Logo RECHNER.APP
 
Zins-Check für Ihre Finanzierung?
Startseite > Grunderwerbsteuer berechnen > Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt

Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt: Höhe und Berechnung

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Autor:
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025
Ihre Lesezeit: 6 Minuten
               
Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt Die schnelle Antwort

Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt

  • 5 % Steuersatz clever senken – so geht’s: Mit getrennt ausgewiesenem Inventar verringern Sie die steuer­pflichtige Bemessungsgrundlage. Das spart sofort Grunderwerbsteuer und schont Ihr Budget.
  • Zahlung pünktlich meistern, Eigentum sichern: Die Grunderwerbsteuer ist binnen eines Monats nach Bescheiderhalt fällig. Ohne Überweisung gibt es keine Unbedenklichkeits­bescheinigung – und damit keinen Grundbucheintrag. Planen Sie den Betrag daher frühzeitig in Ihre Finanzierung ein.
  • Extratipps & Ausnahmen nutzen: Steuerbefreiungen bei Familienübertragungen, Denkmalschutz oder landwirtschaftlichen Flächen senken Ihre Kosten weiter. Wer energetisch saniert, profitiert zusätzlich von Vergünstigungen. Entdecken Sie alle Spielräume, bevor Sie kaufen.
Abschnitt 1 von 9

Was ist die Grunderwerbsteuer in Sachsen-Anhalt?

Die Grunderwerbsteuer in Sachsen-Anhalt ist eine einmalige Abgabe, die beim Kauf eines Grundstücks, Hauses oder einer Wohnung anfällt. Sie zählt zu den wichtigsten Kaufnebenkosten und wird – anders als die jährlich zu zahlende Grundsteuer – ausschließlich beim Eigentumsübergang erhoben.

Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt: Hätten Sie das gedacht? Zahlen, Daten, Fakten!

  • Über 100 Jahre Tradition: Die erste Vorläuferin der heutigen Grunderwerbsteuer wurde bereits 1909 eingeführt – lange vor der Bundesrepublik selbst. Damit gehört sie zu den am dauerhaftesten etablierten Abgaben in Deutschland und hat bis heute nichts von ihrer Relevanz eingebüßt.
  • Täglich Millionen für die Länderkassen: Allein im Jahr 2022 nahmen die Bundesländer rund 18,9 Milliarden € durch die Grunderwerbsteuer ein. Das entspricht über 50 Millionen € pro Tag – oder umgerechnet knapp 36.000 € pro Minute, die in den Länderhaushalten ankommen.
  • Steuersätze auf Rekordniveau: Seit 2006 dürfen die Bundesländer ihre Grunderwerbsteuersätze selbst festlegen. In einigen Ländern liegt er mittlerweile bei bis zu 6,5 %. Das hat dazu geführt, dass das Gesamtaufkommen der Grunderwerbsteuer in den vergangenen 15 Jahren erheblich gestiegen ist – eine Entwicklung, die Käuferinnen und Käufer umso mehr im Blick haben sollten.
Abschnitt 2 von 9

Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer in Sachsen-Anhalt?

Der aktuelle Steuersatz beträgt 5 % des notariell vereinbarten Kaufpreises. Damit liegt die Höhe der Grunderwerbsteuer in Sachsen-Anhalt im bundesweiten Mittelfeld. Das Finanzamt berechnet die Steuer auf Basis des Kaufvertrags. Erst nach Zahlung erhalten Käufer die Unbedenklichkeits­bescheinigung – ohne sie ist keine Eintragung ins Grundbuch möglich. Planen Sie diesen Betrag deshalb von Anfang an ein.

Zins-Check für Ihre Finanzierung?

  • Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
  • Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
  • Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Abschnitt 3 von 9

Grunderwerbsteuer in Sachsen-Anhalt berechnen – so geht’s

Um die Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt zu berechnen, genügt die einfache Formel: Kaufpreis × 5 %. Wichtig ist der steuerpflichtige Kaufpreis – Inventar, das im Vertrag gesondert ausgewiesen wird, reduziert die Bemessungsgrundlage.

Weisen Sie bewegliche Güter wie Küche oder Möbel im Kaufvertrag getrennt aus. So sinkt der steuerpflichtige Kaufpreis und Sie sparen Grunderwerbsteuer.

Rechenbeispiel: 300.000 € Kaufpreis

Erwerben Sie eine Immobilie für 300.000 €, beträgt die Grunderwerbsteuer 15.000 €. Wird Inventar im Wert von 10.000 € separat aufgeführt, reduziert sich die Bemessungsgrundlage auf 290.000 € und die Steuer auf 14.500 €.

