Logo RECHNER.APP
 
Zins-Check für Ihre Finanzierung?
Startseite > Grunderwerbsteuer berechnen > Grunderwerbsteuer Brandenburg

Grunderwerbsteuer Brandenburg: Höhe und Berechnung

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Autor:
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025
Ihre Lesezeit: 8 Minuten
               
Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Grunderwerbsteuer in Brandenburg Die schnelle Antwort

Grunderwerbsteuer in Brandenburg

  • Grunderwerbsteuer verstehen: Sie erfahren, wozu sie dient und wann sie fällig wird. Mit diesem Wissen behalten Sie stets den Überblick. So gewinnen Sie mehr Sicherheit beim Immobilienkauf.
  • Clever Steuern sparen: Sie entdecken nützliche Tipps, um Kaufkosten zu reduzieren und Freibeträge optimal zu nutzen. Schon kleine Anpassungen machen einen großen Unterschied. So bleibt mehr Budget für Ihr Traumobjekt.
  • Rechtzeitig handeln: Sie lernen, welche Fristen entscheidend sind und warum pünktliche Zahlungen wichtig sind. So vermeiden Sie Verzögerungen im Grundbuch. Damit wird Ihr Immobilienkauf reibungslos.
Abschnitt 1 von 11

Was ist die Grunderwerbsteuer in Brandenburg und wann fällt sie an?

Die Grunderwerbsteuer Brandenburg ist eine staatliche Abgabe, die beim Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie anfällt. Viele Immobilienkäufer fragen sich dabei: Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer in Brandenburg und wann wird sie fällig? Grundsätzlich wird sie einmalig in dem Moment erhoben, sobald ein notariell beurkundeter Kaufvertrag vorliegt.

Üblicherweise trägt der Käufer diese Steuer. Das Finanzamt schickt den Steuerbescheid nach Abschluss des Kaufvertrags zu, sodass Sie in der Regel einige Wochen Zeit haben, den Betrag zu begleichen. Erst nach der vollständigen Zahlung stellt das Finanzamt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung aus, damit Sie als neuer Eigentümer ins Grundbuch eingetragen werden können.

Bei einem Immobilienkauf von 400.000 € in Brandenburg würde eine Grunderwerbsteuer von 26.000 € anfallen. Wenn Inventar im Wert von 10.000 € separat ausgewiesen ist, reduziert sich der steuerpflichtige Betrag auf 390.000 €, und die Grunderwerbsteuer würde 25.350 € betragen.

Grunderwerbsteuer in Brandenburg: Hätten Sie das gedacht? Zahlen, Daten, Fakten!

  • Über 100 Jahre Tradition: Die erste Vorläuferin der heutigen Grunderwerbsteuer wurde bereits 1909 eingeführt – lange vor der Bundesrepublik selbst. Damit gehört sie zu den am dauerhaftesten etablierten Abgaben in Deutschland und hat bis heute nichts von ihrer Relevanz eingebüßt.
  • Täglich Millionen für die Länderkassen: Allein im Jahr 2022 nahmen die Bundesländer rund 18,9 Milliarden € durch die Grunderwerbsteuer ein. Das entspricht über 50 Millionen € pro Tag – oder umgerechnet knapp 36.000 € pro Minute, die in den Länderhaushalten ankommen.
  • Steuersätze auf Rekordniveau: Seit 2006 dürfen die Bundesländer ihre Grunderwerbsteuersätze selbst festlegen. In einigen Ländern liegt er mittlerweile bei bis zu 6,5 %. Das hat dazu geführt, dass das Gesamtaufkommen der Grunderwerbsteuer in den vergangenen 15 Jahren erheblich gestiegen ist – eine Entwicklung, die Käuferinnen und Käufer umso mehr im Blick haben sollten.
Abschnitt 2 von 11

Grunderwerbsteuer in den 20 größten Städten in Brandenburg

Nachfolgend finden Sie Beispielrechnungen, um die Höhe der Grunderwerbsteuer Brandenburg bei einem Kaufpreis von 300.000 € besser einschätzen zu können.

Stadt in Brandenburg Grunderwerbsteuersatz in Brandenburg Grunderwerbsteuer beim Erwerb einer Immobilie für 300.000 €
Potsdam 6,5% 19.500 €
Cottbus 6,5% 19.500 €
Brandenburg an der Havel 6,5% 19.500 €
Frankfurt (Oder) 6,5% 19.500 €
Oranienburg 6,5% 19.500 €
Falkensee 6,5% 19.500 €
Eberswalde 6,5% 19.500 €
Bernau bei Berlin 6,5% 19.500 €
Königs Wusterhausen 6,5% 19.500 €
Neuruppin 6,5% 19.500 €
Fürstenwalde/Spree 6,5% 19.500 €
Ludwigsfelde 6,5% 19.500 €
Rathenow 6,5% 19.500 €
Strausberg 6,5% 19.500 €
Werder (Havel) 6,5% 19.500 €
Hohen Neuendorf 6,5% 19.500 €
Wandlitz 6,5% 19.500 €
Teltow 6,5% 19.500 €
Zossen 6,5% 19.500 €
Prenzlau 6,5% 19.500 €

Zins-Check für Ihre Finanzierung?

  • Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
  • Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
  • Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Abschnitt 3 von 11

Wer zahlt die Grunderwerbsteuer in Brandenburg und wann ist sie fällig?

Gesetzlich sind sowohl Käufer als auch Verkäufer Steuerschuldner, jedoch wird in Brandenburg üblicherweise im Kaufvertrag vereinbart, dass Sie als Käufer die Grunderwerbsteuer tragen. Sobald der notarielle Vertrag unterzeichnet ist, meldet der Notar den Kauf an das Finanzamt.

Nach ein paar Wochen erhalten Sie einen Steuerbescheid mit einer Zahlungsfrist, die meist einen Monat beträgt. Möchten Sie die Grunderwerbsteuer Brandenburg berechnen, ist in der Regel der gesamte Kaufpreis die Grundlage. Wenn Sie den fälligen Betrag rechtzeitig überweisen, stellt das Finanzamt eine sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung aus. Diese Bescheinigung ist für die Eintragung ins Grundbuch erforderlich und bestätigt, dass die Grunderwerbsteuer Brandenburg vollständig bezahlt wurde.

Sollten Sie die Frist versäumen, verzögert sich die Grundbucheintragung und das kann Ihren Immobilienkauf weiter erschweren.

Trennen Sie das bewegliche Inventar möglichst präzise von der Immobilie, indem Sie Einbauküchen, Möbel oder andere Gegenstände nachvollziehbar separat im Kaufvertrag ausweisen. So lässt sich die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer legal senken, was je nach Objektwert spürbare Einsparungen ermöglicht. Achten Sie jedoch unbedingt auf realistische Bewertungen und eine sorgfältige Dokumentation aller Ausstattungsmerkmale, damit das Finanzamt die Aufteilung akzeptiert.

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz

Abschnitt 4 von 11

Weitere anfallende Kosten beim Immobilienkauf in Brandenburg

Notar- und Grundbuchkosten

Die Notarkosten in Brandenburg betragen in der Regel 1,0% bis 1,5% des Kaufpreises. Dieser Betrag deckt die notarielle Beurkundung und die Abwicklung des Kaufvertrags ab. Die Grundbuchkosten liegen meist zwischen 0,5% und 1,0% des Kaufpreises. Beide Posten fallen üblicherweise für Sie als Käufer an und werden oft gemeinsam abgerechnet.

Maklerkosten

Die Maklerprovision variiert in Brandenburg, da sie frei vereinbart werden kann. Sie sehen den genauen Satz im Kaufvertrag. In vielen Regionen zahlen Käufer und Verkäufer jeweils einen Teil der Provision, doch auch andere Regelungen sind üblich.

Wenn Sie möglichst genaue Zahlen wollen oder die Grunderwerbsteuer Brandenburg berechnen möchten, testen Sie gerne meinen Kostenrechner für den Immobilienerwerb.

Icon Weitere Artikel Grunderwerbsteuer in Brandenburg: Meine weiteren Artikel

Abschnitt 5 von 11

Steuerermäßigungen und Ausnahmen bei der Grunderwerbsteuer in Brandenburg

In Brandenburg existieren verschiedene Möglichkeiten, um die Grunderwerbsteuer Brandenburg zu verringern oder ganz davon befreit zu werden. Diese Regelungen zielen oft darauf ab, bestimmte Gruppen zu fördern oder historische Bauten zu erhalten.

Ermäßigung für spezielle Immobilien und Betriebe

Landwirtschaftliche Betriebe können von Vergünstigungen profitieren, die den Erwerb von Flächen und den Fortbestand landwirtschaftlicher Strukturen erleichtern. Denkmalgeschützte Immobilien werden ebenfalls gefördert, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dies soll helfen, historisch wertvolle Gebäude zu erhalten.

Begünstigungen für Familien und gemeinnützige Projekte

Familien oder Erstkäufer können ebenfalls von reduzierten Steuersätzen oder Freibeträgen profitieren, sofern sie bestimmte Kriterien erfüllen. Sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen gewährt das Land Brandenburg teils Steuererleichterungen, um wichtigen Projekten den Weg zu ebnen.

