Grunderwerbsteuer Sachsen: Höhe und Berechnung


Grunderwerbsteuer Sachsen
- 5,5 % richtig kalkulieren: Sie erfahren, wie die Grunderwerbsteuer in Sachsen berechnet wird und welche Posten außen vor bleiben. Ein praxisnaher Rechner hilft, Ihr persönliches Szenario in Sekunden durchzurechnen.
- Legale Steuersparstrategien nutzen: Sie entdecken, wie getrennte Bauverträge, realistische Inventarwerte und Sanierungsgebiete Ihre Steuerlast mindern. So sichern Sie sich mehrere Tausend Euro Ersparnis, ohne Ärger mit dem Finanzamt.
- Risiken früh erkennen: Sie lernen, warum fehlende Liquidität, enge Fristen und falsche Kaufpreisaufteilungen teuer werden. Der Leitfaden erklärt alle Stolperfallen von der Unbedenklichkeitsbescheinigung bis zur Flurbereinigung. So gehen Sie beruhigt und gut informiert zum Notartermin.

Inhaltsverzeichnis
- Grunderwerbsteuer Sachsen – was sie bedeutet und wen sie betrifft
- So funktioniert die Berechnung der Grunderwerbsteuer in Sachsen
- Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer in Sachsen? – Fälligkeit & Zahlung
- Höhe der Grunderwerbsteuer in den größten Städten in Sachsen
- Zusätzliche Ausgaben beim Immobilienkauf in Sachsen neben der Grunderwerbsteuer
- Grunderwerbsteuer Sachsen sparen – Neubau & Kaufpreisaufteilung
- Steuerbefreiungen & Ausnahmen bei der Grunderwerbsteuer in Sachsen
- Besondere Regelungen zur Grunderwerbsteuer in Sachsen
- Häufige Irrtümer & Stolperfallen
- Höhe der Grunderwerbsteuer nach Bundesland
Grunderwerbsteuer Sachsen – was sie bedeutet und wen sie betrifft
Die Grunderwerbsteuer Sachsen ist eine einmalige Steuer, die beim Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie anfällt. Viele Käufer fragen sich zu Recht: Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer in Sachsen und welche Summe müssen sie bei ihrem Budget einkalkulieren?
Anders als die jährlich fällige Grundsteuer fällt die Grunderwerbsteuer nur einmal beim Eigentumsübergang an. Ohne fristgerechte Zahlung stellt das Finanzamt keine Unbedenklichkeitsbescheinigung aus – der Grundbucheintrag wird blockiert.
Steuerpflichtig ist grundsätzlich der Käufer. Im Notarvertrag wird die Zahlung fast immer auf ihn abgewälzt, obwohl Käufer und Verkäufer gesamtschuldnerisch haften.
Grunderwerbsteuer Sachsen: Hätten Sie das gedacht? Zahlen, Daten, Fakten!
- Über 100 Jahre Tradition: Die erste Vorläuferin der heutigen Grunderwerbsteuer wurde bereits 1909 eingeführt – lange vor der Bundesrepublik selbst. Damit gehört sie zu den am dauerhaftesten etablierten Abgaben in Deutschland und hat bis heute nichts von ihrer Relevanz eingebüßt.
- Täglich Millionen für die Länderkassen: Allein im Jahr 2022 nahmen die Bundesländer rund 18,9 Milliarden € durch die Grunderwerbsteuer ein. Das entspricht über 50 Millionen € pro Tag – oder umgerechnet knapp 36.000 € pro Minute, die in den Länderhaushalten ankommen.
- Steuersätze auf Rekordniveau: Seit 2006 dürfen die Bundesländer ihre Grunderwerbsteuersätze selbst festlegen. In einigen Ländern liegt er mittlerweile bei bis zu 6,5 %. Das hat dazu geführt, dass das Gesamtaufkommen der Grunderwerbsteuer in den vergangenen 15 Jahren erheblich gestiegen ist – eine Entwicklung, die Käuferinnen und Käufer umso mehr im Blick haben sollten.
So funktioniert die Berechnung der Grunderwerbsteuer in Sachsen
Die Berechnung erfolgt auf Basis des festen Steuersatzes von 5,5 %, der auf den steuerpflichtigen Kaufpreis angewendet wird. Wenn Sie die Grunderwerbsteuer Sachsen berechnen möchten, addieren Sie Grundstück und Gebäude. Nebenkosten wie Notar oder Makler bleiben außen vor.
Zins-Check für Ihre Finanzierung?
- Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
- Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
- Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer in Sachsen? – Fälligkeit & Zahlung
Seit 1. Januar 2023 beträgt der Steuersatz landesweit 5,5 %. Damit liegt Sachsen im Mittelfeld: Bayern verlangt 3,5 %, mehrere andere Länder 6,5 %.
Nach der notariellen Beurkundung meldet der Notar den Kauf dem Finanzamt. Ihr Bescheid trifft üblicherweise nach wenigen Wochen ein.
Trennen Sie das bewegliche Inventar möglichst präzise von der Immobilie, indem Sie Einbauküchen, Möbel oder andere Gegenstände nachvollziehbar separat im Kaufvertrag ausweisen. So lässt sich die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer legal senken, was je nach Objektwert spürbare Einsparungen ermöglicht. Achten Sie jedoch unbedingt auf realistische Bewertungen und eine sorgfältige Dokumentation aller Ausstattungsmerkmale, damit das Finanzamt die Aufteilung akzeptiert.
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz
Höhe der Grunderwerbsteuer in den größten Städten in Sachsen
Beispielberechnungen für den Erwerb einer Immobilie zum Kaufpreis von 300.000 € – der Steuersatz ist in jeder Stadt identisch.
Stadt in Sachsen | Grunderwerbsteuersatz in Sachsen | Grunderwerbsteuer beim Erwerb einer Immobilie für 300.000 € |
---|---|---|
Leipzig | 5,5% | 16.500 € |
Dresden | 5,5% | 16.500 € |
Chemnitz | 5,5% | 16.500 € |
Zwickau | 5,5% | 16.500 € |
Plauen | 5,5% | 16.500 € |
Görlitz | 5,5% | 16.500 € |
Freiberg | 5,5% | 16.500 € |
Bautzen | 5,5% | 16.500 € |
Freital | 5,5% | 16.500 € |
Pirna | 5,5% | 16.500 € |
Riesa | 5,5% | 16.500 € |
Meißen | 5,5% | 16.500 € |
Torgau | 5,5% | 16.500 € |
Limbach-Oberfrohna | 5,5% | 16.500 € |
Delitzsch | 5,5% | 16.500 € |
Annaberg-Buchholz | 5,5% | 16.500 € |
Zittau | 5,5% | 16.500 € |
Glauchau | 5,5% | 16.500 € |
Radebeul | 5,5% | 16.500 € |
Coswig | 5,5% | 16.500 € |
Weißwasser | 5,5% | 16.500 € |
Borna | 5,5% | 16.500 € |
Radeberg | 5,5% | 16.500 € |
Markkleeberg | 5,5% | 16.500 € |
Aue | 5,5% | 16.500 € |
Werdau | 5,5% | 16.500 € |
Grimma | 5,5% | 16.500 € |
Reichenbach im Vogtland | 5,5% | 16.500 € |
Frankenberg | 5,5% | 16.500 € |
Oelsnitz | 5,5% | 16.500 € |
Grunderwerbsteuer Sachsen: Meine weiteren Artikel
- Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt: Höhe und BerechnungAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025 - Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein: Höhe und BerechnungAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025 - Grunderwerbsteuer Thüringen: Höhe und BerechnungAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025 - Grunderwerbsteuer berechnen: Höhe und BerechnungAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025 - Grunderwerbsteuer BW: Berechnung Baden-WürttembergAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025
Zusätzliche Ausgaben beim Immobilienkauf in Sachsen neben der Grunderwerbsteuer
- Notargebühren: Die notarielle Beurkundung ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Notar gewährleistet einen rechtssicheren Vertrag. Die Kosten liegen meist zwischen 1,0 % und 1,5 % des Kaufpreises.
- Grundbuchkosten: Für die Umschreibung im Grundbuch fallen Eintragungsgebühren an. Rechnen Sie mit 0,5 % bis 1,0 % des Kaufpreises.
- Maklerprovision: Wird ein Makler eingeschaltet, beträgt seine Provision typischerweise 3 % bis 7 % des Kaufpreises – oft von Käufer und Verkäufer geteilt.
Möchten Sie alle Posten inklusive Grunderwerbsteuer berechnen, nutzen Sie unseren Online-Rechner für Immobilienerwerbskosten.