Online-Rechner: Ergebnis in Sekunden

Mit meinem Grunderwerbsteuer-Rechner für Sachsen-Anhalt prüfen Sie sofort, wie sich unterschiedliche Kaufpreise oder Inventarwerte auf die Steuer auswirken.

Trennen Sie das bewegliche Inventar möglichst präzise von der Immobilie, indem Sie Einbauküchen, Möbel oder andere Gegenstände nachvollziehbar separat im Kaufvertrag ausweisen. So lässt sich die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer legal senken, was je nach Objektwert spürbare Einsparungen ermöglicht. Achten Sie jedoch unbedingt auf realistische Bewertungen und eine sorgfältige Dokumentation aller Ausstattungsmerkmale, damit das Finanzamt die Aufteilung akzeptiert.

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz

Abschnitt 4 von 9

Wer zahlt die Grunderwerbsteuer in Sachsen-Anhalt und wann ist sie fällig?

Üblicherweise trägt der Käufer die Grunderwerbsteuer. Rechtlich haften zwar Käufer und Verkäufer gesamtschuldnerisch, doch im Kaufvertrag wird die Zahlung fast immer dem Käufer zugewiesen. Nachdem der Notar den Kauf gemeldet hat, verschickt das Finanzamt den Steuerbescheid an den Erwerber.

Die Steuer ist innerhalb von einem Monat nach Zustellung des Bescheids zu zahlen. Ohne fristgerechte Zahlung stellt das Finanzamt keine Unbedenklichkeits­bescheinigung aus – der Grundbucheintrag wird blockiert.

Icon Weitere Artikel Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt: Meine weiteren Artikel

  • Icon Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein: Höhe und Berechnung
    Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein: Höhe und Berechnung
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025

  • Icon Grunderwerbsteuer Thüringen: Höhe und Berechnung
    Grunderwerbsteuer Thüringen: Höhe und Berechnung
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025

  • Icon Grunderwerbsteuer berechnen: Höhe und Berechnung
    Grunderwerbsteuer berechnen: Höhe und Berechnung
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025

  • Icon Grunderwerbsteuer BW: Berechnung Baden-Württemberg
    Grunderwerbsteuer BW: Berechnung Baden-Württemberg
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025

  • Icon Grunderwerbsteuer Bayern: Höhe und Berechnung
    Grunderwerbsteuer Bayern: Höhe und Berechnung
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025

Abschnitt 5 von 9

Was kostet die Grunderwerbsteuer in den größten Städten Sachsen-Anhalts?

Nachfolgend sehen Sie Beispiel­berechnungen für den Erwerb einer Immobilie zum Kaufpreis von 300.000 € in ausgewählten Städten des Bundeslandes.

Stadt in Sachsen-Anhalt Grunderwerbsteuersatz in Sachsen-Anhalt Grunderwerbsteuer beim Erwerb einer Immobilie für 300.000 €
Magdeburg 5,0% 15.000 €
Halle (Saale) 5,0% 15.000 €
Dessau-Roßlau 5,0% 15.000 €
Wittenberg 5,0% 15.000 €
Halberstadt 5,0% 15.000 €
Stendal 5,0% 15.000 €
Weißenfels 5,0% 15.000 €
Merseburg 5,0% 15.000 €
Naumburg 5,0% 15.000 €
Schönebeck 5,0% 15.000 €
Aschersleben 5,0% 15.000 €
Quedlinburg 5,0% 15.000 €
Sangerhausen 5,0% 15.000 €
Staßfurt 5,0% 15.000 €
Köthen 5,0% 15.000 €
Salzwedel 5,0% 15.000 €
Gardelegen 5,0% 15.000 €
Zeitz 5,0% 15.000 €
Bernburg 5,0% 15.000 €
Eisleben 5,0% 15.000 €
Wernigerode 5,0% 15.000 €
Blankenburg 5,0% 15.000 €
Osterwieck 5,0% 15.000 €
Thale 5,0% 15.000 €

Thumbnail Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt
Abschnitt 6 von 9

Weitere Kaufnebenkosten beim Erwerb einer Immobilie in Sachsen-Anhalt

  • Notargebühren: Die notarielle Beurkundung des Kaufvertrags ist gesetzlich vorgeschrieben. In der Regel trägt der Käufer die Kosten von etwa 1,0 % – 1,5 % des Kaufpreises.
  • Grundbuchkosten: Für die Eigentumsumschreibung fallen zusätzlich rund 0,5 % – 1,0 % des Kaufpreises an.
  • Maklerprovision: Wird ein Makler eingeschaltet, betragen die Kosten meist 3 % – 7 % des Kaufpreises. Oft teilen sich Käufer und Verkäufer diese Gebühr.

