Logo RECHNER.APP
 
Zins-Check für Ihre Finanzierung?
Startseite > Grunderwerbsteuer berechnen > Grunderwerbsteuer Hamburg

Grunderwerbsteuer Hamburg: Höhe und Berechnung

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Autor:
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025
Ihre Lesezeit: 5 Minuten
               
Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Grunderwerbsteuer Hamburg Die schnelle Antwort

Grunderwerbsteuer Hamburg

  • Steuersatz von 5,5 % – einmalig, doch spürbar: Sie zahlen die Grunderwerbsteuer nur einmal, dafür aber direkt nach dem Kaufvertrag. Mit 5,5 % des Kaufpreises gehört sie zu den größten Nebenkosten. Wer sie früh einplant, vermeidet Finanzierungslücken.
  • Rechnen & sparen mit cleveren Tricks: Mein Online‑Rechner zeigt Ihnen in Sekunden die genaue Summe. Durch getrennt ausgewiesenes Inventar oder zeitversetzte Bauverträge können Sie die Bemessungsgrundlage senken. So bleibt mehr Geld für Renovierungen oder Rücklagen.
  • Fristen kennen, Eigentum sichern: Nach Bescheid haben Sie nur vier Wochen zur Zahlung. Ohne Quittung erhalten Sie keine Unbedenklichkeits­bescheinigung. Damit bleibt die Grundbuchumschreibung blockiert – Verzögerungen können teuer werden.
Abschnitt 1 von 8

Grunderwerbsteuer Hamburg: Grundlagen

Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer in Hamburg? Seit dem 1. Januar 2023 liegt der Satz in der Hansestadt bei 5,5 Prozent des vereinbarten Kaufpreises.

Die Grunderwerbsteuer Hamburg wird – anders als die jährliche Grundsteuer – nur ein einziges Mal fällig, nämlich kurz nach dem notariellen Kaufvertrag. Sie zählt daher zu den wichtigsten Kaufnebenkosten und sollte bei der Finanzierung von Beginn an berücksichtigt werden.

So können Sie die Grunderwerbsteuer Hamburg berechnen: Kaufpreis × 0,055. Das Finanzamt rundet anschließend auf den nächsten vollen Euro.

Kaufpreis 400 000 Euro ergibt eine Steuer von 22 000 Euro. Weisen Sie bewegliches Inventar im Wert von 10 000 Euro separat aus, mindert sich die Bemessungsgrundlage auf 390 000 Euro; die Steuer sinkt auf 21 450 Euro.

Mit dem Online‑Rechner auf meiner Webseite können Sie schnell die Grunderwerbsteuer für Hamburg berechnen und Überraschungen vermeiden.

Grunderwerbsteuer Hamburg: Hätten Sie das gedacht? Zahlen, Daten, Fakten!

  • Über 100 Jahre Tradition: Die erste Vorläuferin der heutigen Grunderwerbsteuer wurde bereits 1909 eingeführt – lange vor der Bundesrepublik selbst. Damit gehört sie zu den am dauerhaftesten etablierten Abgaben in Deutschland und hat bis heute nichts von ihrer Relevanz eingebüßt.
  • Täglich Millionen für die Länderkassen: Allein im Jahr 2022 nahmen die Bundesländer rund 18,9 Milliarden € durch die Grunderwerbsteuer ein. Das entspricht über 50 Millionen € pro Tag – oder umgerechnet knapp 36.000 € pro Minute, die in den Länderhaushalten ankommen.
  • Steuersätze auf Rekordniveau: Seit 2006 dürfen die Bundesländer ihre Grunderwerbsteuersätze selbst festlegen. In einigen Ländern liegt er mittlerweile bei bis zu 6,5 %. Das hat dazu geführt, dass das Gesamtaufkommen der Grunderwerbsteuer in den vergangenen 15 Jahren erheblich gestiegen ist – eine Entwicklung, die Käuferinnen und Käufer umso mehr im Blick haben sollten.
Abschnitt 2 von 8

Höhe der Grunderwerbsteuer in den sieben Bezirken Hamburgs

Der Steuersatz von 5,5 Prozent gilt stadtweit. Bei einem Kaufpreis von 300 000 Euro zahlen Sie damit in jedem Bezirk 16 500 Euro Grunderwerbsteuer.

