann die Eigentumsumschreibung im Grundbuch stattfinden. Wenn Sie die Frist verpassen, kann das Finanzamt Mahngebühren oder Säumniszuschläge erheben.
Haftung: Käufer oder Verkäufer?
Gesetzlich sind sowohl Käufer als auch Verkäufer gesamtschuldnerisch verpflichtet. In der Praxis wird jedoch fast immer der Käufer zum Zahlenden bestimmt, und genau das wird üblicherweise im Kaufvertrag festgelegt. Solange der Käufer die Steuer fristgerecht begleicht, muss sich der Verkäufer keine Sorgen um eine Haftung machen. Für Privatkäufer ist es daher umso wichtiger, die Grunderwerbsteuer rechtzeitig in ihrer Finanzplanung zu berücksichtigen.
Ausnahmen: Wann entfällt die Grunderwerbsteuer in Baden-Württemberg?
Es gibt Fälle, in denen der Gesetzgeber auf die Erhebung der Grunderwerbsteuer verzichtet. Dazu gehören Übertragungen im engsten Familienkreis, etwa zwischen Ehe- oder eingetragenen Lebenspartnern sowie zwischen Eltern und Kindern. Auch Schenkungen und Erbschaften gelten nicht als Kauf im Sinne des Grunderwerbsteuergesetzes und sind daher grundsätzlich steuerfrei, können aber unter Umständen anderen Steuerarten (z. B. Erbschaft- oder Schenkungssteuer) unterliegen.
Einen weiteren Ausnahmefall stellt ein sehr niedriger Kaufpreis unter 2.500 € dar – dann fällt keine Grunderwerbsteuer an. Zwar spielt das in der Praxis bei Immobilien selten eine Rolle, schafft aber Klarheit für ungewöhnliche Kleinstgrundstücke oder Teilflächen.
Zins-Check für Ihre Finanzierung?
- Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
- Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
- Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Höhe der Grunderwerbsteuer in den größten Städten in Baden-Württemberg
Nachfolgend sehen Sie Beispielberechnungen für den Erwerb einer Immobilie zum Kaufpreis von 300.000 € in den größten Städten in Baden-Württemberg. Damit lässt sich die Grunderwerbsteuer berechnen und zeigen, wie hoch sie bei einem einheitlichen Steuersatz von 5,0% ausfällt.
Stadt in Baden-Württemberg | Grunderwerbsteuersatz in Baden-Württemberg | Grunderwerbsteuer beim Erwerb einer Immobilie für 300.000 € |
---|---|---|
Stuttgart | 5,0% | 15.000 € |
Mannheim | 5,0% | 15.000 € |
Karlsruhe | 5,0% | 15.000 € |
Freiburg | 5,0% | 15.000 € |
Heidelberg | 5,0% | 15.000 € |
Heilbronn | 5,0% | 15.000 € |
Pforzheim | 5,0% | 15.000 € |
Ulm | 5,0% | 15.000 € |
Reutlingen | 5,0% | 15.000 € |
Ludwigsburg | 5,0% | 15.000 € |
Tübingen | 5,0% | 15.000 € |
Villingen-Schwenningen | 5,0% | 15.000 € |
Konstanz | 5,0% | 15.000 € |
Aalen | 5,0% | 15.000 € |
Sindelfingen | 5,0% | 15.000 € |
Schwäbisch Gmünd | 5,0% | 15.000 € |
Offenburg | 5,0% | 15.000 € |
Friedrichshafen | 5,0% | 15.000 € |
Göppingen | 5,0% | 15.000 € |
Baden-Baden | 5,0% | 15.000 € |
Waiblingen | 5,0% | 15.000 € |
Ravensburg | 5,0% | 15.000 € |
Lörrach | 5,0% | 15.000 € |
Rastatt | 5,0% | 15.000 € |
Heidenheim | 5,0% | 15.000 € |
Pforzheim | 5,0% | 15.000 € |
Böblingen | 5,0% | 15.000 € |
Singen | 5,0% | 15.000 € |
Albstadt | 5,0% | 15.000 € |
Leonberg | 5,0% | 15.000 € |
Filderstadt | 5,0% | 15.000 € |
Bruchsal | 5,0% | 15.000 € |
Schwäbisch Hall | 5,0% | 15.000 € |
Backnang | 5,0% | 15.000 € |
Trennen Sie das bewegliche Inventar möglichst präzise von der Immobilie, indem Sie Einbauküchen, Möbel oder andere Gegenstände nachvollziehbar separat im Kaufvertrag ausweisen. So lässt sich die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer legal senken, was je nach Objektwert spürbare Einsparungen ermöglicht. Achten Sie jedoch unbedingt auf realistische Bewertungen und eine sorgfältige Dokumentation aller Ausstattungsmerkmale, damit das Finanzamt die Aufteilung akzeptiert.
