Logo RECHNER.APP
 
Zins-Check für Ihre Finanzierung?
Startseite > Grunderwerbsteuer berechnen > Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein

Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein: Höhe und Berechnung

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Autor:
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025
Ihre Lesezeit: 7 Minuten
               
Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein Die schnelle Antwort

Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein

  • 6,5 % Steuersatz – kennen Sie die Kosten? In Schleswig-Holstein zahlen Sie einen der höchsten Grunderwerbsteuersätze Deutschlands. Das belastet Ihr Eigenkapital spürbar. Lernen Sie, welche legalen Kniffe Ihre Steuer reduzieren.
  • Inventar clever ausweisen und sparen: Wird die Einbauküche separat beziffert, mindert das sofort die Bemessungs­grundlage. Schon wenige tausend Euro machen mehrere Hundert Euro Steuer aus. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie das Finanzamt realistische Werte akzeptiert.
  • Fristen sicher einhalten, Stress vermeiden: Nach dem Bescheid bleibt nur ein Monat Zeit, sonst drohen Säumniszuschläge. Ohne pünktliche Zahlung gibt es keine Unbedenklichkeits­bescheinigung. Unsere Timeline führt Sie durch jeden Schritt vom Notar bis zum Grundbuch.
Abschnitt 1 von 9

Was ist die Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein (SH)?

Die Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein – häufig einfach Grunderwerbsteuer SH genannt – wird fällig, sobald Sie in Schleswig-Holstein eine Immobilie oder ein Grundstück erwerben. Sie zählt zu den unvermeidbaren Kaufnebenkosten und kommt zum notariell beurkundeten Kaufpreis hinzu. Seit 2014 beträgt der Steuersatz einheitlich 6,5 %. Wer sich also fragt, wie hoch die Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein ist, sieht damit eine der höchsten Quoten im Bundesvergleich.

Im Gegensatz zur laufenden Grundsteuer wird die Abgabe nur einmal beim Eigentumsübergang erhoben. Rechtsgrundlage ist das bundesweit geltende Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG); über die genaue Höhe entscheidet jedoch der Landtag in Kiel. In der Praxis schuldet nahezu immer der Käufer die Steuer, Verkäufer haften jedoch gesamtschuldnerisch – das spielt vor allem bei Zahlungs­verzug eine Rolle.

Rechtsgrundlagen & Zuständigkeit

§§ 1, 8 und 9 GrEStG definieren bundesweit, was als steuerbarer Erwerb gilt und wie die Bemessungs­grundlage bestimmt wird. Zuständig ist jeweils das örtliche Finanzamt SH, Aufsichtsbehörde ist das Landesamt für Steuern Schleswig-Holstein.

Bewahren Sie den Steuer­bescheid gut auf – er dient später als unverzichtbarer Nachweis.

Wer muss die Steuer zahlen?

Beim klassischen Immobilienkauf trägt in Schleswig-Holstein fast immer der Erwerber die Steuerlast. Das gilt ebenso für unbebaute Grundstücke, Erbbaurechte oder den Tausch von Eigentum. Nur bei unentgeltlichen Übertragungen innerhalb der Familie (z. B. Schenkung Eltern → Kind) können Befreiungen greifen.

Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein: Hätten Sie das gedacht? Zahlen, Daten, Fakten!

  • Über 100 Jahre Tradition: Die erste Vorläuferin der heutigen Grunderwerbsteuer wurde bereits 1909 eingeführt – lange vor der Bundesrepublik selbst. Damit gehört sie zu den am dauerhaftesten etablierten Abgaben in Deutschland und hat bis heute nichts von ihrer Relevanz eingebüßt.
  • Täglich Millionen für die Länderkassen: Allein im Jahr 2022 nahmen die Bundesländer rund 18,9 Milliarden € durch die Grunderwerbsteuer ein. Das entspricht über 50 Millionen € pro Tag – oder umgerechnet knapp 36.000 € pro Minute, die in den Länderhaushalten ankommen.
  • Steuersätze auf Rekordniveau: Seit 2006 dürfen die Bundesländer ihre Grunderwerbsteuersätze selbst festlegen. In einigen Ländern liegt er mittlerweile bei bis zu 6,5 %. Das hat dazu geführt, dass das Gesamtaufkommen der Grunderwerbsteuer in den vergangenen 15 Jahren erheblich gestiegen ist – eine Entwicklung, die Käuferinnen und Käufer umso mehr im Blick haben sollten.
Abschnitt 2 von 9

Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein berechnen – so geht’s

Um die Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein berechnen zu können, multiplizieren Sie den steuerpflichtigen Kaufpreis mit dem Satz von 6,5 %. Als steuerpflichtiger Betrag gilt üblicherweise der im Kaufvertrag vereinbarte Gesamtpreis, der sich jedoch mindern lässt, wenn Sie Inventar – etwa eine Einbauküche – separat ausweisen.