Bezirk in Hamburg Grunderwerbsteuersatz Grunderwerbsteuer bei 300 000 € Kaufpreis
Altona5,5 %16 500 €
Eimsbüttel5,5 %16 500 €
Hamburg‑Mitte5,5 %16 500 €
Hamburg‑Nord5,5 %16 500 €
Wandsbek5,5 %16 500 €
Bergedorf5,5 %16 500 €
Harburg5,5 %16 500 €

Zins-Check für Ihre Finanzierung?

  • Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
  • Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
  • Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Abschnitt 3 von 8

Weitere anfallende Kosten beim Immobilienkauf in Hamburg

  • Notarkosten: Die Notarkosten in Hamburg betragen üblicherweise 1,0 % bis 1,5 % des Kaufpreises und sind vom Käufer zu tragen.
  • Grundbuchkosten: Diese Kosten liegen bei etwa 0,5 % bis 1,0 % des Kaufpreises und werden häufig zusammen mit den Notarkosten abgerechnet.
  • Maklerkosten: Die Maklergebühren sind frei verhandelbar und sollten im Kaufvertrag klar ausgewiesen sein.

Nutzen Sie zur konkreten Ermittlung meinen Kostenrechner für den Immobilienerwerb.

Trennen Sie das bewegliche Inventar möglichst präzise von der Immobilie, indem Sie Einbauküchen, Möbel oder andere Gegenstände nachvollziehbar separat im Kaufvertrag ausweisen. So lässt sich die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer legal senken, was je nach Objektwert spürbare Einsparungen ermöglicht. Achten Sie jedoch unbedingt auf realistische Bewertungen und eine sorgfältige Dokumentation aller Ausstattungsmerkmale, damit das Finanzamt die Aufteilung akzeptiert.

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz

Abschnitt 4 von 8

Ganz vermeiden lässt sich die Grunderwerbsteuer selten, doch drei Strategien helfen, die Bemessungsgrundlage zu reduzieren.

  • Inventar separat ausweisen: Möbel oder Einbauküche zählen nicht zur Bemessungsgrundlage, wenn sie realistisch bepreist werden.
  • Grundstück und Bau trennen: Beim Neubau erst das Grundstück kaufen und den Bauvertrag zeitlich versetzt abschließen. So wird nur das Grundstück versteuert.
  • Share Deal: Ein Anteilskauf unter 90 Prozent kann Grunderwerbsteuer sparen. Diese Methode lohnt sich jedoch nur für Investoren und erfordert juristische Beratung.

Icon Weitere Artikel Grunderwerbsteuer Hamburg: Meine weiteren Artikel

Abschnitt 5 von 8

Wer zahlt die Grunderwerbsteuer?

Gesetzlich haften Käufer und Verkäufer gemeinsam. In fast allen Kaufverträgen wird jedoch festgelegt, dass Sie als Käufer die Steuer übernehmen.

Thumbnail Grunderwerbsteuer Hamburg
Abschnitt 6 von 8

Fälligkeit und Zahlungsfrist

Nach der notariellen Beurkundung meldet der Notar den Kauf an das Finanzamt. Der Steuerbescheid trifft meist binnen zwei bis sechs Wochen ein. Ab Zustellung haben Sie vier Wochen Zeit zur Zahlung.

Ohne Zahlungsnachweis stellt das Finanzamt keine Unbedenklichkeits­bescheinigung aus. Fehlt dieses Dokument, bleibt die Eigentumsumschreibung im Grundbuch gesperrt.

Investieren Sie 3 Minuten und lizenzieren einen oder mehrere meiner Online-Rechner! 45 Tage Testzeitraum. Im Anschluss dauerhaft kostenfrei oder für eine geringe monatliche Lizenzgebühr als Whitelabel-Lösung einsetzbar.
 
Abschnitt 7 von 8

Die Besonderheit des Hamburger Immobilienmarkts

Hamburg bietet eine große Vielfalt – von Villen an der Alster bis zu modernen Wohnkomplexen in der HafenCity. Entsprechend unterschiedlich kann die Höhe der Grunderwerbsteuer Hamburg ausfallen, weil sie immer ein prozentualer Anteil des Kaufpreises ist.