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz
Zusätzliche Kosten beim Immobilienkauf in Baden-Württemberg neben der Grunderwerbsteuer
- Notarkosten: In Deutschland ist die notarielle Beurkundung des Immobilienkaufvertrags gesetzlich vorgeschrieben. Der Notar sorgt für die rechtliche Sicherheit des Kaufprozesses, indem er alle Vertragsklauseln präzise formuliert und sicherstellt, dass beide Parteien ihre Rechte und Pflichten kennen. Die Kosten für den Notar trägt in der Regel der Käufer und belaufen sich auf etwa 1,0% bis 1,5% des gesamten Kaufpreises. Diese Gebühren umfassen sowohl die Beurkundung des Vertrags als auch weitere Dienstleistungen, wie die Beschaffung einer Eigentumsurkunde.
- Grundbuchkosten: Nach der notariellen Beurkundung muss der Eigentumsübergang im Grundbuch vermerkt werden. Dies ist ebenfalls gesetzlich erforderlich und mit Gebühren verbunden. Diese Grundbuchkosten setzen sich aus den Eintragungsgebühren und den Kosten für die Führung des Grundbuchblatts zusammen. Sie liegen in der Regel bei 0,5% bis 1,0% des Kaufpreises und werden oft gemeinsam mit den Notargebühren abgerechnet.
- Maklerkosten: Falls ein Makler am Immobilienkauf beteiligt ist, entstehen zusätzliche Maklerkosten. Diese sind nicht gesetzlich geregelt und können daher variieren. In vielen Fällen werden die Maklergebühren zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt, es gibt jedoch auch Situationen, in denen der Käufer alle Kosten übernimmt. Die Maklergebühren bewegen sich in der Regel zwischen 3% und 7% des Immobilienkaufpreises und sollten im Vertrag explizit aufgeführt sein.
Nutzen Sie zur konkreten Ermittlung meinen Kostenrechner Immobilienerwerb, der sich auch als Grunderwerbsteuer BW Rechner eignet.
Grunderwerbsteuer BW: Meine weiteren Artikel
- Grunderwerbsteuer Bayern: Höhe und BerechnungAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025 - Grunderwerbsteuer Berlin: Höhe und BerechnungAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025 - Grunderwerbsteuer Brandenburg: Höhe und BerechnungAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025 - Grunderwerbsteuer Bremen: Höhe und BerechnungAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025 - Grunderwerbsteuer Hamburg: Höhe und BerechnungAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025 - Grunderwerbsteuer berechnen: Höhe und BerechnungAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025
Geschichte und Entwicklung der Grunderwerbsteuer in Baden-Württemberg
Die Grunderwerbsteuer in Baden-Württemberg (oft auch als Grunderwerbsteuer Baden Württemberg bezeichnet) hat sich im Laufe der Jahre verändert. Ursprünglich lag der Steuersatz bei 3,5%, wurde jedoch im Jahr 2011 auf 5,0% erhöht. Diese Änderung hatte einen signifikanten Einfluss auf die Immobilienpreise und die Entscheidung von Käufern, in Baden-Württemberg zu investieren.
Tipps zur Minimierung der Grunderwerbsteuer in Baden-Württemberg
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Grunderwerbsteuer BW zu minimieren. Wenn Sie die Grunderwerbsteuer Baden-Württemberg berechnen und senken möchten, ist eine gängige Methode die separate Ausweisung von Inventar im Kaufvertrag, um den steuerpflichtigen Betrag zu reduzieren. Darüber hinaus können bestimmte steuerliche Vorteile genutzt werden, wenn die Immobilie als Investition oder für gewerbliche Zwecke erworben wird. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um alle verfügbaren Optionen zu prüfen und die beste Strategie für Ihre spezielle Situation zu wählen.