Nachdem Sie den steuerpflichtigen Betrag ermittelt haben, wenden Sie den landesweiten Steuersatz von 6,5 % an. Das Ergebnis ist die endgültige Steuerschuld, die binnen eines Monats nach Erhalt des Bescheids zu zahlen ist.

Zins-Check für Ihre Finanzierung?

  • Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
  • Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
  • Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Abschnitt 3 von 9

Beispiel für die Berechnung der Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein

Angenommen, Sie erwerben eine Immobilie für 300.000 € in Schleswig-Holstein. Dann wird eine Grunderwerbsteuer von 19.500 € fällig. Ist im Kaufvertrag Inventar im Wert von 10.000 € separat ausgewiesen, sinkt die Bemessungs­grundlage auf 290.000 €, und die Steuer beläuft sich auf 18.850 €.

Warum Inventar die Steuer senkt

Inventar – etwa eine Einbauküche oder fest verbaute Möbel – zählt nicht zur steuerpflichtigen Gegenleistung, wenn es im Notar­vertrag eindeutig beziffert wird. Dadurch sinkt die Bemessungs­grundlage und Sie sparen unmittelbar Grunderwerbsteuer SH.

Grenzen & Fallstricke bei Kaufpreis­aufteilung

Einen unrealistisch hohen Inventarwert erkennt das Finanzamt schnell.

Wird eine gebrauchte Küche mit 30.000 € angesetzt, kann die Behörde den Ansatz streichen – dann berechnet sie die Steuer auf den vollen Kaufpreis.
Bleiben Sie daher bei realistischen Werten und dokumentieren Sie Alter sowie Zustand des Inventars.

Trennen Sie das bewegliche Inventar möglichst präzise von der Immobilie, indem Sie Einbauküchen, Möbel oder andere Gegenstände nachvollziehbar separat im Kaufvertrag ausweisen. So lässt sich die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer legal senken, was je nach Objektwert spürbare Einsparungen ermöglicht. Achten Sie jedoch unbedingt auf realistische Bewertungen und eine sorgfältige Dokumentation aller Ausstattungsmerkmale, damit das Finanzamt die Aufteilung akzeptiert.

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz

Abschnitt 4 von 9

Höhe der Grunderwerbsteuer in den größten Städten in Schleswig-Holstein

Ob in Kiel, Lübeck oder Flensburg – die Grunderwerbsteuer SH beträgt landesweit 6,5 %.

Stadt in Schleswig-Holstein Grunderwerbsteuersatz in Schleswig-Holstein Grunderwerbsteuer beim Erwerb einer Immobilie für 300.000 €
Kiel 6,5% 19.500 €
Lübeck 6,5% 19.500 €
Flensburg 6,5% 19.500 €
Neumünster 6,5% 19.500 €
Norderstedt 6,5% 19.500 €
Elmshorn 6,5% 19.500 €
Pinneberg 6,5% 19.500 €
Wedel 6,5% 19.500 €
Ahrensburg 6,5% 19.500 €
Geesthacht 6,5% 19.500 €
Heide 6,5% 19.500 €
Neustadt in Holstein 6,5% 19.500 €
Rendsburg 6,5% 19.500 €
Schleswig 6,5% 19.500 €
Itzehoe 6,5% 19.500 €
Husum 6,5% 19.500 €
Eckernförde 6,5% 19.500 €
Preetz 6,5% 19.500 €

Icon Weitere Artikel Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein: Meine weiteren Artikel

  • Icon Grunderwerbsteuer Thüringen: Höhe und Berechnung
    Grunderwerbsteuer Thüringen: Höhe und Berechnung
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025

  • Icon Grunderwerbsteuer berechnen: Höhe und Berechnung
    Grunderwerbsteuer berechnen: Höhe und Berechnung
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025

  • Icon Grunderwerbsteuer BW: Berechnung Baden-Württemberg
    Grunderwerbsteuer BW: Berechnung Baden-Württemberg
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025

  • Icon Grunderwerbsteuer Bayern: Höhe und Berechnung
    Grunderwerbsteuer Bayern: Höhe und Berechnung
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025

  • Icon Grunderwerbsteuer Berlin: Höhe und Berechnung
    Grunderwerbsteuer Berlin: Höhe und Berechnung
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 14. April 2025

Abschnitt 5 von 9

Gibt es Grunderwerbsteuer-Vergünstigungen in SH?

