Logo RECHNER.APP
 
Zins-Check für Ihre Finanzierung?
Startseite > Grunderwerbsteuer berechnen > Grunderwerbsteuer Hessen

Grunderwerbsteuer Hessen: Höhe und Berechnung

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Autor:
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025
Ihre Lesezeit: 7 Minuten
               
Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Grunderwerbsteuer Hessen Die schnelle Antwort

Grunderwerbsteuer Hessen

  • Grunderwerbsteuer klar kalkulieren: Sie sehen, wie der 6‑%‑Satz in Hessen Ihre Kaufnebenkosten beeinflusst. Mein Online‑Rechner liefert sofort verlässliche Zahlen. So planen Sie Ihr Budget ohne böse Überraschungen.
  • Legal Steuern sparen: Sie entdecken, wie Einbauküche & Co. den steuer­pflichtigen Kaufpreis senken. Praxisbeispiele zeigen die korrekte Ausweisung im Vertrag. Damit nutzen Sie jede zulässige Gestaltungsfreiheit.
  • Zuschüsse und Fristen im Blick: Sie erfahren alles zum neuen Hessengeld und zur Unbedenklichkeits­bescheinigung. Präzise Zeitpläne helfen, Mahngebühren zu vermeiden. So wird der Eigentumswechsel reibungslos abgeschlossen.
Abschnitt 1 von 8

Grunderwerbsteuer Hessen einfach erklärt

Die Grunderwerbsteuer Hessen ist eine einmalige Abgabe, die beim Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie fällig wird. Der landesweit einheitliche Satz liegt bei 6 %. Diese 6 % werden auf den vertraglich vereinbarten Kaufpreis angewendet und sind vom Käufer direkt an das zuständige Finanzamt zu entrichten. Mit einem Online‑Rechner können Sie die Grunderwerbsteuer in Hessen berechnen und so Ihre Gesamtkosten im Blick behalten.

Sobald der notarielle Kaufvertrag beurkundet ist (§ 1 GrEStG), entsteht die Steuerpflicht. Der Notar meldet das Geschäft innerhalb von zwei Wochen an das Finanzamt, das anschließend den Steuerbescheid erlässt.

Planen Sie die Grunderwerbsteuer von Beginn an als festen Bestandteil Ihrer Kaufnebenkosten ein – gemeinsam mit Notar‑ und Grundbuchgebühren.

Grunderwerbsteuer Hessen: Hätten Sie das gedacht? Zahlen, Daten, Fakten!

  • Über 100 Jahre Tradition: Die erste Vorläuferin der heutigen Grunderwerbsteuer wurde bereits 1909 eingeführt – lange vor der Bundesrepublik selbst. Damit gehört sie zu den am dauerhaftesten etablierten Abgaben in Deutschland und hat bis heute nichts von ihrer Relevanz eingebüßt.
  • Täglich Millionen für die Länderkassen: Allein im Jahr 2022 nahmen die Bundesländer rund 18,9 Milliarden € durch die Grunderwerbsteuer ein. Das entspricht über 50 Millionen € pro Tag – oder umgerechnet knapp 36.000 € pro Minute, die in den Länderhaushalten ankommen.
  • Steuersätze auf Rekordniveau: Seit 2006 dürfen die Bundesländer ihre Grunderwerbsteuersätze selbst festlegen. In einigen Ländern liegt er mittlerweile bei bis zu 6,5 %. Das hat dazu geführt, dass das Gesamtaufkommen der Grunderwerbsteuer in den vergangenen 15 Jahren erheblich gestiegen ist – eine Entwicklung, die Käuferinnen und Käufer umso mehr im Blick haben sollten.
Abschnitt 2 von 8

Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer in Hessen?

Seit dem 01.08.2014 beträgt die Höhe der Grunderwerbsteuer Hessen unverändert 6 %. Zuvor lag der Satz bei 5 %. Zum Vergleich: Bayern verlangt 3,5 %, Nordrhein‑Westfalen 6,5 %. Ein durchschnittlicher Käufer in Hessen zahlt daher pro 100 000 € Kaufpreis 6 000 € Steuer.

Hauskauf 400 000 € in Wiesbaden → Grunderwerbsteuer 24 000 €.