Nutzen Sie zur genauen Kalkulation meinen Rechner für Immobilien­erwerbskosten.

Abschnitt 7 von 9

Steuerbefreiungen und Vergünstigungen in Sachsen-Anhalt

Denkmalschutz

Käufer denkmalgeschützter Gebäude können auf Antrag eine Reduzierung der Grunderwerbsteuer erhalten, wenn sie sich zur fachgerechten Sanierung verpflichten. Zusätzlich locken erhöhte Abschreibungen auf Sanierungskosten.

Energetische Sanierung

Für Immobilien, die nach dem Erwerb umfassend energetisch modernisiert werden, sieht Sachsen-Anhalt teilweise Steuererleichterungen vor. Voraussetzung ist, dass die Maßnahmen bestimmte Effizienz­standards erreichen und fristgerecht nachgewiesen werden.

Landwirtschaftliche Flächen

Beim Erwerb land- oder forstwirtschaftlicher Flächen durch begünstigte Betriebe kann die Grunderwerbsteuer ermäßigt oder ganz erlassen werden. Das soll Investitionen in den ländlichen Raum fördern.

Investieren Sie 3 Minuten und lizenzieren einen oder mehrere meiner Online-Rechner! 45 Tage Testzeitraum. Im Anschluss dauerhaft kostenfrei oder für eine geringe monatliche Lizenzgebühr als Whitelabel-Lösung einsetzbar.
 
Abschnitt 8 von 9

Wann fällt keine Grunderwerbsteuer in Sachsen-Anhalt an?

Das Grunderwerbsteuergesetz (§ 3 GrEStG) kennt mehrere Ausnahmen, die auch in Sachsen-Anhalt gelten:

  • Übertragungen innerhalb der Familie: Verkäufe zwischen Ehegatten, eingetragenen Lebenspartnern sowie in gerader Linie (Eltern ↔ Kinder, Großeltern ↔ Enkel) bleiben steuerfrei.
  • Unentgeltliche Erwerbe: Erbschaften und Schenkungen lösen keine Grunderwerbsteuer aus – hier greifen die Regeln zur Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer.
  • Freigrenze 2.500 €: Liegt der Kaufpreis darunter, erhebt das Finanzamt keine Grunderwerbsteuer. Wird die Grenze überschritten, ist jedoch der gesamte Betrag steuerpflichtig.

Prüfen Sie bei jeder geplanten Übertragung, ob eine dieser Befreiungen greift – das spart sofort Liquidität.

Abschnitt 9 von 9

Höhe der Grunderwerbsteuer nach Bundesland

Die Höhe der Grunderwerbsteuer unterscheidet sich nach Bundesland. Nachfolgend finden sie Beispielberechnungen für den Erwerb einer Immobilie zum Kaufpreis von 300.000 € nach Bundesland.

Infografik Steuersätze Grunderwerbsteuer

Bundesland Grunderwerbsteuersatz Grunderwerbsteuer beim Erwerb einer Immobilie für 300.000 €
Grunderwerbsteuer Baden-Württemberg 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Bayern 3,5% 10.500 €
Grunderwerbsteuer Berlin 6,0% 18.000 €
Grunderwerbsteuer Brandenburg 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Bremen 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Hamburg 5,5% 16.500 €
Grunderwerbsteuer Hessen 6,0% 18.000 €
Grunderwerbsteuer Mecklenburg-Vorpommern 6,0% 18.000 €
Grunderwerbsteuer Niedersachsen 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Nordrhein-Westfalen 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Rheinland-Pfalz 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Saarland 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Sachsen 5,5% 16.500 €
Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Thüringen 5,0% 15.000 €

Zins-Check für Ihre Finanzierung?

  • Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
  • Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
  • Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Icon FAQs

Häufig gestellte Fragen

Icon KI Agent

RECHNER.APP KI-Agent

  • Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
  • Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Ihre Eingaben werden entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.
Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt:

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und Ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Icon weitere Online-Rechner

Dieser Schnellrechner hat Ihnen gefallen? Dann empfehle ich Ihnen folgende Online-Rechner!

Online-Rechner "Erben & Vererben"

Online-Rechner "Fristen"

Online-Rechner "Immobilien"

Online-Rechner "Notarkosten"

Online-Rechner "Recht"

Online-Rechner "Steuern"


Bislang keine Bewertungen


Diesen Beitrag teilen