Thumbnail Grunderwerbsteuer in Brandenburg
Abschnitt 6 von 11

Die Entwicklung der Grunderwerbsteuersätze in Brandenburg

Die Grunderwerbsteuer in Brandenburg hat sich im Laufe der Jahre verändert. Bis zum Jahr 2006 betrug der Steuersatz 3,5%. Danach wurde er mehrmals angepasst und liegt derzeit bei 6,5%. Damit ist die Höhe der Grunderwerbsteuer Brandenburg eine der höchsten im bundesweiten Vergleich. Diese Anpassungen sind Teil einer bundesweiten Tendenz, bei der die meisten Bundesländer ihre Grunderwerbsteuersätze erhöht haben, um zusätzliche Einnahmen zu generieren.

Abschnitt 7 von 11

Wie können Sie die Grunderwerbsteuer in Brandenburg reduzieren?

Getrennter Ausweis von Immobilie und Inventar

Wenn Sie die Grunderwerbsteuer Brandenburg berechnen, können bestimmte Gestaltungsmöglichkeiten helfen, die Höhe zu senken. Eine gängige Methode ist der getrennte Ausweis von Inventar im Kaufvertrag, etwa für eine Einbauküche oder Möbel. Diese Gegenstände werden nicht in die steuerpflichtige Bemessungsgrundlage einbezogen, was Ihnen ein paar hundert oder sogar tausend Euro an Grunderwerbsteuer ersparen kann.

Sprechen Sie Ihren Verkäufer frühzeitig auf eine separate Positionierung solcher Ausstattungsposten im Kaufvertrag an. So vermeiden Sie spätere Nachfragen durch das Finanzamt und profitieren von einer niedrigeren Steuerlast.

Grundstück und Bauleistung getrennt erwerben

Planen Sie einen Neubau, lohnt sich oft der getrennte Erwerb von Grundstück und Bauleistung. Die Grunderwerbsteuer Brandenburg fällt dann nur für das unbebaute Grundstück an, während der reine Hausbau steuerfrei bleibt. Dadurch zahlen Sie am Ende meist weniger, als wenn beide Posten in einem einzigen Kaufvertrag vereinigt sind.

Wenn das Grundstück 100.000 Euro kostet, zahlen Sie 6,5 Prozent auf diese Summe. Für den separaten Bauvertrag über 250.000 Euro wird keine Grunderwerbsteuer fällig.

Abschnitt 8 von 11

Wann entfällt die Grunderwerbsteuer im Familienkreis?

In einigen Fällen müssen Sie selbst dann keine Grunderwerbsteuer Brandenburg zahlen, wenn ein notarieller Kaufvertrag geschlossen wird. Besonders bei Übertragungen zwischen nahen Verwandten, wie etwa Eltern und Kindern, sieht das Gesetz Ausnahmen oder Freibeträge vor.

Ist eine Immobilie z. B. Teil einer Erbschaft oder wird im Rahmen einer Scheidung zwischen Ehegatten übertragen, kann die Grunderwerbsteuer entfallen oder verringert sein. Prüfen Sie rechtzeitig, ob eine solche Ausnahme für Ihren Fall greift, um die Höhe der Grunderwerbsteuer Brandenburg zu reduzieren.

Erkundigen Sie sich im Vorfeld beim Finanzamt oder bei fachkundigen Beratern, um zu klären, ob Sie eine Familienübertragung steuerfrei gestalten können.

Investieren Sie 3 Minuten und lizenzieren einen oder mehrere meiner Online-Rechner! 45 Tage Testzeitraum. Im Anschluss dauerhaft kostenfrei oder für eine geringe monatliche Lizenzgebühr als Whitelabel-Lösung einsetzbar.
 
Abschnitt 9 von 11

Gibt es geplante Entlastungen bei der Grunderwerbsteuer in Brandenburg?

Immer wieder wird diskutiert, ob es Freibeträge oder andere Vergünstigungen für Immobilienkäufer geben soll. Eine beliebte Idee ist ein allgemeiner Freibetrag für Erstkäufer, damit Familien und junge Käufer leichter an Wohneigentum kommen.

Bislang hat das Land Brandenburg noch keine verbindliche Änderung beschlossen. Dennoch lohnt es sich, aktuelle Entwicklungen zu verfolgen. Mitunter könnte es künftig Freibeträge geben, die Ihre Grunderwerbsteuer in Brandenburg senken oder ganz entfallen lassen.