Das Grunderwerbsteuergesetz sieht derzeit keine besonderen Ermäßigungen für Küstenschutz, energetische Sanierungen oder ländliche Regionen vor. Förderprogramme des Landes oder der KfW können zwar Zuschüsse bieten, ändern aber nichts am Steuersatz von 6,5 %. Prüfen Sie daher, ob eine steuerfreie Familien­übertragung oder ein Grundstücks­split die bessere Option ist.

Nachfolgend einige Spartipps für die Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein:

  • Kaufpreis aufteilen: Weisen Sie Küche, Möbel oder Carport separat aus – jeder Euro senkt die Bemessungs­grundlage.
  • Grundstücks­split: Kaufen Sie zunächst das unbebaute Grundstück und schließen Sie den Bauvertrag zeitversetzt – so zahlen Sie die Steuer nur auf den Bodenwert.
  • Schenkungs­variante: Eltern übertragen das Grundstück steuerfrei; die Kinder finanzieren später den Neubau.
  • Förderprogramme: Kombinieren Sie zinsgünstige Darlehen mit Eigenkapital, um die Liquidität für Steuer und Nebenkosten sicherzustellen.

Thumbnail Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein
Abschnitt 6 von 9

Zusätzliche Ausgaben beim Immobilienerwerb in Schleswig-Holstein

  • Notargebühren: Die notarielle Beurkundung ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Kosten liegen bei etwa 1,0 % – 1,5 % des Kaufpreises.
  • Grundbuchgebühren: Für Eintragungen entstehen rund 0,5 % – 1,0 % des Kaufpreises.
  • Maklerprovision: Wird der Kauf über einen Makler abgewickelt, fallen regional 3 % – 7 % des Kaufpreises an, oft hälftig geteilt.

Tipp: Kalkulieren Sie alle Posten frühzeitig, um Ihre Finanzierung sicherzustellen.

Abschnitt 7 von 9

Ablauf nach dem Kauf: Bescheid, Zahlung & Fristen

Nach der notariellen Beurkundung meldet der Notar den Kauf elektronisch an das Finanzamt Schleswig-Holstein. Dort wird die Steuer festgesetzt und der Bescheid meist innerhalb von vier bis acht Wochen verschickt.

Sie haben anschließend einen Monat Zeit, die Forderung zu begleichen. Erst nach Zahlung stellt das Finanzamt die Unbedenklichkeits­bescheinigung aus – ohne dieses Dokument kann der Eigentums­übergang nicht im Grundbuch eingetragen werden.

Versäumen Sie die Frist, fallen Säumniszuschläge von 1 % pro angefangenem Monat an.

Investieren Sie 3 Minuten und lizenzieren einen oder mehrere meiner Online-Rechner! 45 Tage Testzeitraum. Im Anschluss dauerhaft kostenfrei oder für eine geringe monatliche Lizenzgebühr als Whitelabel-Lösung einsetzbar.
 
Abschnitt 8 von 9

Befreiungen & Sonderfälle bei der Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Steuer ganz oder teilweise vermeiden. Die wichtigsten Befreiungen betreffen Übertragungen im Familien­kreis sowie spezielle Gestaltungen mit Gesellschafts­anteilen.

Familienübertragungen & Erbschaften

Schenkungen und Erbschaften zwischen Ehegatten, eingetragenen Lebens­partnern oder in gerader Linie sind nach § 3 Nr. 6 GrEStG steuerfrei.

Überschreiben Eltern ihr selbstgenutztes Einfamilienhaus auf ein Kind, fällt keine Grunderwerbsteuer an – unabhängig vom Immobilienwert.

Entscheidend ist, dass keine Gegenleistung vereinbart wird. Nachweise wie Erbschein oder notarieller Schenkungsvertrag sind dem Finanzamt vorzulegen.

Share-Deals & Gesellschaftsformen

Erwirbt eine Person weniger als 90 % der Anteile an einer grundbesitzenden Kapitalgesellschaft, bleibt der Vorgang unter Umständen steuerfrei. Gleiches gilt, wenn innerhalb von zehn Jahren kein weiterer Anteilskauf die Schwelle überschreitet.

Beim Kauf über Familien-GbRs ist Vorsicht geboten – schon geringe Anteils­verschiebungen können die Steuerpflicht auslösen.