Politisch wird aktuell über Entlastungen wie das „Hessengeld“ diskutiert, der Steuersatz selbst bleibt jedoch bis auf Weiteres constant.

Zins-Check für Ihre Finanzierung?

  • Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
  • Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
  • Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Abschnitt 3 von 8

So funktioniert die Berechnung der Grunderwerbsteuer in Hessen

Die Berechnung ist simpel: Kaufpreis × 6 %. Bewegliche Einbauten (etwa eine Einbauküche) können den zu versteuernden Betrag mindern, wenn sie im Kaufvertrag gesondert ausgewiesen sind.

Kaufpreis 250 000 € → Steuer 15 000 €
Kaufpreis 500 000 € → Steuer 30 000 €
Kaufpreis 750 000 € → Steuer 45 000 €

Nutzen Sie meinen Grunderwerbsteuer‑Rechner, um die Grunderwerbsteuer Hessen in Sekunden zu berechnen und sämtliche Nebenkosten zu erfassen.

Inventarwerte dürfen nicht unrealistisch hoch angesetzt werden – das Finanzamt kann Nachweise verlangen.

Trennen Sie das bewegliche Inventar möglichst präzise von der Immobilie, indem Sie Einbauküchen, Möbel oder andere Gegenstände nachvollziehbar separat im Kaufvertrag ausweisen. So lässt sich die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer legal senken, was je nach Objektwert spürbare Einsparungen ermöglicht. Achten Sie jedoch unbedingt auf realistische Bewertungen und eine sorgfältige Dokumentation aller Ausstattungsmerkmale, damit das Finanzamt die Aufteilung akzeptiert.

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz

Abschnitt 4 von 8

Landestypische Besonderheiten in Hessen

Obwohl der Satz landesweit bei 6 % liegt, variiert die absolute Steuerlast stark. In Ballungsräumen wie Frankfurt am Main (Grunderwerbsteuer Frankfurt) kostet ein Einfamilienhaus schnell 800 000 € – die Steuer summiert sich dann auf 48 000 €. In Mittelstädten wie Kassel (Grunderwerbsteuer Kassel) oder Fulda fällt dieselbe Steuer auf deutlich niedrigere Kaufpreise an.

Frankfurt: Kaufpreis 750 000 € → 45 000 € Grunderwerbsteuer
Kassel: Kaufpreis 350 000 € → 21 000 € Grunderwerbsteuer

Auch Ausstattungsdetails spielen eine Rolle: Werden Einbauküche, Photovoltaikanlage oder Carport im Kaufvertrag separat aufgeführt, reduziert sich der steuerpflichtige Kaufpreis.

Bitten Sie den Verkäufer, bewegliche Einbauten realistisch zu bewerten und separat aufzuführen. So können Sie legal Grunderwerbsteuer sparen.
Das Finanzamt prüft stichprobenartig die Höhe der angegebenen Inventarwerte. Unrealistische Abzüge werden nachversteuert.

Hessengeld – Zuschuss zur Grunderwerbsteuer

Um Familien und Erstkäufer zu entlasten, startet Hessen im September 2024 das Hessengeld. Sie erhalten 10 000 € Zuschuss plus 5 000 € je kindergeldberechtigtem Kind, sofern Sie die erworbene Immobilie selbst bewohnen.

Antragsberechtigt sind natürliche Personen, die in den letzten fünf Jahren kein eigenes Wohneigentum hatten. Die Beantragung erfolgt online beim Hessischen Finanzministerium; erforderlich sind Kaufvertrag, Grundbuchauszug, Meldebescheinigung sowie gegebenenfalls Geburtsurkunden der Kinder.

Stellen Sie den Antrag innerhalb von sechs Monaten nach dem Notartermin, sonst verfällt der Anspruch.

Höhe der Grunderwerbsteuer in den größten Städten in Hessen

Beispielberechnungen für den Erwerb einer Immobilie zum Kaufpreis von 300 000 € nach Städten in Hessen.