Abschnitt 10 von 11

Einfluss der Grunderwerbsteuer auf den ländlichen und städtischen Immobilienmarkt in Brandenburg

Die Grunderwerbsteuer in Brandenburg hat unterschiedliche Auswirkungen auf den ländlichen und städtischen Immobilienmarkt. Während in städtischen Gebieten wie Potsdam die hohen Steuersätze oft einfach hingenommen werden, können sie in ländlichen Gebieten eine größere Hürde darstellen. Hier sind die Immobilienpreise generell niedriger, und die zusätzliche Steuerlast kann potenzielle Käufer abschrecken. Dies kann zu einer langsameren Entwicklung des Immobilienmarkts in ländlichen Regionen führen.

Abschnitt 11 von 11

Höhe der Grunderwerbsteuer nach Bundesland

Die Höhe der Grunderwerbsteuer unterscheidet sich nach Bundesland. Nachfolgend finden Sie Beispielberechnungen für den Erwerb einer Immobilie zum Kaufpreis von 300.000 €. So können Sie die Grunderwerbsteuer Brandenburg mit anderen Bundesländern vergleichen.

Infografik Steuersätze Grunderwerbsteuer

Bundesland Grunderwerbsteuersatz Grunderwerbsteuer beim Erwerb einer Immobilie für 300.000 €
Grunderwerbsteuer Baden-Württemberg 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Bayern 3,5% 10.500 €
Grunderwerbsteuer Berlin 6,0% 18.000 €
Grunderwerbsteuer Brandenburg 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Bremen 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Hamburg 5,5% 16.500 €
Grunderwerbsteuer Hessen 6,0% 18.000 €
Grunderwerbsteuer Mecklenburg-Vorpommern 6,0% 18.000 €
Grunderwerbsteuer Niedersachsen 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Nordrhein-Westfalen 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Rheinland-Pfalz 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Saarland 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Sachsen 5,5% 16.500 €
Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Thüringen 5,0% 15.000 €

Zins-Check für Ihre Finanzierung?

  • Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
  • Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
  • Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Icon FAQs

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer in Brandenburg?

In Brandenburg beträgt der Grunderwerbsteuersatz aktuell 6,5 % des Kaufpreises. Dieser Satz gilt seit 2015 und ist einer der höchsten in Deutschland. Wenn Sie die Grunderwerbsteuer Brandenburg berechnen möchten, dient in der Regel der notariell beurkundete Kaufpreis als Bemessungsgrundlage.

Wer muss beim Immobilienkauf in Brandenburg die Grunderwerbsteuer zahlen?

In der Regel zahlt der Käufer die Grunderwerbsteuer. Zwar können laut Gesetz sowohl Käufer als auch Verkäufer Steuerschuldner sein, doch wird im Kaufvertrag meist vereinbart, dass der Käufer die Steuer übernimmt.

Wann wird die Grunderwerbsteuer fällig?

Die Grunderwerbsteuer wird kurz nach dem Kauf fällig. Das Finanzamt verschickt einige Wochen nach dem notariellen Kaufvertrag den Steuerbescheid; ab Zugang hat man in der Regel einen Monat Zeit, den Betrag zu begleichen.

Gibt es Ausnahmen von der Grunderwerbsteuer in Brandenburg?

Ja, bestimmte Erwerbe sind steuerfrei. Zum Beispiel fallen innerhalb der engsten Familie (Ehegatten, Eltern-Kinder) keine Grunderwerbsteuer an. Auch beim Erwerb sehr niedriger Kaufpreise (unter 2.500 Euro) oder speziellen Gestaltungen wie manchen Anteilskäufen kann die Steuer entfallen.

Wie kann man bei der Grunderwerbsteuer sparen?

Man kann die Steuerlast senken, indem man den Kaufpreis entsprechend gestaltet. So lassen sich z. B. Kosten für Mobiliar oder Einbauküchen im Vertrag separat ausweisen – darauf entfällt keine Grunderwerbsteuer. Auch das getrennte Kaufen von Grundstück und Bauleistung bei Neubauten kann Steuern sparen.

Icon KI Agent

RECHNER.APP KI-Agent

  • Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
  • Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Durch die Nutzung des KI-Agenten stimmen Sie zu, dass Sie keine personenbezogenen Daten über das nachfolgende Formular übermitteln. Desweiteren stimmen Sie der Datenverarbeitung Ihrer Eingaben entsprechend meiner Datenschutzerklärung zu.
Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Grunderwerbsteuer in Brandenburg:

Kommentare

Simon
4. März 2025 um 05:46 Uhr

Vielen Dank für den Beitrag!


 

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und Ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Icon weitere Online-Rechner

Dieser Schnellrechner hat Ihnen gefallen? Dann empfehle ich Ihnen folgende Online-Rechner!

Online-Rechner "Erben & Vererben"

Online-Rechner "Fristen"

Online-Rechner "Immobilien"

Online-Rechner "Notarkosten"

Online-Rechner "Recht"

Online-Rechner "Steuern"


Bislang keine Bewertungen


Diesen Beitrag teilen