Höhe der Grunderwerbsteuer nach Bundesland
Die Höhe der Grunderwerbsteuer unterscheidet sich nach Bundesland. Nachfolgend finden Sie Beispielberechnungen für den Erwerb einer Immobilie zum Kaufpreis von 300.000 € in den einzelnen Ländern.

Bundesland | Grunderwerbsteuersatz | Grunderwerbsteuer beim Erwerb einer Immobilie für 300.000 € |
---|---|---|
Grunderwerbsteuer Baden-Württemberg | 5,0% | 15.000 € |
Grunderwerbsteuer Bayern | 3,5% | 10.500 € |
Grunderwerbsteuer Berlin | 6,0% | 18.000 € |
Grunderwerbsteuer Brandenburg | 6,5% | 19.500 € |
Grunderwerbsteuer Bremen | 5,0% | 15.000 € |
Grunderwerbsteuer Hamburg | 5,5% | 16.500 € |
Grunderwerbsteuer Hessen | 6,0% | 18.000 € |
Grunderwerbsteuer Mecklenburg-Vorpommern | 6,0% | 18.000 € |
Grunderwerbsteuer Niedersachsen | 5,0% | 15.000 € |
Grunderwerbsteuer Nordrhein-Westfalen | 6,5% | 19.500 € |
Grunderwerbsteuer Rheinland-Pfalz | 5,0% | 15.000 € |
Grunderwerbsteuer Saarland | 6,5% | 19.500 € |
Grunderwerbsteuer Sachsen | 5,5% | 16.500 € |
Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt | 5,0% | 15.000 € |
Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein | 6,5% | 19.500 € |
Grunderwerbsteuer Thüringen | 5,0% | 15.000 € |
Zins-Check für Ihre Finanzierung?
- Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
- Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
- Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.

Häufig gestellte Fragen
Ist die Grunderwerbsteuer BW jedes Jahr fällig?
Nein, die Grunderwerbsteuer BW ist eine einmalige Steuer, die beim Kauf einer Immobilie in Baden-Württemberg anfällt. Viele verwechseln sie mit der Grundsteuer, die jährlich zu entrichten ist. Die Grunderwerbsteuer entsteht mit Abschluss des notariellen Kaufvertrags und wird nur einmal gezahlt.
Kann ich die Grunderwerbsteuer BW beim Finanzamt absetzen?
Für selbst genutztes Wohneigentum ist das leider nicht möglich, da die Grunderwerbsteuer nicht als Werbungskosten anerkannt wird. Anders sieht es bei Vermietung oder gewerblicher Nutzung aus: Hier können Sie die Steuer als Teil der Anschaffungskosten steuerlich geltend machen. Ein Steuerberater hilft dabei, die individuellen Möglichkeiten auszuloten.
Gibt es einen Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer BW?
Einen pauschalen Freibetrag für alle Käufer gibt es nicht. Nur bei Kaufpreisen unter 2.500 Euro fällt die Grunderwerbsteuer nicht an, was in der Praxis bei normalen Immobilienpreisen jedoch selten relevant ist. Zudem existieren Sonderregelungen z. B. bei Übertragungen innerhalb der engsten Familie.
Wann bekomme ich den Bescheid zur Grunderwerbsteuer BW?
Meist verschickt das Finanzamt den Steuerbescheid zwei bis sechs Wochen nach der Beurkundung des Kaufvertrags. Von diesem Zeitpunkt an haben Sie in der Regel einen Monat Zeit, die Steuer zu begleichen. Das Finanzamt stellt dann die Unbedenklichkeitsbescheinigung aus, die für die Grundbucheintragung erforderlich ist.
Fällt beim Hauskauf in der Familie auch Grunderwerbsteuer BW an?
Wenn es sich um eine Übertragung zwischen Ehepartnern, eingetragenen Lebenspartnern oder direkten Verwandten (z. B. Eltern und Kindern) handelt, ist keine Grunderwerbsteuer zu zahlen. Diese steuerlichen Ausnahmen gelten nicht für Geschwister oder andere Verwandte, die nicht in gerader Linie stehen. Wichtig ist, dass der Übertragungsvorgang eindeutig als familieninterner Verkauf oder Schenkung geregelt wird.

RECHNER.APP KI-Agent
- Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
- Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
- Durch die Nutzung des KI-Agenten stimmen Sie zu, dass Sie keine personenbezogenen Daten über das nachfolgende Formular übermitteln. Desweiteren stimmen Sie der Datenverarbeitung Ihrer Eingaben entsprechend meiner Datenschutzerklärung zu.

Quellenangaben und weiterführende Literatur
Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Grunderwerbsteuer BW:
Kommentare
Bislang keine Kommentare.Schreiben Sie Ihren Kommentar!