Steuerermäßigungen in Hamburg

Unter bestimmten Voraussetzungen können Käufer eine reduzierte Grunderwerbsteuer erhalten, etwa bei:

  • Denkmalschutz: Steuerermäßigungen fördern Erhalt und Sanierung denkmalgeschützter Gebäude.
  • Energetischer Sanierung: Maßnahmen zur Energie­effizienz können ebenfalls begünstigt werden.
  • Familien: Für Familien mit Kindern gibt es in Einzelfällen Erleichterungen.
  • Soziale Projekte: Auch gemeinnützige Immobilienprojekte profitieren von Steuervorteilen.

Einfluss auf die Stadtentwicklung

Gerade in begehrten Stadtteilen wie Eppendorf oder Blankenese kann die zusätzliche Steuerlast den Immobilienerwerb erschweren und langfristig die soziale Struktur beeinflussen.

Abschnitt 8 von 8

Höhe der Grunderwerbsteuer nach Bundesland

Die Steuersätze unterscheiden sich nach Bundesland. Nachfolgend finden Sie Beispiel­berechnungen für einen Kaufpreis von 300 000 Euro.

Infografik Steuersätze Grunderwerbsteuer

Bundesland Grunderwerbsteuersatz Grunderwerbsteuer beim Erwerb einer Immobilie für 300.000 €
Grunderwerbsteuer Baden-Württemberg 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Bayern 3,5% 10.500 €
Grunderwerbsteuer Berlin 6,0% 18.000 €
Grunderwerbsteuer Brandenburg 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Bremen 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Hamburg 5,5% 16.500 €
Grunderwerbsteuer Hessen 6,0% 18.000 €
Grunderwerbsteuer Mecklenburg-Vorpommern 6,0% 18.000 €
Grunderwerbsteuer Niedersachsen 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Nordrhein-Westfalen 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Rheinland-Pfalz 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Saarland 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Sachsen 5,5% 16.500 €
Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Thüringen 5,0% 15.000 €

Zins-Check für Ihre Finanzierung?

  • Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
  • Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
  • Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Icon FAQs

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer in Hamburg?

Der Steuersatz beträgt seit dem 1. Januar 2023 unverändert 5,5 Prozent des Kaufpreises und gilt stadtweit in allen sieben Bezirken. Bei einem Kaufpreis von 300.000 Euro zahlen Sie also 16.500 Euro Grunderwerbsteuer. Das Finanzamt rundet immer auf den nächsten vollen Euro.

Wer zahlt die Grunderwerbsteuer?

Rechtlich haften Käufer und Verkäufer als Gesamtschuldner, doch in der Praxis übernimmt fast immer der Käufer sämtliche Kosten. Erst nach Eingang der Zahlung stellt das Finanzamt die Unbedenklichkeits­bescheinigung aus, ohne die eine Umschreibung im Grundbuch nicht möglich ist.

Wann wird die Steuer fällig?

Der Notar leitet den Kaufvertrag unmittelbar nach der Beurkundung an das Finanzamt weiter. In der Regel erhalten Sie den Steuerbescheid zwei bis sechs Wochen später; ab Zustellung bleiben vier Wochen, um den Betrag zu überweisen. Zahlen Sie nicht fristgerecht, verzögert sich die Eigentumsumschreibung, weil das Finanzamt die Unbedenklichkeits­bescheinigung zurückhält.

Kann man die Steuer senken?

Eine komplette Befreiung ist selten, doch Sie können die Bemessungs­grundlage verringern. Weisen Sie z. B. Inventar wie eine Einbauküche realistisch bepreist separat aus, kaufen Sie beim Neubau zuerst das Grundstück und schließen Sie den Bauvertrag zeitversetzt ab oder prüfen Sie bei größeren Transaktionen einen Share‑Deal unter 90 Prozent. Holen Sie dazu unbedingt fachkundigen Steuer‑ und Rechtsrat ein.

Icon KI Agent

RECHNER.APP KI-Agent

  • Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
  • Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Ihre Eingaben werden entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.
Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Grunderwerbsteuer Hamburg:

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und Ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Icon weitere Online-Rechner

Dieser Schnellrechner hat Ihnen gefallen? Dann empfehle ich Ihnen folgende Online-Rechner!

Online-Rechner "Erben & Vererben"

Online-Rechner "Fristen"

Online-Rechner "Immobilien"

Online-Rechner "Notarkosten"

Online-Rechner "Recht"

Online-Rechner "Steuern"


Bislang keine Bewertungen


Diesen Beitrag teilen