Geringwertige Anteile & Rückabwicklung

Kostet der übertragene Grundstücksanteil weniger als 2.500 €, bleibt er nach § 3 Nr. 1 GrEStG steuerfrei. Wird der Vertrag innerhalb von zwei Jahren rückabgewickelt, kann die bereits gezahlte Steuer gem. § 16 GrEStG erstattet werden.

Beantragen Sie die Rückerstattung möglichst innerhalb von vier Jahren nach Vertragsschluss.

Abschnitt 9 von 9

Höhe der Grunderwerbsteuer nach Bundesland

Die Höhe der Grunderwerbsteuer unterscheidet sich nach Bundesland. Nachfolgend finden sie Beispielberechnungen für den Erwerb einer Immobilie zum Kaufpreis von 300.000 € nach Bundesland.

Infografik Steuersätze Grunderwerbsteuer

Bundesland Grunderwerbsteuersatz Grunderwerbsteuer beim Erwerb einer Immobilie für 300.000 €
Grunderwerbsteuer Baden-Württemberg 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Bayern 3,5% 10.500 €
Grunderwerbsteuer Berlin 6,0% 18.000 €
Grunderwerbsteuer Brandenburg 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Bremen 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Hamburg 5,5% 16.500 €
Grunderwerbsteuer Hessen 6,0% 18.000 €
Grunderwerbsteuer Mecklenburg-Vorpommern 6,0% 18.000 €
Grunderwerbsteuer Niedersachsen 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Nordrhein-Westfalen 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Rheinland-Pfalz 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Saarland 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Sachsen 5,5% 16.500 €
Grunderwerbsteuer Sachsen-Anhalt 5,0% 15.000 €
Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein 6,5% 19.500 €
Grunderwerbsteuer Thüringen 5,0% 15.000 €

Zins-Check für Ihre Finanzierung?

  • Unverbindlich anfragen: Für die Anfrage zur Finanzierung nutzen Sie das Antragsformular. Das verpflichtet Sie zu nichts und ist kostenlos.
  • Angebote besprechen: Innerhalb eines Werktages meldet sich Ihr Finanzierungsberater oder -beraterin bei ihnen. Nach der persönlichen Beratung zu Ihrem Vorhaben erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote.
  • Einfach abschließen: Ihr Berater/Ihre Beraterin unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen und regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift.
Icon FAQs

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer in Schleswig-Holstein im Jahr 2025?

Der Steuersatz beträgt weiterhin 6,5 %. Schleswig-Holstein bleibt damit eines der teuersten Bundesländer. Änderungen sind frühestens ab 2026 zu erwarten.

Gibt es einen Freibetrag für Erstkäufer in Schleswig-Holstein?

Nein. Der Landtag hat bislang keinen Freibetrag beschlossen. Initiativen für junge Familien werden diskutiert, sind jedoch noch nicht umgesetzt.

Welche Frist gilt für die Zahlung der Grunderwerbsteuer SH?

Sie müssen die Steuer innerhalb eines Monats nach Zustellung des Steuerbescheids begleichen. Erst dann erhalten Sie die Unbedenklichkeits­bescheinigung für die Grundbuchumschreibung.

Fällt Grunderwerbsteuer bei Schenkungen zwischen Eltern und Kindern an?

Nein, unentgeltliche Übertragungen in gerader Linie sind nach § 3 Nr. 6 GrEStG steuerfrei, solange keine Gegenleistung vereinbart wird.

Kann ich die Grunderwerbsteuer von der Einkommensteuer absetzen?

Bei vermieteten Immobilien ja – dort zählt sie zu den Anschaffungsnebenkosten und wird über die Abschreibung berücksichtigt. Bei selbstgenutztem Wohneigentum ist ein Abzug nicht möglich.

Icon KI Agent

RECHNER.APP KI-Agent

  • Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
  • Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Durch die Nutzung des KI-Agenten stimmen Sie zu, dass Sie keine personenbezogenen Daten über das nachfolgende Formular übermitteln. Desweiteren stimmen Sie der Datenverarbeitung Ihrer Eingaben entsprechend meiner Datenschutzerklärung zu.
Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Grunderwerbsteuer Schleswig-Holstein:

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und Ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

Icon weitere Online-Rechner

Dieser Schnellrechner hat Ihnen gefallen? Dann empfehle ich Ihnen folgende Online-Rechner!

Online-Rechner "Erben & Vererben"

Online-Rechner "Fristen"

Online-Rechner "Immobilien"

Online-Rechner "Notarkosten"

Online-Rechner "Recht"

Online-Rechner "Steuern"


Bislang keine Bewertungen


Diesen Beitrag teilen