Grunderwerbsteuer Sachsen sparen – Neubau & Kaufpreisaufteilung
Neubau auf eigenem Grundstück
Die günstigste Gestaltung besteht darin, zunächst ein unbebautes Grundstück zu kaufen und den Bauvertrag erst später – rechtlich vollständig getrennt – abzuschließen. Dann berechnet das Finanzamt die Grunderwerbsteuer nur auf den Grundstückspreis.
Ein einheitlicher Erwerbsvorgang liegt vor, wenn Grundstücks- und Bauvertrag wirtschaftlich zusammenhängen, etwa weil sie am selben Tag beurkundet werden oder der Bauträger Ihr alleiniger Vertragspartner ist.
Kaufpreisaufteilung für Inventar
Bewegliche Gegenstände wie Küche, Möbel oder Gartengeräte unterliegen nicht der Grunderwerbsteuer, sofern ihr Wert realistisch im Notarvertrag ausgewiesen wird.
Nennen Sie für jede Position einen nachvollziehbaren Einzelpreis und eine kurze Beschreibung (z. B. „Einbauküche, Baujahr 2020“). Übertriebene Summen führen zu Korrekturen und Nachzahlungszinsen.
Steuerbefreiungen & Ausnahmen bei der Grunderwerbsteuer in Sachsen
Nicht jeder Eigentumswechsel löst automatisch Grunderwerbsteuer aus. Das Grunderwerbsteuergesetz sieht mehrere Befreiungen vor, die häufig übersehen werden.
Übertragungen in gerader Linie
Steuerfrei bleiben Erwerbe zwischen Eltern und Kindern sowie Großeltern und Enkeln. Gleiches gilt für Ehegatten und eingetragene Lebenspartner – selbst bei Scheidung, wenn der ehemalige Partner ausgezahlt wird.
Geschwister, Onkel oder Cousinen profitieren nicht von dieser Befreiung.
Schenkungen & Erbschaften
Unentgeltliche Übertragungen sind grunderwerbsteuerfrei. Stattdessen prüft das Finanzamt Schenkung- oder Erbschaftsteuer.
Geringfügigkeitsgrenze
Liegt der Kaufpreis unter 2.500 €, erlässt das Finanzamt keinen Grunderwerbsteuerbescheid – relevant bei kleinen Gartengrundstücken oder Stellplätzen.
Besondere Regelungen zur Grunderwerbsteuer in Sachsen
Steuerliche Erleichterungen für Sanierungsgebiete
Sächsische Städte legen Sanierungsgebiete fest, um vernachlässigte Quartiere aufzuwerten. Wer dort kauft oder baut, kann auf Antrag einen Teil der gezahlten Grunderwerbsteuer zurückbekommen.
Die Förderung erfolgt über kommunale Ausgleichszahlungen oder Landeszuschüsse nach erfolgreicher Sanierung.
Erkundigen Sie sich vor dem Kauf beim örtlichen Stadtplanungsamt und lassen Sie eine Zusage schriftlich in den Vertrag aufnehmen.
Erbbaurecht
Beim Erbbaurecht erwerben Sie nicht das Grundstück selbst, sondern nur das dingliche Recht, es für einen langen Zeitraum – typischerweise 60 bis 99 Jahre – zu bebauen und zu nutzen. Die Grunderwerbsteuer bemisst sich nicht am Grundstückswert, sondern am Kapitalwert (Barwert) des vereinbarten Erbbauzinses.
Diesen Kapitalwert ermittelt das Finanzamt, indem es den jährlichen Erbbauzins mit dem gesetzlich festgelegten Vervielfältiger aus Anlage 9a BewG multipliziert. Der Faktor richtet sich nach der Restlaufzeit und liegt bei 60 Jahren z. B. bei rund 17,5, bei 99 Jahren bei etwa 18,1.
- Laufzeit 60 Jahre ⇒ Vervielfältiger 17,5
- Kapitalwert = 4 000 € × 17,5 = 70 000 €
Wird das Erbbaurecht später verlängert oder durch Kauf des Grundstücks abgelöst, entsteht Grunderwerbsteuer nur auf die Werterhöhung, z. B. auf den zusätzlichen Kapitalwert bei Verlängerung bzw. auf die Ablösesumme abzüglich bereits besteuerter Beträge.
Landwirtschaftliche Betriebe
Flurbereinigungen oder die Hofübergabe innerhalb der Familie können ebenfalls grunderwerbsteuerfrei sein, wenn der Betrieb mindestens fünf Jahre fortgeführt wird.
Häufige Irrtümer & Stolperfallen
Kein Freibetrag für Erstkäufer
Auch wer zum ersten Mal eine Immobilie erwirbt, zahlt die volle Grunderwerbsteuer.
Kaufnebenkosten unterschätzt
Viele Banken finanzieren Nebenkosten nicht mit. Planen Sie rund 10 % zusätzlich für Steuern, Notar und Grundbuch ein.
Fragwürdige Steuerspar-Tricks
Ein künstlich niedriger Kaufpreis oder hohe Barzahlungen können als Steuerhinterziehung gelten. Die Folgen: Nachzahlungen, Zinsen und Strafverfahren.
Höhe der Grunderwerbsteuer nach Bundesland
Die Höhe der Grunderwerbsteuer unterscheidet sich nach Bundesland. Nachfolgend finden sie Beispielberechnungen für den Erwerb einer Immobilie zum Kaufpreis von 300.000 € nach Bundesland.