Stadt in Hessen Grunderwerbsteuersatz in Hessen Grunderwerbsteuer beim Erwerb einer Immobilie für 300.000 €
Frankfurt am Main 6,0% 18.000 €
Wiesbaden 6,0% 18.000 €
Kassel 6,0% 18.000 €
Darmstadt 6,0% 18.000 €
Offenbach am Main 6,0% 18.000 €
Wetzlar 6,0% 18.000 €
Marburg 6,0% 18.000 €
Fulda 6,0% 18.000 €
Rüsselsheim am Main 6,0% 18.000 €
Bad Homburg vor der Höhe 6,0% 18.000 €
Worms 6,0% 18.000 €
Bad Hersfeld 6,0% 18.000 €
Eschwege 6,0% 18.000 €
Limburg an der Lahn 6,0% 18.000 €
Bad Vilbel 6,0% 18.000 €
Langen 6,0% 18.000 €
Viernheim 6,0% 18.000 €
Mörfelden-Walldorf 6,0% 18.000 €
Dietzenbach 6,0% 18.000 €
Lampertheim 6,0% 18.000 €
Bad Nauheim 6,0% 18.000 €
Korbach 6,0% 18.000 €
Rödermark 6,0% 18.000 €
Obertshausen 6,0% 18.000 €
Bruchköbel 6,0% 18.000 €
Rodgau 6,0% 18.000 €
Bensheim 6,0% 18.000 €
Friedberg 6,0% 18.000 €
Gießen 6,0% 18.000 €

Landesspezifische Abzüge und Zuschläge in Hessen

In ausgewiesenen Sanierungsgebieten oder denkmalgeschützten Bereichen kann der Fiskus Abschläge bei der Bemessungsgrundlage gewähren. Voraussetzung ist eine behördliche Bescheinigung. Ebenso existieren Fördermittel für aufwendige Sanierungen.

Icon Weitere Artikel Grunderwerbsteuer Hessen: Meine weiteren Artikel

Abschnitt 5 von 8

Ausnahmen & Freibeträge bei der Grunderwerbsteuer in Hessen

Familieninterne Übertragungen

Unentgeltliche Übertragungen zwischen Ehegatten, eingetragenen Lebenspartnern und Verwandten in gerader Linie (Eltern ↔ Kinder, Großeltern ↔ Enkel) sind nach § 3 Nr. 4 GrEStG steuerfrei. Auch im Scheidungsfall kann eine Übertragung des Familienheims ohne Steuer erfolgen.

Die Befreiung greift nur bei Schenkung oder Erbfall – nicht bei einem Kauf unter Angehörigen.

Share Deals und Beteiligungsgrenzen

Seit 2024 fällt Grunderwerbsteuer an, wenn innerhalb von zehn Jahren mindestens 90 % der Anteile an einer grundstückhaltenden Gesellschaft auf neue Erwerber übergehen. Für private Käufer spielt dieses Modell kaum eine Rolle, für Bauträger hingegen schon.

Lassen Sie komplexe Gestaltungen vorab steuerrechtlich prüfen.

Thumbnail Grunderwerbsteuer Hessen
Abschnitt 6 von 8

Fristen, Zahlung und Unbedenklichkeits­bescheinigung

Zeitplan vom Kaufvertrag bis zum Bescheid

Nach der notariellen Beurkundung meldet der Notar den Vorgang binnen 14 Tagen. Der Steuerbescheid trifft meist nach vier bis sechs Wochen beim Käufer ein.

Verspätung, Zinsen und Sanktionen

Die Steuer ist einen Monat nach Zustellung fällig. Bei Verzug berechnet das Finanzamt Säumniszuschläge von 1 % pro angefangenen Monat. Zusätzlich verweigert das Grundbuchamt die endgültige Eigentumsumschreibung, bis die Unbedenklichkeitsbescheinigung vorliegt.

Zahlen Sie pünktlich – ohne Unbedenklichkeitsbescheinigung bleibt der Eigentumswechsel im Grundbuch gesperrt.

Investieren Sie 3 Minuten und lizenzieren einen oder mehrere meiner Online-Rechner! 45 Tage Testzeitraum. Im Anschluss dauerhaft kostenfrei oder für eine geringe monatliche Lizenzgebühr als Whitelabel-Lösung einsetzbar.
 
Abschnitt 7 von 8

Zusätzliche Ausgaben beim Erwerb einer Immobilie in Hessen neben der Grunderwerbsteuer

  • Notarkosten (≈ 1,0 % – 1,5 %): Der Notar beurkundet den Kaufvertrag und erledigt den Schriftverkehr mit Behörden.
  • Grundbuchgebühren (≈ 0,5 % – 1,0 %): Für die Eigentums­umschreibung und die Eintragung von Grundpfandrechten.
  • Maklerprovision (variabel, üblich 3 % – 7 %): Fällt an, wenn der Kauf über einen Immobilienmakler zustande kommt.

Für eine genaue Kostenaufstellung können Sie meinen Rechner für Immobilienerwerbskosten verwenden.

Abschnitt 8 von 8

Höhe der Grunderwerbsteuer nach Bundesland

Die Höhe der Grunderwerbsteuer unterscheidet sich nach Bundesland. Nachfolgend finden Sie Beispielberechnungen für den Erwerb einer Immobilie zum Kaufpreis von 300 000 € nach Bundesland.

Infografik Steuersätze Grunderwerbsteuer

Bundesland Grunderwerbsteuersatz Grunderwerbsteuer beim Erwerb einer Immobilie für 300.000 €
Grunderwerbsteuer Baden-Württemberg 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Bayern 3,5% 10.500 €
Grunderwerbsteuer Berlin 6,0% 18.000 €
Grunderwerbsteuer Brandenburg 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Bremen 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Hamburg 5,5% 16.500 €
Grunderwerbsteuer Hessen 6,0% 18.000 €
Grunderwerbsteuer Mecklenburg-Vorpommern 6,0% 18.000 €
Grunderwerbsteuer Niedersachsen 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Nordrhein-Westfalen 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Rheinland-Pfalz 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Saarland 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Sachsen 5,5% 16.500 €
Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Thüringen 5,0% 15.000 €

Zins-Check für Ihre Finanzierung?

  • Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
  • Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
  • Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Icon FAQs

Häufig gestellte Fragen

Wann muss ich die Grunderwerbsteuer in Hessen bezahlen?

Der Steuerbescheid trifft meist vier bis sechs Wochen nach dem Notartermin ein. Ab Zustellung haben Sie einen Monat Zeit, den Betrag vollständig an das Finanzamt zu überweisen.

Gibt es einen Freibetrag für die Grunderwerbsteuer in Hessen?

Ja. Rechtsvorgänge bis 2.500 € Kaufpreis bleiben steuerfrei. Wird dieser Betrag überschritten, ist jedoch der gesamte Kaufpreis steuerpflichtig.

Wie beantrage ich das Hessengeld?

Ab September 2024 stellen Sie den Antrag online beim Hessischen Ministerium der Finanzen. Benötigt werden Kaufvertrag, Grundbuchauszug und Nachweise über Kinder, falls vorhanden.

Fällt bei einer Schenkung zwischen Ehegatten Grunderwerbsteuer an?

Nein. Unentgeltliche Übertragungen zwischen Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnern sind nach § 3 Nr. 4 GrEStG steuerfrei.

Was passiert, wenn ich die Grunderwerbsteuer zu spät zahle?

Bei verspäteter Zahlung fallen Säumniszuschläge von 1 % je angefangenem Monat an. Außerdem wird die Unbedenklichkeitsbescheinigung verzögert, sodass der Eigentumsübergang im Grundbuch blockiert bleibt.

Icon KI Agent

RECHNER.APP KI-Agent

  • Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
  • Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Durch die Nutzung des KI-Agenten stimmen Sie zu, dass Sie keine personenbezogenen Daten über das nachfolgende Formular übermitteln. Desweiteren stimmen Sie der Datenverarbeitung Ihrer Eingaben entsprechend meiner Datenschutzerklärung zu.
Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Grunderwerbsteuer Hessen:

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und Ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Icon weitere Online-Rechner

Dieser Schnellrechner hat Ihnen gefallen? Dann empfehle ich Ihnen folgende Online-Rechner!

Online-Rechner "Erben & Vererben"

Online-Rechner "Fristen"

Online-Rechner "Immobilien"

Online-Rechner "Notarkosten"

Online-Rechner "Recht"

Online-Rechner "Steuern"


Bislang keine Bewertungen


Diesen Beitrag teilen