Bundesland | Grunderwerbsteuersatz | Grunderwerbsteuer beim Erwerb einer Immobilie für 300.000 € |
---|---|---|
Grunderwerbsteuer Baden-Württemberg | 5,0% | 15.000 € |
Grunderwerbsteuer Bayern | 3,5% | 10.500 € |
Grunderwerbsteuer Berlin | 6,0% | 18.000 € |
Grunderwerbsteuer Brandenburg | 6,5% | 19.500 € |
Grunderwerbsteuer Bremen | 5,0% | 15.000 € |
Grunderwerbsteuer Hamburg | 5,5% | 16.500 € |
Grunderwerbsteuer Hessen | 6,0% | 18.000 € |
Grunderwerbsteuer Mecklenburg-Vorpommern | 6,0% | 18.000 € |
Grunderwerbsteuer Niedersachsen | 5,0% | 15.000 € |
Grunderwerbsteuer Nordrhein-Westfalen | 6,5% | 19.500 € |
Grunderwerbsteuer Rheinland-Pfalz | 5,0% | 15.000 € |
Grunderwerbsteuer Saarland | 6,5% | 19.500 € |
Grunderwerbsteuer Sachsen | 5,5% | 16.500 € |
Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt | 5,0% | 15.000 € |
Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein | 6,5% | 19.500 € |
Grunderwerbsteuer Thüringen | 5,0% | 15.000 € |
Zins-Check für Ihre Finanzierung?
- Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
- Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
- Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.

Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer in Sachsen?
Der Steuersatz liegt seit 2023 bei 5,5 % des Kaufpreises. Bei 300.000 € fallen somit 16.500 € Grunderwerbsteuer an.
Wann muss die Grunderwerbsteuer bezahlt werden?
Die Zahlung ist einen Monat nach Zustellung des Bescheids fällig. Ohne fristgerechte Überweisung erhalten Sie keine Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Gibt es Ausnahmen von der Grunderwerbsteuer?
Ja, z. B. bei Übertragungen zwischen Ehegatten oder in gerader Linie, bei Schenkungen, Erbschaften sowie bei Kaufpreisen unter 2.500 €.
Wie kann ich die Grunderwerbsteuer in Sachsen berechnen?
Multiplizieren Sie den bereinigten Kaufpreis mit 0,055. Ein Online-Rechner hilft, verschiedene Szenarien schnell durchzuspielen.
Spart ein getrennt geschlossener Bauvertrag Grunderwerbsteuer?
Ja. Kaufen Sie erst das Grundstück und beauftragen Sie den Bauvertrag später separat, fällt die Steuer nur auf den Grundstückspreis an.

RECHNER.APP KI-Agent
- Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
- Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
- Durch die Nutzung des KI-Agenten stimmen Sie zu, dass Sie keine personenbezogenen Daten über das nachfolgende Formular übermitteln. Desweiteren stimmen Sie der Datenverarbeitung Ihrer Eingaben entsprechend meiner Datenschutzerklärung zu.

Quellenangaben und weiterführende Literatur
Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Grunderwerbsteuer Sachsen:
Kommentare
Bislang keine Kommentare.Schreiben Sie Ihren Kommentar!